Hilfe beim Schaltplan

Techniker2012

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Community,

ich hab hier ein Schaltplan aus der Schule (Technikerschule) und verstehe das ding überhaupt nicht... :( und der Lehrer will das wir darüber eine Dokumentation schreiben.
Ich bitte um beihilfe.... -_- sonst ist die "GUTE NOTE" futsch... :(

Ursprünglich habe ich dieses Schaltbild ohne Werte bekommen, alle Werte wurden per Zufall im Labor ausgesucht, Probiert, und zum Teil hergeleitet.
Mit diesen Werten die auf dem Schaltbild stehen funktioniert die Anlage...

also was ich an Informationen brauche:
- die Herleitung und Berechnung der Werte die ich auf die Bauteile geschrieben habe -_-
- Die Funktionsbeschreibung der einzelnen Bauteile...
- und offene wichtige Punkte die an diesem Schaltplan herrschen...

Ich Danke schonmal sehr herzlich und lebt euch aus =)

image.tiff

Schaltplan.png


Ich danke vielmals =)
 
Grundlegend für die Schaltung sind links die Whetstonesche Messbrücke, die durch deine Photowiderstände aus der Symmetrie gebracht wird. Danach nen Differenzverstärker und noch nen invertierenden Verstärker. Die Transistoren sind wohl in Sättigung betrieben. Die LEDs leuchten nur bei der richtigen Polarität.

Rechnen wird dir das wohl keiner. Sollte aber grundsätzlich vom Motor aus nach vorne sauber durchlaufen. Wo kommen überhaupt die Werte her?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
die Werte kommen von dem Motor. Das war bekannt ----> 6V / 85 mA...

und dann halt von Rechts nach Links durchgerechnet... Da der Unterricht im Labor statt fand konnte man die Werte sozusagen durch probieren anpassen...

Die verstärkung vom OP kann man ja beliebig über die Verhältnisse der Widerstände anpassen... nur MURKS =)

aber ich glaube das reicht als Aussage meinem Lehrer nicht...:D
 
Enttäuschend... und ich dachte die Community wird sich in dieser Schaltung austoben und ihr Fachwissen über diese BLÖDEN Bauteile in Beweis stellen... -_-
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey,

die Berechnung der Messbrücke bekommt man doch wohl hin (http://de.wikipedia.org/wiki/Wheatstonesche_Messbr%C3%BCcke).
Du musst erst mal bestimmen was für ein Strom aus der Brücke fließen soll/darf.

Beim Differenzenverstärker müssen die Widerstände R4u.R5 sowie R3 und der am invertierten Eingang (kann die Bezeichnung nicht erkennen) gleich sein.
Berechnung des Differenzverstärkers siehe hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

Da der Differenzverstärker sein Signal invertiert wird der invertierende Verstärker nachgeschaltet. Beim invertierenden Verstärker könntest du noch einen Widerstand vor den NI Eingang setzen, um den Eingangsruhestrom zu kompensieren!

Und von der Schaltung danach hab ich keine Ahnung;)

Gruß
Sascha
 
Und von der Schaltung danach hab ich keine Ahnung;)

Gruß
Sascha

Wikipedia meint:
Eine Gegentaktendstufe ist eine elektronische Schaltung und wird im Bereich von Endstufen eingesetzt. Sie ist ein Teil einer Verstärkerschaltung und hat die Aufgabe, ein elektrisches Signal soweit zu verstärken, dass mit ihm angeschlossene Geräte betrieben werden können. Der Name ist davon abgeleitet, dass in der Schaltung zwei Bauteile in entgegengesetzter Weise arbeiten, wobei je nach Auslegung jeweils nur eines von beiden aktiv ist.

siehe auch: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0205141.htm
 
Zurück
Oben