Step 7 Haussteuerung über SPS

Reiche1

Level-1
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen und nachträglich frohe Ostern,
habe da folgendes kleines Problem.
Hab beiu mir zu Hause die Licht und Steckdosensteuerung über eine CPU 315 2DP realisiert.
So weit so gut nun kam noch ein CP 343 - 1 lean hinzu, um auch vom Heimnetz aus auf die CPU zugreifen zu können.

Da ich aber in sachen Netzwerktechnik noch nicht ganz fit bin hoffe ich das mir jemand eine Schrittweise "Anleitung" schicken kann.

Hardware:
CPU 315 - 2DP
CP 343 - 1 Lean
TP 170 A über MPI
Fritzbox 7360 SL

Software:
VM Workstation mit Win XP
Simatic Step 7 V 5.5

Bisher ist die Ursprüngliche Funktion gegeben (Licht und Steckdosen) es geht also "nur" um die Anbindung an die Fritzbox.

Für hilfe bin ich sehr dankbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
danke für deine schnelle Hilfe ich versuch mal mein Glück.
Zu meinem Vorhaben:
Als erstes mal eine Verbindung über die Fritzbox schaffen um Programmänderungen per W - Lan zu übertragen.
Später dann soll die Visualisierung über VPN und Win CC direkt am LapTop erfolgen.
 
Hallo Reiche1,

dem CP 343-1 Lean kannst du ganz einfach über die Hardwarekonfiguration eine IP-Adresse zuweisen.
Damit du dann aus deinem Heim-Netz darauf zugreifen kannst solltest du eine IP-Adresse im gleichen Subnetz wählen wie auch die Fritzbox ist.
Dann nur noch den CP mit einem Standard Ethernet-Kabel mit einem Port der Fritzbox verbinden und schon solltest du von deinem Notebook aus darauf zugreifen können.

Natürlich kannst du auch über z.B. IBH-Link oder einem Helmholz Adapter auch ohne den CP auf deine Steuerung über Ethernet zugreifen.

Grundsätzlich jedoch solltest du dir auch um die Sicherheit ein wenig Gedanken machen. Aus meiner Sicht sollte man bei Ethernet immer sehr vorsichtig sein wer sich in dem Netzwerk noch alles befindet.
So könnten z.B. Angreifer über Sicherheitslücken auf der Fritzbox oder auf einem deiner Rechner im Heim-Netzwerk ziemlich einfach auch auf deine Steuerung zugreifen.
Natürlich kann man sich die Frage stellen wer den soetwas überhaupt macht.

Es gibt hier bereits diverse Lösungen um das Problem zu umgehen. Die sicherste ist es den CP343-1 Lean einfach nicht ans Netzwerk anzuschließen.
Den Helmholz Adapter kann man z.B. beibringen nur Zugriffe von einem speziellen Rechner zuzulassen, etc.

Ich vermute mal dass dein SIMATIC Manager 5.5 auf der VMWare VM unter XP läuft, korrekt?
Hier wäre es das beste die Netzwerkkarte "Bridged" auf dein WLAN einzustellen. Bei "NAT" dauert der Download immer etwas länger, da alles noch über den Host gehen muss.

Ich kann auch gerne noch genauere Auskunft geben wenn du die benötigst. Kann dir gerne auch von allem Screenshots schicken.

Wenn du übrigens ohnehin schon VMWare Workstation benutzt könnte auch die PRNetBox light für dich interessant sein.
Diese kannst du auf VMWare Workstation starten und mit deiner Steuerung verbinden.
Dann kannst du dir über Webseiten die Zustände in deiner Steuerung anschauen, Digitalwerte und Analogwerte aufzeichnen, Protokolle erstellen, Trends definieren und noch vieles mehr.
Die Webseiten könntest du dann auch bequem über dein VPN von jedem Ort der Welt anschauen und weißt zu jeder Zeit wann zu Hause das Licht an- und ausgeht
Die PRNetBox light ist kostenlos und du kannst sie hier herunterladen:
http://www.roth-automation.de/prnetbox_light_download.php
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alles klar und danke,
habe aber nun den CP und würde ihn auch gern verwenden.
Nur mein Problem ist, dass ich in Sachen Vernetzung im Moment keinen richtigen Durchblick habe.
Wäre super wenn ich eine Hilfestellung bekommen könnte.
Die Anleitung vom Wetzelaer hatte ich bereits aber ohne Erfahrung erscheint mir das ganze etwas schwierig.
Gruß
 
Hi und danke für deine Antwort.
Ich glaube Screenshots wären super, wie gesagt bin nicht sehr bewndert in sachen Netzwerk und möchte nichts verstellen wovon ich keine Ahnung habe.
Also der Simatic Manager läuft wie von dir vermutet unter XP.
Um die Verbindung mit der Fritzbox zu realisieren benötige ich keine weitere Hardware, oder ?
 
