-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich sitze aktuell an meiner Masterarbeit, bei der ich unter anderem eine SPS aussuchen muss, welche dann über OPC UA mit einer 3rd Party Applikation kommunizieren soll. Die SPS selbst wird über digitale I/Os an einen Roboterarm angeschlossen (Ist ein Cobot der unteren Klasse, nichts besonderes). Da ich mich nicht sonderlich mit SPSn auskenne und bei der Recherche nach einer geeigneten SPS aber auf dieses Forum gestoßen bin, dachte ich mir, dass ich mal die Experten frage! Ich hoffe ihr habt Verständnis für meine sehr trivialen Fragen
Mir wurde so ziemlich freie Wahl gelassen. Ich habe folgende Anforderungen:
- mind. 4 Digitale Inputs/Outputs
- OPC UA Server
- WLAN/Ethernet kompatibel für Kommunikation mit OPC UA Clients
Tatsächlich sind das die einzigen Anforderungen, die mir gerade einfallen. Im Grunde muss ich mit Hilfe der SPS nur ein paar Signale auslesen und ansteuern können und im besten Fall Structured Text zur Programmierung verwenden.
1) Wir haben an der Universität bereits eine S7-1200, diese hat aber keine OPC UA Funktionalität, deswegen hier schonmal die erste Frage: Ist es möglich die bereits vorhandene SPS irgendwie mit OPC UA auszustatten, sodass ich gar nicht erst eine neue SPS bestellen muss?
2) Ich habe versucht, beim Siemens Konfigurator eine weitere S7-1200 zusammenzubauen. Würde hierbei das reine CPU Modul ausreichen (mit OPC UA Kompatibilität) oder brauche ich noch irgendwelche extra Module wie Stromversorgung, etc.?
3) Wie sieht es allgemein mit Stromversorgung aus? Muss ich darauf achten, dass die SPS ein extra Modul dafür hat oder reicht es wenn ich ein simples (bspw.) 24V DC Netzteil anschließe?
4) Haben die Siemens SPSn irgendwelche Lizenzen, die nur temporär gelten? Das wurde nämlich von meiner Betreuung erwähnt und wäre natürlich unvorteilhaft.
5) Ist es möglich über irgendeine API einen Structured Text-Code an die SPS (via OPC UA) zu senden, sodass der Code in die SPS geladen und gespeichert wird? Oder ist eine SPS Programmierung nur mit einer kompatiblen Software möglich? Nur zum Verständnis: Im Idealfall wäre die SPS von "außerhalb" programmierbar, indem Structured Text über OPC UA an die SPS gesendet wird.
Eine kleine Anmerkung noch:
Ich habe mich auch ein wenig zum Arduino Opta eingelesen (ich kann mir vorstellen, dass ich mit diesem Ding nicht auf freudige Antworten stoßen werde ), der sehr ansprechend bezüglich Programmierung auf mich wirkt, da man hier zum einen Arduino Sketches verwenden kann und zum anderen auch IEC normierten PLC Code, wobei beides getrennt voneinander funktioniert. Gibt es irgendwelche Vorteile, wenn ich eine SPS verwende, die wirklich Industriestandard ist wie zB eine von Siemens oder wäre das bei meinem Anwendungsfall eigentlich egal?
Vielen lieben Dank im voraus!
db1901
ich sitze aktuell an meiner Masterarbeit, bei der ich unter anderem eine SPS aussuchen muss, welche dann über OPC UA mit einer 3rd Party Applikation kommunizieren soll. Die SPS selbst wird über digitale I/Os an einen Roboterarm angeschlossen (Ist ein Cobot der unteren Klasse, nichts besonderes). Da ich mich nicht sonderlich mit SPSn auskenne und bei der Recherche nach einer geeigneten SPS aber auf dieses Forum gestoßen bin, dachte ich mir, dass ich mal die Experten frage! Ich hoffe ihr habt Verständnis für meine sehr trivialen Fragen
Mir wurde so ziemlich freie Wahl gelassen. Ich habe folgende Anforderungen:
- mind. 4 Digitale Inputs/Outputs
- OPC UA Server
- WLAN/Ethernet kompatibel für Kommunikation mit OPC UA Clients
Tatsächlich sind das die einzigen Anforderungen, die mir gerade einfallen. Im Grunde muss ich mit Hilfe der SPS nur ein paar Signale auslesen und ansteuern können und im besten Fall Structured Text zur Programmierung verwenden.
1) Wir haben an der Universität bereits eine S7-1200, diese hat aber keine OPC UA Funktionalität, deswegen hier schonmal die erste Frage: Ist es möglich die bereits vorhandene SPS irgendwie mit OPC UA auszustatten, sodass ich gar nicht erst eine neue SPS bestellen muss?
2) Ich habe versucht, beim Siemens Konfigurator eine weitere S7-1200 zusammenzubauen. Würde hierbei das reine CPU Modul ausreichen (mit OPC UA Kompatibilität) oder brauche ich noch irgendwelche extra Module wie Stromversorgung, etc.?
3) Wie sieht es allgemein mit Stromversorgung aus? Muss ich darauf achten, dass die SPS ein extra Modul dafür hat oder reicht es wenn ich ein simples (bspw.) 24V DC Netzteil anschließe?
4) Haben die Siemens SPSn irgendwelche Lizenzen, die nur temporär gelten? Das wurde nämlich von meiner Betreuung erwähnt und wäre natürlich unvorteilhaft.
5) Ist es möglich über irgendeine API einen Structured Text-Code an die SPS (via OPC UA) zu senden, sodass der Code in die SPS geladen und gespeichert wird? Oder ist eine SPS Programmierung nur mit einer kompatiblen Software möglich? Nur zum Verständnis: Im Idealfall wäre die SPS von "außerhalb" programmierbar, indem Structured Text über OPC UA an die SPS gesendet wird.
Eine kleine Anmerkung noch:
Ich habe mich auch ein wenig zum Arduino Opta eingelesen (ich kann mir vorstellen, dass ich mit diesem Ding nicht auf freudige Antworten stoßen werde ), der sehr ansprechend bezüglich Programmierung auf mich wirkt, da man hier zum einen Arduino Sketches verwenden kann und zum anderen auch IEC normierten PLC Code, wobei beides getrennt voneinander funktioniert. Gibt es irgendwelche Vorteile, wenn ich eine SPS verwende, die wirklich Industriestandard ist wie zB eine von Siemens oder wäre das bei meinem Anwendungsfall eigentlich egal?
Vielen lieben Dank im voraus!
db1901