TIA HMI über TIA weiterhin simulieren trotz Ethernet Verbindung mit PLC

HT-T

Level-2
Beiträge
118
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich bin es gewohnt mit Hilfe des PLC-SIM sowohl die SPS als auch die HMI zu simulieren und die Programmierung über die simulierte HMI zu steuern.

Nun habe ich mittlerweile die Hardware aufgebaut und die CPU mit dem Laptop per Ethernet verbunden und entsprechend eine Online Verbindung erstellt.
Ohne laufendes PLC-SIM bekomme ich nun die simulierte HMI nicht mehr zum laufen. Ich würde jedoch gerne den gesamten Programmablauf über die
programmierte Benutzeroberfläche bedienen können und mir die HMI-Hardware sparen.

Nun meine Frage, gibt es eine Möglichkeit die HMI trotzdem noch irgendwie digital im TIA Portal darzustellen/bedienen oder komme ich nicht darum
die HMI doch eben zu bestellen (Hardware)?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Grüße
HT-T
 
Moin HT-T,

wenn du dich mit dem TIA-Portal auf die CPU online schaltest und anschließend im TIA Portal die HMI Runtime startest, kannst du über diese die Anlage bedienen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da du nicht schreibst womit du Programierst kann ich es nicht genau sagen.
Du musst die PG/PC von PLC-Sim auf die Ethernet Karte umschalten auf der du eine Verbindung zur steurung hast.
 
@Schampoo Programmer Danke für deine Antwort, ich meine ich habe es so auch schon probiert aber es hat nicht bei mir funktioniert da die HMI das S7-PLCSIM im Hinergrund braucht.

Mit "HMI Runtime" meinst du diese Button hier, oder?
1661426246734.png
 
Da du nicht schreibst womit du Programierst kann ich es nicht genau sagen.
Hi, also ich programmiere mit TIA Portal V16 über einen Laptop.

Du musst die PG/PC von PLC-Sim auf die Ethernet Karte umschalten auf der du eine Verbindung zur steurung hast.

Das verstehe ich nicht ganz, die Verbindung von PLC zum Laptop (PC) ist nicht das Problem. Diese habe ich wie bereits oben erwähnt per Ethernet hergestellt und somit die Online-Verbindung erzeugt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das verstehe ich nicht ganz, die Verbindung von PLC zum Laptop (PC) ist nicht das Problem. Diese habe ich wie bereits oben erwähnt per Ethernet hergestellt und somit die Online-Verbindung erzeugt.
Es gibt das Programm "PG/PC Schnittstelle einstellen" (Alle classic-Programmierer kennen es auf jeden Fall!). Hier muss Du die Schnittstelle einstellen, damit die HMI-Runtime weiß, über welche Schnittstelle sie zugreifen soll. Für die Verbindung des TIA-Portals zur Steuerung ist das unerheblich (also nicht der gleiche Weg).

VG

MFreiberger
 
@MFreiberger Hallo, also ich bin kein ausgebildeter Programmierer, deshalb ist mir diese Funktion leider auch nicht geläufig. Vielleicht sollte ich eine Notiz in meiner Signatur hinterlassen das ich wenn überhaupt nur über Grundkenntnisse des SPS S7 programmieren verfüge.
Nachdem ich also nach dem Satz "PG/PC Schnittstelle einstellen" gegoogelt habe bin ich in folgendem Fenster gelandet:

1661428049697.png

Ich verstehe zwar immer noch nicht weshalb ich hier überhaupt irgendeine Änderung vornehmen sollte, weil ich wie bereits oben beschrieben die Funktion der simulierten HMI samt PLC tadellos sicherstellen konnte. Nun, da ich eben an dem lebenden Objekt also eine physischen PLC und dem damit verbundenen Prüfstand arbeiten möchte ändern sich für die HMI Verbindung eigentlich überhaupt nicht, da diese weiterhin simuliert wird, da ich aktuell keine physisch vorhandene HMI bei mir habe.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei, vielleicht könnte sich jemand die Mühe machen und es einem Laien wie mir möglichst verständlich ohne viel Fachjargon, mit Screenshots und etwas mehr Text verdeutlichen.

Danke vorab!

Grüße
HT-T
 
Moin HT-T,

ach, soweit reden wir gar nicht aneinander vorbei :cool:

Bei dem Programm bist Du richtig gelandet. PLCSIM hat die Schnittstelle auf PLCSIM.TCPIP.1 umgestellt. Damit wusste die HMI-Runtime auch, was ihre Zugangsschnittstelle ist.

Da TIA diese Schnittstelleneinstellung nicht für den Zugriff auf eine reale Steuerung verwendet, schert es sich auch nicht darum, wie sie eignestellt ist. Jetzt will die HMI-Runtime wieder über PLCSIM.TCPIP.1 auf eine (simulierte) Steuerung zugreifen. Da läuft aber keine...

Du musst hingehen und die Schnittstelleneinstellung für die HMI-Runtime manuell ändern.


In "PG/PC Schnittstelle einstellen" musst Du eigentlich nur noch Deine Hardware-Schnittstelle einstellen, mit der Du online auf die Steuerung zugreifst:
Unbenannt.PNG

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Schampoo Programmer Danke für deine Antwort, ich meine ich habe es so auch schon probiert aber es hat nicht bei mir funktioniert da die HMI das S7-PLCSIM im Hinergrund braucht.

Mit "HMI Runtime" meinst du diese Button hier, oder?
Anhang anzeigen 63122

Ja genau.
Die Visu ist nur simuliert, das ist richtig, greift aber bei aktiver Verbindung zur realen Steuerung auf diese zu.
 
@MFreiberger : Könntest du mir sagen welche Anpassung ich treffen muss das ich...

