LOGO Hilfe bei Mischanlage Aufgabe

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum werden die Ventile angesteuert, wenn -S6= 0 (Anlage= AUS ) ist.
Das ist für mich nicht so wirklich eindeutig in der Beschreibung:
Soll die Handsteuerung der Ventile nur funktionieren, wenn die Steuerung auf EIN ist oder immer?
Das wird nur für Q1 (= Mischermotor?) und die Meldeleuchten explizit geäußert.
Aber sinnvoll wäre es vermutlich.
 
Ich schrieb schon, dass diese Aufgabe - so wie sie beschrieben ist - eigentlich gar keine SPS benötigt. Ventile händisch öffnen und schließen :confused:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum werden die Ventile angesteuert, wenn -S6= 0 (Anlage= AUS ) ist.
Aber für den Mischermotor wird das explizit gefordert und der läuft ebenfalls weiter, wenn S6 auf 0 geht.


Ich schrieb schon, dass diese Aufgabe - so wie sie beschrieben ist - eigentlich gar keine SPS benötigt. Ventile händisch öffnen und schließen :confused:
:unsure:
Vermutlich nur die Vorbereitung für den nächsten Schritt, die eigentliche Automatik in Form einer Schrittkette.
 
Aber für den Mischermotor wird das explizit gefordert und der läuft ebenfalls weiter, wenn S6 auf 0 geht.
Das ist wahr - und nicht i.O.
@DeltaSigma da musst Du auf jeden Fall noch mal ran !
:unsure:
Vermutlich nur die Vorbereitung für den nächsten Schritt, die eigentliche Automatik in Form einer Schrittkette.
Ich finde diese Aufgabenstellungen total bescheuert.
Normalerweise werden die Kontaktierungen (Öffner/ Schließer) und Funktionen genau beschrieben.
Woher soll denn der Programmierer wissen, ob schon ein E-Plan erstellt, die Anlage schon gebaut wurde.
 
Warum werden die Ventile angesteuert, wenn -S6= 0 (Anlage= AUS ) ist.
Warum kann ich das Ablass-Ventil -M4 nur betätigen, wenn der Behälter=voll ist ?
Wie willst denn dann das Gemisch aus dem Behälter ablassen, wenn der Sensor -B13= 1 (Behälter= NICHT voll) Signal hat ?
Habs jetzt nochmal so gemacht. Eine Version mit Schrittkette hatte ich bereits am Anfang gepostet.
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Eine Version mit Schrittkette hatte ich bereits am Anfang gepostet.
Genau das nervt mich.
Du postest eine Aufgabe (die definitiv keine Schrittkette erfordert ), machst ein bisschen Pillepalle, testest es nicht (zumindest sehr unzureichend)
und erwartest Hilfe.

Programmiere bitte doch nur das, was die Aufgabe hergibt (mehr nicht).
Reagiere nicht auf Schlagworte aus dem Forum.
--> @hucki hat vermutet, dass es mit dieser Aufgabe irgendwie weitergeht, weil diese Aufgabe für eine Automatisierung sinnfrei ist.
Die Schlagworte aus dem Forum sind meist in der Erfahrung der Antwortenden begründet. Man kann darüber nachdenken - aber ich mach' mal einfach wild was ganz Neues abweichend der eigentlichen Aufgabe --> das hilft Dir nicht, vergrößert nur die Anzahl der Kommentare.

Das ist die letzte Programm-Version zu diesem Thema, die ich mir anschaue.
Funktioniert diese nicht, bin ich raus.
 
Programmiere bitte doch nur das, was die Aufgabe hergibt (mehr nicht).
🫡
Reagiere nicht auf Schlagworte aus dem Forum.
--> @hucki hat vermutet, dass es mit dieser Aufgabe irgendwie weitergeht, weil diese Aufgabe für eine Automatisierung sinnfrei ist.
Die Schlagworte aus dem Forum sind meist in der Erfahrung der Antwortenden begründet. Man kann darüber nachdenken - aber ich mach' mal einfach wild was ganz Neues abweichend der eigentlichen Aufgabe --> das hilft Dir nicht, vergrößert nur die Anzahl der Kommentare.

Das ist die letzte Programm-Version zu diesem Thema, die ich mir anschaue.
Funktioniert diese nicht, bin ich raus.
Wir reden doch einfach nur. Heisst ja nicht, dass ich die übernehme.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Aufgaben, die Du bisher gepostet hast, sind absolute Basics. Da ist nichts dabei gewesen, was nur die LOGO kann. Das sind Grundlagen, die Du genauso in s7-klassik bzw. TIA verstanden haben musst. Sonst kommst Du nicht weiter.

Man weist Dich auf Programmfehler hin ... und in Deinem nächsten (überarbeiteten ) Programm besteht der Fehler (auf den Du klar hingewiesen wurdest !) weiterhin.