Es ist schwer zu erahnen wie viel du bereits weißt. Darum schreibe ich etwas ausführlicher.
Ausführlicher kann aber gleichzeitig auch den Eindruck erwecken dass es sehr kompliziert ist.

Zuerst solltest du herausfinden welchen IP-Adressbereich dein Heimnetz besitzt. Ich gehe davon aus dass die WLAN Verbindung bereits funktioniert und du mit deinem Notebook surfen kannst.
Dann kannst du über das Host-Betriebssystem deine IP-Adresse wie folgt herausfinden:
Start -> Ausführen -> "cmd" ohne Anführungszeichen eingeben.
Es öffnet sich eine Kommandozeile. Hier dann den Befehl "ipconfig" eingeben.

In der Liste der Netzwerkadapter nach "Drahtlos" oder ähnlich suchen:
2014-04-24_092735.jpg

In der Regel sollte die Subnetzmaske 255.255.255.0 sein.
Die IP-Adresse bildet sich aus 4 Zahlen zusammen, in dem Beispiel oben: 192.168.2.201
Die Subnetzmaske maskiert diese IP-Adresse. Somit könnte man in diesem Fall die letzte Zahl von 1 - 254 definieren um im gleichen Subnetz zu liegen.

Den CP 343 - 1 Lean musst du also in diesem Falle eine IP-Adresse von z.B. 192.168.2.10 vergeben.
Hierbei ist darauf zu achten dass es diese IP-Adresse in deinem Netzwerk nicht bereits gibt, oder dass sie vom DHCP - Server der auf der Fritzbox läuft nicht vergeben wird.
Über Start -> Run -> cmd -> ping 192.168.2.10
könntest du sehen ob es die IP - Adresse bereits in deinem Netzwerk gibt wenn du auf den Ping Befehl eine Antwort erhältst.

Auf der Fritzbox- Oberfläche kannst du über einen Webbrowser durch Eingabe der Gateway - IP Adresse zugreifen. In dem Beispiel von oben wäre dass die 192.168.2.2
http://192.168.2.2

Hier kannst du über das Menü "Heimnetz" -> "Netzwerk" -> "IPv4 Adressen" den Bereich sehen in dem der DHCP Server IP-Adressen verteilt. In der Regel von .100 bis .200
2014-04-24_093341.jpg

Im folgenden Bild siehst du wie du dem CP 343 -1 Lean die IP-Adresse zuweist.

2014-04-24_092056.jpg

Dann natürlich die Änderungen noch in die CPU laden und die Fritzbox und den CP 343-1 Lean mit einem Netzwerkkabel verbinden.

Über Start -> Ausführen -> cmd -> ping 192.168.2.10 könntest du dann von deinem Notebook aus testen ob der CP 343-1 Lean erreichbar ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sehr geil,
vielen Dank für die detailierte Beschreibung.
Werde es gleich mal ausprobieren und mich dann nochmal melden.
Aber danke schon mal für deine Mühe;)
Eine Frage hätte ich aber gleich noch: und zwar habe ich heute das Programm PRNetBox light heruntergeladen und in meine VM Ware eingebunden. Soweit Funktioniert das auch aber auf der Hompage soll ich mich nun mit Benutzername und Password einloggen. Woher soll ich die haben:confused:. Beim einrichten habe ich weder das eine noch das andere Vergeben.
Gruß
 
Soweit Funktioniert das auch aber auf der Hompage soll ich mich nun mit Benutzername und Password einloggen. Woher soll ich die haben:confused:.

Benutzername: admin
Passwort: admin

Wäre sonst auch in der Bedienungsanleitung für den Administrator auf einer der ersten Seiten gestanden.

Beim ersten Login wird man aufgefordert dass Passwort zu ändern.

Wenn du vom Funktionsumfang erschlagen wirst dann kannst du auch über den Menüpunkt "Ansichtseinstellungen" diverse Menüpunkte wie z.B. Sollwerte, Maschinenwerte, Störungen, etc. ausblenden um nur die für dich relevanten Punkte darzustellen.
 
Zurück
Oben