1. HMI + PLC über PLC-SIM simulieren möchte

2. PLC über Ethernet betreiben und HMI ohne Hardware jedoch nicht über PLC Sim laufen lassen möchte.

Ich habe nämlich bereits etwas probiert jedoch funktioniert jetzt nicht einmal mehr das Simulieren mit PLC Sim also bin ich vollends irritiert.
 
In "PG/PC-Schnittstelle einstellen" stellst Du ganz normal ein: S7ONLINE (STEP 7) --> Deine Netzwerkkarte oder WLAN-Adapter
Und dann brauchst Du da nicht wieder hinschauen oder umstellen. Auch nicht umstellen bei PLCSIM.
Wenn Du PLCSIM startest, dann werden von TIA alle Online-Schnittstellen auf das PLCSIM umgebogen und die HMI-Simulation verbindet sich mit dem PLCSIM. Und wenn PLCSIM beendet ist, dann verbindet sich die HMI-Simulation wieder mit der realen PLC.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@PN/DP Guten Morgen Harald,

das müsste dann so aussehen, oder?
1661753713549.png

Ich wollte es jetzt mal mit der Wireless Verbindung probieren, jedoch habe ich, da es drei Stück zur Auswahl gibt keine Ahnung
ob ich die richtig erwischt habe.

1. (Parametrierung Ihres NDIS-CP mit ISO Protokoll)
2. (Parametrierung Ihres NDIS-CPs mit TCP/IP Protokoll (PFC-1006)
3. (Parametrierung für den IE-PG-Zugang Ihres NDIS-CPs mit TCP/IP Protokoll (RFC.1006)).

Und ich verstehe nur Bahnhof.

Grüße
HT-T
 
Habe ich denn für die anderen Optionen auch die richtig Auswahl getroffen?

1661755062183.png

CP_L2_1: --> PLCSIM.TCPIP.1
FWL_LOAD (STEP 7)
MPI (WinCC) --> PLCSIM.TCPIP.1

Für mich ist das leider alles ein Buch mit sieben Siegeln. Daher kann ich leider
auch überhaupt nicht beurteilen ob und was hier zu tun ist.

Danke für eure Hilfe, ich hoffe ich bekomme meine HMI bald wieder zum laufen :(

1661755316795.png

Grüße
HT-T
 
Hast Du unter der Auswahlliste den waagerechten Scrollbalken schon mal bewegt? Damit kann man bei langen Bezeichnungen den Rest des Textes lesen. Bei Netzwerk-Adaptern gibt es meistens 3 Einträge:
- einer mit "...ISO..." - das ist der falsche für HMI
- einer mit "...TCP/IP...Auto..." - den soll man nur nehmen, wenn man zu doof ist, den Netzwerkadapter seines PG mit dem Routing zu seiner SPS selber richtig einzustellen oder wenn man mit dem PG direkt auf der SPS steckt. Problem: da wird als "Service for Beginner" dem Netzwerkadapter eine IP-Adresse passend zur Adresse der SPS vergeben. Dadurch wird aber das ordnungsgemäße Routing ausgehebelt, falls das nötig ist. Und diese störende IP-Adresse wird das PG erst wieder los, wenn man das Windows neu startet, oder den Adapter deaktiert, oder wenn man mehr Ahnung hat was man tun muß...
- einer mit "...TCP/IP...", wo das Wort "Auto" nicht drin vorkommt. Das ist in der Regel der richtige Eintrag für die Zuordnung zu S7ONLINE

Es kostet aber auch nichts, wenn man die 6 infrage kommenden Einträge einfach nacheinander ausprobiert... :cool:

Wo kommt dieses S7ONLINE her, warum muß man da eine Zuordnung vornehmen bei "PG/PC-Schnittstelle..."?
Schau in Dein HMI-Projekt wo die HMI-Verbindungen zu den SPS projektiert sind, auf der linken Seite wo die HMI-Einstellungen sichtbar sind.

"Ping" funktioniert von Deinem PG zu der SPS?

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
@PN/DP Herzlichen Dank für deine Mühe Harald, ich bin mir sicher das dieser Eintrag trotzdem zukünftig jemanden helfen wird der einen ähnlich mangelnden Sachverstand zu der Thematik aufweist wie ich. :ROFLMAO::ROFLMAO:

Kennst du dich eigentlich auch mit dem TCP-Client/TCP-Fileserver aus?
Ich versuche diesen aktuell in mein Projekt einzubinden und eine Verbindung mit den TCP-Fileserver zur SPS(TCP-Client) aufzubauen um meine Messwerte auszulesen/ zu speichern. Leider habe ich bereits ein Problem mit der Server Verbindung.

Die IP Adresse habe ich bereits geprüft, den local und remote Port war vor eingestellt, diesen habe ich nicht angefasst. Befindet sich aber wie du sehen kannst in beiden Programmen auf 2000. In der Anleitung steht das ich das Subnetz noch zu prüfen hätte, finde hier innerhalb des Programms jedoch keine Einstellmöglichkeiten. Somit müssten für mir 2 von 3 Sachen passen, also IP und Port.

Ist mit Firewall gemeint, dass ich innerhalb der Firewall den TCP-Fileserver freigeben muss?
Beim Versuch des Verbindungsaufbaus bekomme ich jedenfalls auch keinerlei Pop-Up Meldung wie ich es für gewöhnlich von meinem privaten Rechner kenne. Aber vielleicht ist dies bei meinem Arbeitsrechner auch einfach anders.

Also falls du mir hierzu auch einen noblen Rat hättest würde ich mich wie immer riesig freuen. :)

Danke und Gruß
HT-T

1661782666074.png

1661782546075.png
1661782559252.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben