don_looney
Level-2
- Beiträge
- 96
- Reaktionspunkte
- 5
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen
Ich habe eine Frage zur Einstellung der Stromgrenze am G120 über das Inbetriebnahme Tool im StartDrive von TiaPortal (V18).
Wir haben mehrere G120 Antriebe die bei uns in der Maschine arbeiten. Normalerweise lassen wir die Stromgrenze so eingestellt wie es das Tool bei der Inbetriebnahme anhand der Motordaten vorgibt.
Beispiel:
Asynchron Getriebemotor von Siemens
400V Dreieck / 87 Hz / 13 kW / 24,8 A / cos φ 0,84 / 2575 U min
Stromgrenze in der Inbetriebnahme ca. 37A
Wir betrieben die Umrichter im U/f Betrieb mit niedriger Überlast. Früher haben wir Hohe Überlast genutzt, jedoch funktioniert es mit niedriger Überlast besser und das System ist "belastbarer" für unseren Prozess.
Jetzt haben wir hin und wieder Probleme mit dem Fehler F07801 (Motor Überstrom), in der Hilfe steht dazu Last verringern oder Stromgrenze erhöhen.
Last kann ich auf Grund des Prozesses nicht wirklich verringern, deswegen möchte ich mir die Stromgrenze genauer anschauen.
Ich würde gerne Wissen wie ich am Besten weis, auf was ich die Stromgrenze erhöhen kann? Wie gehe da heran? Die Motoren habe alle einen Temperaturfühler verbaut der am G120 auch ausgewertet wird. Mittlerweile werden größere Leistungsteile verbaut, weil wir es auch schon hatten das die Leistungsteile an Ihre Lastgrenze gekommen sind. In dem Beispiel betrieben wir die Motoren an einem Leistungsteil mit 18,5/22 kW.
Gibt es einen guten Richtwert mit dem man arbeiten kann?
Ich habe eine Frage zur Einstellung der Stromgrenze am G120 über das Inbetriebnahme Tool im StartDrive von TiaPortal (V18).
Wir haben mehrere G120 Antriebe die bei uns in der Maschine arbeiten. Normalerweise lassen wir die Stromgrenze so eingestellt wie es das Tool bei der Inbetriebnahme anhand der Motordaten vorgibt.
Beispiel:
Asynchron Getriebemotor von Siemens
400V Dreieck / 87 Hz / 13 kW / 24,8 A / cos φ 0,84 / 2575 U min
Stromgrenze in der Inbetriebnahme ca. 37A
Wir betrieben die Umrichter im U/f Betrieb mit niedriger Überlast. Früher haben wir Hohe Überlast genutzt, jedoch funktioniert es mit niedriger Überlast besser und das System ist "belastbarer" für unseren Prozess.
Jetzt haben wir hin und wieder Probleme mit dem Fehler F07801 (Motor Überstrom), in der Hilfe steht dazu Last verringern oder Stromgrenze erhöhen.
Last kann ich auf Grund des Prozesses nicht wirklich verringern, deswegen möchte ich mir die Stromgrenze genauer anschauen.
Ich würde gerne Wissen wie ich am Besten weis, auf was ich die Stromgrenze erhöhen kann? Wie gehe da heran? Die Motoren habe alle einen Temperaturfühler verbaut der am G120 auch ausgewertet wird. Mittlerweile werden größere Leistungsteile verbaut, weil wir es auch schon hatten das die Leistungsteile an Ihre Lastgrenze gekommen sind. In dem Beispiel betrieben wir die Motoren an einem Leistungsteil mit 18,5/22 kW.
Gibt es einen guten Richtwert mit dem man arbeiten kann?