Sonstiges Fragen zu den Analogmodulen, Kanalgruppen, galv. Trennung

Gargamel_

Level-1
Beiträge
48
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hätte mal ein paar Fragen zu den Analogeingängen der 300er Serie, vielleicht mögt ihr mir ein paar Denkanstöße geben:

- angenommen ich hab einen SM 331, 6ES7331-7KB02-0AB0, 2 Kanäle, eine Kanalgruppe.
Angenommen, ich möchte einen Spannung messen und ein Thermoelement auslesen. Das ginge dann nicht, weil die beiden Eingänge in einer Kanalgruppe zusammegefasst sind und ich den Messmodus nur pro Kanalgrußße einstellen kann - hab ich das richtig verstanden?
Was genau ist eine Kanalgruppe - mehrere Kanäle, die sich einen Umsetzer teilen?

- das Modul bzw. die Eingänge sind "potenzialfrei gegenüber der Lastspannung". Was genau ist mit Lastspannung gemeint, die Versorgungsspannung?
Rein gefühlsmässig würde ich eine gemeinsame Masse für alles vorsehen, scheint aber hier wohl ungewollt zu sein - warum?
Geht es hier um Brummschleifen oder was hat es damit auf sich?
 
Mach den elektr. Anschluss wie im Handbuch zu der Karte beschrieben. Dann funktioniert das auch.
Ist für jeden Analogkartentyp etwas unterschiedlich...
 
Moin Gargamel,

wie das Bild in der Doku auch schon zeigt, ist inter dem Einstellbaustein ein Multiplexer verbaut. Damit hast Du Deine Frage beantwortet: Ja, eine Kanalgruppe teilt sich einen AD-Wandler. Außerdem sind die einzelnen Kanäle einer Kanalgruppe in der Regel nicht gegeneinander potentialgetrennt. Also 2- und 4-Draht Meßwandler in einer Kanalgruppe zu mischen kann ggf. zu Problemen führen.

Außerdem hast Du richtig erkannt: Der Meßmodus wird pro Kanalgruppe eingestellt, weil sich ja alle Kanäle einen AD-Wandler teilen. Somit kannst Du nur gleichartige Signale anschließen.

Potentialgetrennt ist die Baugruppe gegenüber den Eingangssignalen, weil - auch im Bild gezeichnet - eine Potentialtrennung zwischen AD-Wandler und Elektronik eingebaut ist. Somit schießt Du maximal den AD-Wandler, aber nicht die hinterliegende Elektronik. Und der Rückwandbus ist ebenso entkoppelt, so daß sich Defekte nur innerhalb der Baugruppe abspielen.
Es geht darum, den Schaden von anderen Baugruppen fernzuhalten.

Gruß
Jens
 
Zurück
Oben