-> Hier kostenlos registrieren
Liebes Forum,
 
beim Bau unseres EFH 2008 wurde eine Wago-Steuerung (750-841) integriert. Damit werden sehr viele Downlights geschaltet und gedimmt, Jalousien gesteuert, Szenen aufgerufen, Lüfter gesteuert und div. Kleinigkeiten mehr. Dies alles läuft ohne Veränderung seither sehr zuverlässig. Der Controller ist nicht ins Heim-Ethernet integriert.
 
Zwischenzeitlich habe ich Lust bekommen, mich in die SPS Programmierung einzuarbeiten und kleine Anpassungen (z.B. Laufzeit der Jalousien), später vielleicht Erweiterungen am System vorzunehmen. Ich habe erkannt, dass die meisten Funktionen im Haus offensichtlich auf der „Wago-Gebaeude.lib“ basieren.
 
Ich möchte den Controller ins Ethernet integrieren, um das Webinterface zu erreichen. Das ist mir noch nicht gelungen, weshalb ich mir das USB-Service-Kabel gekauft habe, um direkt auf den Controller zu kommen.
 
Meine Fragen:
 
Was muss ich bei der ersten Verbindung via USB beachten? Muss ich den Controller anhalten? Kann ich etwas beschädigen? Ich kenne die FW-Version nicht. Kann dies ein Problem sein?
 
Kann ich die Programmierung auslesen, um sie zu studieren und die Funktionen zu erkennen? Dabei weiß ich nicht, mit welcher SW die Programmierung erstellt wurde.
 
Kann ich die Programmierung editieren und zurückspeichern? Z.B. mit Codesys. Oder benötige ich Wago I/O bzw. die Urspungs-SW?
 
Kann der Webserver im Controller auch ein Uferinterface z.B. auf einem Tablet erzeugen?
 
Ich habe in zwei Wochen recht viel gelesen, aber die Zusammenhänge erschließen sich nicht so leicht. Deshalb bitte ich um hilfreiche Antworten zur Orientierung. Den Elektriker könnte ich schon kommen lassen, aber mich hat der Ehrgeiz gepackt.
 
Herzlichst
Poldi
	
		
			
		
		
	
				
			beim Bau unseres EFH 2008 wurde eine Wago-Steuerung (750-841) integriert. Damit werden sehr viele Downlights geschaltet und gedimmt, Jalousien gesteuert, Szenen aufgerufen, Lüfter gesteuert und div. Kleinigkeiten mehr. Dies alles läuft ohne Veränderung seither sehr zuverlässig. Der Controller ist nicht ins Heim-Ethernet integriert.
Zwischenzeitlich habe ich Lust bekommen, mich in die SPS Programmierung einzuarbeiten und kleine Anpassungen (z.B. Laufzeit der Jalousien), später vielleicht Erweiterungen am System vorzunehmen. Ich habe erkannt, dass die meisten Funktionen im Haus offensichtlich auf der „Wago-Gebaeude.lib“ basieren.
Ich möchte den Controller ins Ethernet integrieren, um das Webinterface zu erreichen. Das ist mir noch nicht gelungen, weshalb ich mir das USB-Service-Kabel gekauft habe, um direkt auf den Controller zu kommen.
Meine Fragen:
Was muss ich bei der ersten Verbindung via USB beachten? Muss ich den Controller anhalten? Kann ich etwas beschädigen? Ich kenne die FW-Version nicht. Kann dies ein Problem sein?
Kann ich die Programmierung auslesen, um sie zu studieren und die Funktionen zu erkennen? Dabei weiß ich nicht, mit welcher SW die Programmierung erstellt wurde.
Kann ich die Programmierung editieren und zurückspeichern? Z.B. mit Codesys. Oder benötige ich Wago I/O bzw. die Urspungs-SW?
Kann der Webserver im Controller auch ein Uferinterface z.B. auf einem Tablet erzeugen?
Ich habe in zwei Wochen recht viel gelesen, aber die Zusammenhänge erschließen sich nicht so leicht. Deshalb bitte ich um hilfreiche Antworten zur Orientierung. Den Elektriker könnte ich schon kommen lassen, aber mich hat der Ehrgeiz gepackt.
Herzlichst
Poldi
 
	 
  
  
 
		 
 
		 
 
		
 Dies hat mir zur Einordnung schon gut geholfen.
 Dies hat mir zur Einordnung schon gut geholfen.