HEIDENHAIN Messtaster an Raspberry mit CoDeSys V3

christoph.87

Level-1
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Comunity,

ich bin aktuell dabei für ein neuen Projekt zu planen, leider bin ich im Bereich Bussysteme/ interface zum Raspberry nicht wirklich fit und hoffe hier kann mir dabei geholfen werden.

Zum Projekt:
Ich würde gerne an einem Raspberry 3b (sobald CoDeSys V3 für den Zero verfügbar ist evtl. der) 2 (bzw. 4) HEIDENHEIN Messtaster http://www.heidenhain.de/fileadmin/pdb/media/img/208945-1H_Messtaster_de.pdf, 1 Drucksensor bis 1500Bar und ein paar IOs auswerten.

Das größte Problem hierbei scheint mir die Übertragung der Signale von den Messtastern an den Pi und in CoDeSys.
Die Messtaster sind erhältlich mit folgenden Interfaces:
-Absolut-messung mit EnDat
-Invremental-messung mit 5V TTL oder 1Vss
Hierfür bräuchte ich eine art adapter/Interface, kennt hier jmd. was fertiges?
Bei dem Drucksensor komme ich günstig an welche mit 4-20mA, daher bräuchte ich dann noch einen A/D wandler, kann hier jemand einen empfehlen?

Danke schon mal für die Hilfe
MfG Christoph
 

Anhänge

  • overview.jpg
    overview.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 53
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Illi,

danke für den Hinweis, ich bin zwar eher für Wago, Beckhoff wäre mal was neues.

Da ich das ganze als mobile (Netzstrom unabhängig) Unit bauen will würe eine 24V SPS dafür eher ungeeignet.

MfG Chris
 
Moin
Mit einem Step Up Wandler kein Problem.

Wie Lage soll das System im Batteriemodus laufen ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Bei den WAGO oder Beckhoff E/As gibt Zähleingänge welche sin/cos können. Endat glaub ich könnte Beckhoff was haben, bin mir nicht ganz sicher. Ansonsten gibt es die Möglichkeit von EnDat auf Profibus zu gehen. Hast du den Taster schon? Falls Du in unser PLZ-Gebiet fällst meld Dich bei uns www.tedi-online.com
Gruß
Mrtommyt
 
Hallo,
Bei den WAGO oder Beckhoff E/As gibt Zähleingänge welche sin/cos können. Endat glaub ich könnte Beckhoff was haben, bin mir nicht ganz sicher. Ansonsten gibt es die Möglichkeit von EnDat auf Profibus zu gehen. Hast du den Taster schon? Falls Du in unser PLZ-Gebiet fällst meld Dich bei uns www.tedi-online.com
Gruß
Mrtommyt

Was mir noch einfällt wären die EIB Boxen von Heidenhain:

http://www.heidenhain.de/de_DE/produkte/folge-elektroniken/auswerte-elektroniken/eib-700/

Oder ganz klassisch die inkrementellen Signale über die Eingänge des Andruino selbst auswerten (hier zu beachten Thema Messgenauigkeit und Eingangsfrequenz)
 
Moin
So ganz verstehe ich dein Projekt nicht. Wenn du Hilfe brauchst sollte wir was mehr über die Anforderungen wissen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

erstmal Danke für die vielen Rückmeldungen.

Zum Projekt nochmal:
Es soll industriell genutz werden, wenn wir Schruaben anziehen machen wir die Hydraulisch, das bedeutet wir längen die Schraube und legen nur die Mutter an, nach lösen der Hydraulischen Presse ist die Mutter fest. Mir geht es genau um diese längung der Schraube. Z.b. zum bisherigen detailierten Vorgang:

- Pressen aufschrauben
- Messuhren befestigen
- Druck auf 550bar
- Messuhr auf „0“ stellen
- Druck auf 1400 bar erhöhen
- Muttern anziehen
- Druck auf 550bar ablassen
- Längung an Messuhr ablesen
- Druck komplett ablassen
- Messuhr abbauen
- Pressen abbauen

Die ganze Händelei mit der Messuhr mit der Messuhr will ich dur den Messtaster erstetzen, bzw. das "0" Stellen woll ich direkt über den ausgewerteten Druck geschehen.

Da das Ganze in zum Teil engen Verhältnissen und unzugänglich ist wäre Netzunabhängig von Vorteil. Die Akkulaufzeit sollte bei 6 Stunden liegen.

@ mrtommyt: Vielen dank für den Hinweis auf den EIB, ist hier das Ethernet Protokoll offen?
@ Illi: Das ding von mino-elektronik sieht auch sehr interesant aus, bibt es das auch als fertig Teil? Mit Atmega hab ich bis jetzt noch überhaupt nicht gearbeitet.

MfG Chris
 
Hi Christoph,
ich kenne das das Gerät von mino-elektronik auch nur von der Webseite. Weil du den Raspberry erwähntest, dachte ich, dass eine Selbstbaulösung dir nicht so fern liegt.

Alternativ wäre villeicht auch eine Messuhr mit Datenausgang möglich. Gibt ja auch welche mit USB/RS232.

Gruß Illi
 
Hi Illi,

eine Selbstbaulösung wäre schon was, wenn ich die Möglichkeiten und Kenntnisse dafür hätte. Mit dem Pi kenne ich mich ein wenig aus, da ich hier schon ein paar Projekte gemacht habe.

Das mit der Messuhr habe ich mir auch schon überlegt, aber da wir hier immer Platzprobleme haben hätte ich das problem mit dem Taster auch gleich erschlagen.

Ich geh jetzt mal mit dem von mino-elektronik in Kontakt.

MfG Chris
 
Also das scheint ja hier eine etwas andere Wendung zu nehmen. Möglichst wenig Equipment für mobilen Einsatz.

ich könnte mir eine minimalistische Lösung vorstellen mit einem Drucksensor, der über USB angekoppelt wird: http://www.omega.de/pptst/PXM409-USBH.html
und einer oder mehreren Messuhren ebenfalls mit USB.

Gruß Stephen
 
Zurück
Oben