Sonstiges Gibt/Gab es eine Siemens SPS, die unter Windows CE läuft

Beiträge
6.636
Reaktionspunkte
1.607
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich erstelle gerade eine Anleitung für ein Software Rollout von Beckhoff TC3 Steuerungen.
Im Zuge dessen habe ich etwas bezüglich Windows CE nachgeschaut und bin dabei über folgenden Satz gestolpert:
"Speicherprogrammierbare Steuerungen auf der Basis von Windows CE gibt es beispielsweise von Beckhoff Automation und Siemens."

Beckhoff ist klar, dafür erfolgt hier das Rollout, aber Siemens? Ich weiß, dass die pre Unified Panels Windows CE als OS hatten, aber SPSen?
Gibt es von Siemens tatsächlich eine SPS, die unter Windows CE läuft? Tante Google hat, auf den ersten Seiten zumindest, nichts geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"Speicherprogrammierbare Steuerungen auf der Basis von Windows CE gibt es beispielsweise von Beckhoff Automation und Siemens."
Ja, die gab es. Wie von Helmut schon geschrieben WinAC MP ( z.B. für MP177, MP277 & MP377 ). Ich war erst an einem dran ( MP277 8" Touch mit WinAC MP ) und war erstaunt, dass es doch recht performant läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siemens EC31 auf Basis S7 300 gabs auch noch.

SIMATIC S7-modular embedded Controller, EC31-RTX, EC31 HW (6ES7677-1DD10-0BA0) mit 1 GB RAM, 4 GB Flash Disk und vorinstallierter Software: Windows Embedded Standard; SIMATIC WinAC RTX, SIMATIC Softnet-S7/Lean, Schnittstellen: 1. SS: 2x PROFINET, 2. SS: 1x Fast Ethernet, 3. SS: 2x USB, MMC Slot, Dokumentation auf DVD, Restore-DVD
 
Siemens EC31 auf Basis S7 300 gabs auch noch
Ja, auch ein tolles Gerät.

Mein weiterer Vorschlag hat nichts mit der Grundfrage von Oliver zu tun da kein Windows aber ich lege ich noch etwas nach. S7-300/400 M7 CPU.

Programmierbar mit dem Programmpaket M7-ProC/C++ ( basiert auf Borland C++ ).

Die M7 CPU 388 sieht aus wie eine alte 300er mit dem türkisen Schlüsselschalter, als Erweiterungsbaugruppen gibt es u.a. auch ein Diskettenlaufwerk in S7 300 Bauform.

Als Betriebssystem läuft M7-RMOS32 wahlweise mit MS-DOS

Hat sich nie so recht durchgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat nichts mit der Grundfrage von Oliver zu tun da kein Windows
Windows XP Embedded


Auszug aus dem EC31-Handbuch:

Lieferumfang EC31
Im Lieferumfang des EC31 sind folgende Komponenten enthalten:
● Embedded Controller EC31 mit folgenden Vorinstallationen
– Betriebssystem Windows XP Embedded SP2 Feature Pack 2007
● Restore-DVD "SIMATIC S7-mEC EC31 01/2009" für die Wiederherstellung des Images
● DVD "S7-mEC EC31, EC31-RTX, EC31-HMI/RTX Software and Documentation"
● Windows-Certificate of Authenticity (CoA) mit CoA Aufkleber
● End User License Agreement (EULA)
 
Ja, auch ein tolles Gerät.

Mein weiterer Vorschlag hat nichts mit der Grundfrage von Oliver zu tun da kein Windows aber ich lege ich noch etwas nach. S7-300/400 M7 CPU.

Programmierbar mit dem Programmpaket M7-ProC/C++ ( basiert auf Borland C++ ).

Die M7 CPU 388 sieht aus wie eine alte 300er mit dem türkisen Schlüsselschalter, als Erweiterungsbaugruppen gibt es u.a. auch ein Diskettenlaufwerk in S7 300 Bauform.

Als Betriebssystem läuft M7-RMOS32 wahlweise mit MS-DOS

Hat sich nie so recht durchgesetzt.
Also M7 für 300er war mir jetzt auch neu. Die M7 für 400er hatten wir mal zum Testen ... Sehr speziell.
WinAC für die Panels war sogar recht verbreitet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also M7 für 300er war mir jetzt auch neu.
Ja, angeblich wurden viele in Kläranlagen verbaut wobei sich dann dort aber auch vermehrt die EC31 durchgesetzt hat. Aber das ist jetzt auch schon > 15 Jahre her. Die EC31 finde richtig gut und simpel, du kannst mit einer ansteckbaren Grafikkarte z.b. eine WinCC Runtime anzeigen lassen oder andere Applikationen installieren. Die M7 ist schon eine Welt für sich. Mit dem EC31 Controller kommt ein Step7 User auch locker klar.

PS: Per Remote Desktop (RDP) kann man auch auf die Win7 Oberfläche des EC31 zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendjemand bei Siemens hatte meinem damaligen Chef erzählt, dass SPS-Programmierung tot ist und die Zukunft in C++ liegt.
Also kam ne M7 ins Büro. Das primitive Zeug kein Thema aber dann ging's darum eine FM-Baugruppe anzusteuern. Da haben wir dann die Segelgestrichen.
 
Irgendjemand bei Siemens hatte meinem damaligen Chef erzählt, dass SPS-Programmierung tot ist und die Zukunft in C++ liegt.
Hab ich vor 30 Jahren auch schon gehört. Prognosen sind immer schwierig, vorallem, wenn sie die Zukunft betreffen😂
Genausogut könnte man erzählen, wir brauchen in Deutschland keine SPSn mehr, weil die Industrieproduktion eh tot ist..
 
Hab ich vor 30 Jahren auch schon gehört. Prognosen sind immer schwierig, vorallem, wenn sie die Zukunft betreffen😂
Genausogut könnte man erzählen, wir brauchen in Deutschland keine SPSn mehr, weil die Industrieproduktion eh tot ist..
Und außerdem laufen bald alle SPS'en nur noch in der Cloud.🤣
 
ist tja quasi die Standardfrage in der Prüfung, wozu braucht man SPSn bzw. was sind die Unterschiede/Vorteile zu einem PC oder uC oder FPGA oder...
 
Zurück
Oben