G120 - F07080: Regelungsparameter fehlerhaft

Bobbybau91

Level-2
Beiträge
183
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

wir sitzen gerade an einer Inbetriebnahme und haben Fehlermeldung im Betreff. Der Parameter, auf den Verwiesen wird, ist die Nenndrehzahl. Die wurde von dem Typenschild übernommen und sollte also auch passen. Wenn ich den Motor in U/F betreibe, funktioniert er. Wir benötigen aber die geberlose Drehzahlregelung (20) und sobald ich die aktiviere, kommt die Fehlermeldung. Nachfolgend das Typenschild. Hat jemand eine Idee? Die stehende Identifikation ist durchgelaufen
IMG-8759.jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist das ein "normaler" Asynchronmotor?
Eine Nenndrehzahl von 750 1/min passt da nicht so wirklich dazu.
Theoretisch ja (läuft im u/f betrieb problemlos). Leider findet man über den Motor nichts mehr, der ist schon ein bisschen älter (1997)
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass er vier Polpaare hat (ist im FU auch so eingestellt)
 
Bei der Drehzahl kann es kein Asynchronmotor sein. Da ein Asynchronmotor bauartbedingt Schlupf aufweisen muss, wäre die Drehzahl bei einem 8polmotor ca. 720 min-1.
 
F07080 Antrieb: Regelungsparameter fehlerhaft
Meldungsklasse: Fehler in Parametrierung/Konfiguration/Inbetriebnahmeablauf (18)
Reaktion: KEINE
Quittierung: SOFORT (POWER ON)
Ursache Die Parameter der Regelung sind fehlerhaft parametriert (z. B. p0356 = L_Streuung = 0).
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
Der Störwert enthält die betroffene Parameternummer.
Siehe auch: p0310, p0311, p0341, p0344, p0350, p0354, p0356, p0357, p0358, p0360, p0400, p0404, p0408,
p0640, p1082, p1300
Abhilfe Parameter ändern, der im Störwert (r0949) angezeigt wird (z. B. p0640 = Stromgrenze > 0).
Siehe auch: p0311, p0341, p0344, p0350, p0354, p0356, p0358, p0360, p0400, p0404, p0408, p0640, p1082
 
Mich wundert auch die kW-Angabe MD0,8 NM S1
Zudem wiegt der Motor 10,6kg. Also ein normaler Motor ist das sicher nicht.
Frag am Besten mal bei der SEW-Hotline nach.
Die ist Weihnachtsbedingt leider nicht mehr zu erreichen (bzw. Jemand, der sich noch damit auskennt)

Ich würde auch mal 720rpm als Bemessungsdrehzahl eingeben und stehende und drehende Messung machen.
Okay, guter Hinweis, damit gehe ich morgen mal ins Rennen

Danke schonmal für die Hilfe
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An was ist der Motor denn überhaupt vorher gelaufen?
Wenn du ihn drehen kannst, klemm ihn mal vom Umrichter ab und häng ein Multimeter hin.
Mess dann mal die Spannung, die er beim Drehen erzeugt.
Ich hab was im Hinterkopf, dass es eine Art Synchronmotor sein könnte.
War für Anlauf mit hohem Losbrechmoment.
Meine, dass ich das mal an einer Haspel gesehen hab.
 
Falls es ein Synchronmotor ist, dann in p300 auswählen. Ansonsten auch mit stehender, drehender Messung in Betrieb nehmen (falls drehend nicht möglich, Drehmomentvorsteuerung (Trägheit) richtig einstellen).
Ansonsten für geberlose Synchronmotoren ein paar weitere Optimierungsparameter
P1610, p1611, p1616, p1755, p1764, p1767, p1715, ... (wobei das war bei Motoren mit nen halben Megawatt, aber wird hier auch ne Rolle spielen 😉 ; wird aber schon durch die automatischen Messverfahren vorbelegt).
 
Zurück
Oben