Programmieren hat nichts mit Hand- und Fußmalerei zu tun.
Man sollte sich das Programm in Teilaufgaben zerlegen, einen Programm- Ablaufplan erstellen.
Du klimperst einfach nur was zurecht, testest es nicht aus.
Was glaubst Du, warum ich schon sehr "angefressen" bin ? Weil Du viel Viel machst, es aber weder Hand noch Fuß hat. (Da wären wir wieder bei der Hand- und Fußmalerei )

Ich möchte nicht die Lernkurve oder den "Stumpf" zitieren ... aber ja, es ist anstrengend weiterhin zu antworten.
Tippsle nicht so viel "ungereimtes Zeug" ins Forum, teste Deine Programme (vor allem auf Fehler, die explizit geschrieben wurden ).
 
Die Aufgaben, die Du bisher gepostet hast, sind absolute Basics. Da ist nichts dabei gewesen, was nur die LOGO kann. Das sind Grundlagen, die Du genauso in s7-klassik bzw. TIA verstanden haben musst. Sonst kommst Du nicht weiter.

Man weist Dich auf Programmfehler hin ... und in Deinem nächsten (überarbeiteten ) Programm besteht der Fehler (auf den Du klar hingewiesen wurdest !) weiterhin.
Da hatte ich die Hinweise noch nicht gesehen. Also die ab #20
Programmieren hat nichts mit Hand- und Fußmalerei zu tun.
Man sollte sich das Programm in Teilaufgaben zerlegen, einen Programm- Ablaufplan erstellen.
Das werde ich mal machen. Mir fällt jedoch meist die Vorstellung solcher Probleme schwierig. Also wann es z.B. Sinn macht, die Ventile -M2 und -M3 ein- und auszuschalten. Weiss demnach nicht, ob hierbei ein Programm- Ablaufplan hilft.
Du klimperst einfach nur was zurecht, testest es nicht aus.
Natürlich probiere ich viel aus und irgendwann verstehe ich das auch aber nur rumklimpern tue ich nicht.
Was glaubst Du, warum ich schon sehr "angefressen" bin ? Weil Du viel Viel machst, es aber weder Hand noch Fuß hat. (Da wären wir wieder bei der Hand- und Fußmalerei )
Vielleicht habe ich bei dieser Aufgabe einfach zu kompliziert gedacht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt jedoch meist die Vorstellung solcher Probleme schwierig. Also wann es z.B. Sinn macht, die Ventile -M2 und -M3 ein- und auszuschalten.
Bevor man mit der Umsetzung / der Programmierung anfängt, müssen solche offenen Fragen geklärt werden. Wenn dir nicht ganz klar ist, was wie funktionieren soll, dann macht es keinen Sinn mit der Programmierung anzufangen ( und danach zu hoffen dass es so passen wird ).

Die Aufgabe muss einem klar sein, dann kann man anfangen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da hatte ich die Hinweise noch nicht gesehen. Also die ab #20

Das werde ich mal machen. Mir fällt jedoch meist die Vorstellung solcher Probleme schwierig. Also wann es z.B. Sinn macht, die Ventile -M2 und -M3 ein- und auszuschalten. Weiss demnach nicht, ob hierbei ein Programm- Ablaufplan hilft.

Natürlich probiere ich viel aus und irgendwann verstehe ich das auch aber nur rumklimpern tue ich nicht.

Vielleicht habe ich bei dieser Aufgabe einfach zu kompliziert gedacht.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich kann mich noch an meine erste Logo Steuerung in der Gesellenprüfung erinnern. Ich hab damals ein riesen Programm geschrieben für eine total simple Aufgabe, weil ich einfach drauf losprogrammiert habe, ohne mir vorher wirklich Gedanken gemacht zu haben. Deswegen finde ich die Aussage von @DeltaMikeAir und @mega_ohm so wichtig. Das wichtigste ist, gerade am Anfang wo man viel dazulernt, sich vorher Grundlegende Gedanken über die Funktion der Anlage zu machen. Bitte nicht einfach drauf los programmieren. Überleg dir was die Aufgabenstellung definiert und was sie NICHT definiert. Wo sind die Grenzen deiner Anlage? Was geht aus der Beschreibung hervor?

Überleg dir daraus z.B. wann deine Aktoren angesteuert werden. Das muss gar nicht mal kompliziert sein.
Ansteuerung Mischmotor M1
AN -> -S6 AN UND -B11 AUS UND NICHT -F6 UND -S7 TASTIMPULS
AUS -> -B13 AUS ODER -F6

Wenn du so deine gesamte Aufgabe in kleine Teilaufgaben löst und die einzeln für sich löst, behälst du den Überblick und bleibst strukturiert.
Eventuelle Fehler kannst du später immer noch einfügen. Dann aber am besten so, dass die Benennung und die Einbindung bei allen Teilaufgaben gleich ist.

Struktur und Modularisierung ist das A und O in der Programmierung. Egal wie klein oder groß dein Programm ist.
 
Zurück
Oben