TIA FUP Zwangswechsel zweier Pumpen und Zeiterfassung.

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da es ein Firmenrechner ist kann ich hier garnichts auf aktuellen Stand bringen. Kann doch auch nicht sein das eine Lokal auf einem PC gestartete simulation nicht läuft weil irgendeine Windows version zu "alt" ist oder sowas. Ich glaub da schießen wir blind um den Fehler zu finden.

Genau deshalb wird ja hier im forum immer die VM gepredigt 🫠
 
Achso das man dann auf dem Firmen PC eine Virtuelle Maschine einrichtet um diese nach eigenem bedarf einzustellen und dann auch zu wissen was man da in den Fingern hat. Glaub ich ist etwas was nicht gerne gesehen und gemacht wird und was viel zu umständlich ist.

So weit ich weiß, wird das allerdings auch von Siemens so empfohlen...
Ist genau einmal Arbeit und spart im Nachhinein sehr viel Arbeit und Ärger. Ansonsten einfach immer fröhlich den Admin nerven 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falls das ein reales Projekt ist und nicht nur ein Ausbildungsprojekt, dann niemals Pumpen, Kompressoren, Hydrauliken ...
mit synchoronen Laufzeiten umschalten. Eine der beiden Pumpen muss deutlich länger laufen als die andere.

Grund: es gibt sehr viele Fehler, die ziemlich exakt nach Laufzeit oder Starts (oder aus einer Kombination daraus) auftreten.
Wenn man im Fehlerfall, bis zur Lieferung einer neuen Pumpe immer noch die 2te als reserve haben möchte/muss, dann funktioniert das nur mit asynchroner Laufzeit/Starts.

Macht man das nicht, steigt oft das 2te Gerät genau dann aus, während man auf die Lieferung des ersten defekten Gerätes wartet.

Es wäre mal interessant zu sehen, wie man so etwas bei einer Pumpen-Lebensdauer von >10 Jahren programmtechnisch löst :LOL:.
 
So weit ich weiß, wird das allerdings auch von Siemens so empfohlen...
Ist genau einmal Arbeit und spart im Nachhinein sehr viel Arbeit und Ärger. Ansonsten einfach immer fröhlich den Admin nerven 😀
Wenn der Admin jeden Tag 3x helfen muss und du das 2 Wochen konsequent durchziehst, bekommst du wahrscheinlich Adminrechte.
Die dazu notwendigen Updates gibt es von Siemens zu genüge… :ROFLMAO:
Da könntet ihr recht haben aber wir schweifen vom Thema ab.

Ich habe jetzt mal die komplette Passwort Hürde weggelassen und PG/PC sachen kontrolliert auch die Windows Firewall durchgeschaut ob die ein Programm blockiert oder der gleichen kann nichts feststellen.

Der Hauptfehler ist 140001 Verbundung abgebaut. Daran hängt es noch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Hilfebereich ist diesbezüglich auch unfassbar hilfreich. NICHT!
1745907542542.png
Wenn es so einfach wäre wäre es schon erledigt.
1745907626056.png
Nummer 140001 Abhilfe -- . Na super.
1745907722878.png
Meine PG/PC-Schnittstelle einstellungen.
1745907789814.png
Ich weiß einfach nicht wo da ein Fehler liegen soll.... :mad:
 
Gut nach viel hin und her funktioniert es jetzt.

Hab die Passwörter in der Gerätekonfiguration alle weg gemacht und auch in der Verbindung des HMI dann ging es.
Dann habe ich die Passwörter in der Gerätekonfiguration alle gesetzt aber das HMI Verbindungspasswort weg gelassen und es geht auch.
Es muss im hintergrund eine PLCSIM laufen und dann ohne Passwort das HMI so funktioniert es bei mir.

Jetzt kommt das nächste Problem die Lampen leuchten und die Schieber zeigen auch den korrekten Zustand an.
Aber wenn ich am HMI einen Schieber von ON auf OFF stelle oder umgekehrt bleibt er nicht in der von mir gewählten position sondern wechselt wieder zurück
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt kommt das nächste Problem die Lampen leuchten und die Schieber zeigen auch den korrekten Zustand an.
Aber wenn ich am HMI einen Schieber von ON auf OFF stelle oder umgekehrt bleibt er nicht in der von mir gewählten position sondern wechselt wieder zurück
Da ich die Schieberegler nie so wirklich mochte, benutze ich seit jeher immer einen normalen Button und verwende die InvertiereBit Funktion
 
Kann es sein das deine Variable die du schreiben möchtest nicht als schreibbar von HMI deklariert ist ?
1745921765045.png
Nein alles Schreibbar
1745922121027.png
 
Welche Variable möchtest du schreiben ?
Wird die Variable im SPS Programm überschrieben ?
Auf deinem Bild sind nur Eingänge zu sehen auf diese kannst du nicht schreibend zugreifen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber wenn ich am HMI einen Schieber von ON auf OFF stelle oder umgekehrt bleibt er nicht in der von mir gewählten position sondern wechselt wieder zurück
typisches Verhalten, wenn der Wert der verbundenen Variable in der PLC nicht geändert werden kann. Also z.B. keine "Schreibbar"-Freigabe oder die Variable wird im SPS-Programm überschrieben/etwas zugewiesen, oder der Klassiker: die Variable ist generell nicht zum Steuern durch HMI geeignet, wie z.B. %Ix.y Eingänge im OB1-Prozessabbild der Eingänge, die werden alle paar Millisekunden durch die aktuellen Werte der Eingangsmodule überschrieben.

PS: %Ix.y kann man im PLCSIM steuern oder forcen, aber nicht direkt vom HMI
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK verstehe also muss ich wenn dann mit Merkern arbeiten die dann in gewisse Funktionen eben so eingreifen können wie die Eingänge selbst also z.B. i0.0 oder m0.0 = a0.0 und ich steuer dann m0.0 von der HMI an. Anders geht es halt nicht. Restliche kann man sich nur Anzeigen lassen welcher zustand sie haben.
 
OK verstehe also muss ich wenn dann mit Merkern arbeiten die dann in gewisse Funktionen eben so eingreifen können wie die Eingänge selbst also z.B. i0.0 oder m0.0 = a0.0 und ich steuer dann m0.0 von der HMI an. Anders geht es halt nicht. Restliche kann man sich nur Anzeigen lassen welcher zustand sie haben.
Du kannst doch den Ausgang direkt vom Hmi aus schreiben, außer du willst dies nicht.. dann brauchst du eben eine boolsche Variable die dir den Ausgang setzt/zurücksetzt.. Merker brauchst du auch nicht zwingend..
 
Zurück
Oben