Sven Rothenpieler
Level-1
- Beiträge
- 789
- Reaktionspunkte
- 192
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe nochmal ein wenig gegrübelt... kann auch sein, dass ich daneben liege... aber wenn ich mir das richtig vorstelle...
du hast das Fassungsvermögen vom Fass, nämlich 20m³ (hab anhand deiner Angaben nochmal nachgerechnet, kommt hin ;-)).
du hast den Sensor, der den Füllstand misst. Wie darf man das verstehen? Misst der die Höhe des Wasserpegels oder wie läuft das ab? (Sorry, bin kein Techniker ;-))
Wenn der Tank gerade stehen würde, dann wäre die Befüllung die Differenz zwischen Volumen und dem, was der Sensor misst.
Jetzt muss nur noch die Schräglage des Tanks berücksichtigt werden. Dazu ist der Winkel wichtig. Wenn man weiß, dass sich der Füllstand am Sensor bei 15° Neigung um 20 cm (Höhe des Pegels) ändert, kann man dies mit berücksichtigen...
Ich weiß,es sind wieder nur Ideen und keine Lösung, aber naja... vielleicht gibt das den Matheprofis hier ja einen Anstoß zu einer Lösung
du hast das Fassungsvermögen vom Fass, nämlich 20m³ (hab anhand deiner Angaben nochmal nachgerechnet, kommt hin ;-)).
du hast den Sensor, der den Füllstand misst. Wie darf man das verstehen? Misst der die Höhe des Wasserpegels oder wie läuft das ab? (Sorry, bin kein Techniker ;-))
Wenn der Tank gerade stehen würde, dann wäre die Befüllung die Differenz zwischen Volumen und dem, was der Sensor misst.
Jetzt muss nur noch die Schräglage des Tanks berücksichtigt werden. Dazu ist der Winkel wichtig. Wenn man weiß, dass sich der Füllstand am Sensor bei 15° Neigung um 20 cm (Höhe des Pegels) ändert, kann man dies mit berücksichtigen...
Ich weiß,es sind wieder nur Ideen und keine Lösung, aber naja... vielleicht gibt das den Matheprofis hier ja einen Anstoß zu einer Lösung
