-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit befasse ich mich mit den GMP-Anforderungen an die Steuerungssoftware.
Ich soll die Anforderungen an die Standardbibliotheken ausarbeiten.
Nun gibt es ja keine expliziten Anforderungen von Offizieller Seite aus. Darum konzentriere ich mich nun auf die Modultests der Funktionsbausteine.
Ist hier jemand der sich mit dem Prozedere Auskennt und sagen kann was berücksichtigt werden muss und was für Dokumente erstellt werden müssen?
Reicht es aus wenn es eine Anforderungs- und Testspezifikation gibt und abschließend das Testprotokoll?
Wie ist das mit der Anforderungsspezifikation? Die Bausteine gibt es ja schon, die Anforderungsspezifikation noch nicht...
Wie viele Testfälle muss man durchspielen? Muss man alle möglichen Fälle durchspielen was Eingangssignale angeht? Das wird ja schnell seehr Aufwendig..
Reicht es wenn man die Bausteine mit PLCSIM testet in dem man die Ein-/Ausgänge auf einen DB legt und die Eingänge beschreibt?
Muss man überhaupt so ein großen Aufwand betreiben?
In dem Unternehmen in dem ich schreibe ist das Thema GMP für alle völliges Neuland, daher kann mir hier niemand ansatzweise helfen. Und da ich es ganz allgemein betrachte gibt es keine Anforderungen von Kunden.
Über Anregungen und Tipps, auch wo ich zu meinen Fragen eventuell Antworten finden könnte bin ich sehr dankbar!
Beste Grüße
Jochen
P.S. Stehen im GAMP 5 Leitfaden ggf. Antworten für meine Fragen?
im Rahmen meiner Bachelorarbeit befasse ich mich mit den GMP-Anforderungen an die Steuerungssoftware.
Ich soll die Anforderungen an die Standardbibliotheken ausarbeiten.
Nun gibt es ja keine expliziten Anforderungen von Offizieller Seite aus. Darum konzentriere ich mich nun auf die Modultests der Funktionsbausteine.
Ist hier jemand der sich mit dem Prozedere Auskennt und sagen kann was berücksichtigt werden muss und was für Dokumente erstellt werden müssen?
Reicht es aus wenn es eine Anforderungs- und Testspezifikation gibt und abschließend das Testprotokoll?
Wie ist das mit der Anforderungsspezifikation? Die Bausteine gibt es ja schon, die Anforderungsspezifikation noch nicht...
Wie viele Testfälle muss man durchspielen? Muss man alle möglichen Fälle durchspielen was Eingangssignale angeht? Das wird ja schnell seehr Aufwendig..
Reicht es wenn man die Bausteine mit PLCSIM testet in dem man die Ein-/Ausgänge auf einen DB legt und die Eingänge beschreibt?
Muss man überhaupt so ein großen Aufwand betreiben?
In dem Unternehmen in dem ich schreibe ist das Thema GMP für alle völliges Neuland, daher kann mir hier niemand ansatzweise helfen. Und da ich es ganz allgemein betrachte gibt es keine Anforderungen von Kunden.
Über Anregungen und Tipps, auch wo ich zu meinen Fragen eventuell Antworten finden könnte bin ich sehr dankbar!
Beste Grüße
Jochen
P.S. Stehen im GAMP 5 Leitfaden ggf. Antworten für meine Fragen?
Zuletzt bearbeitet: