WinCC HMI Umschaltung zum Hauptbild nach Inaktivität

Runy

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe an meinem HMI TP700 Comfort eine Umschaltung realisiert, die nach einer freiwählbaren Zeit, wenn das Panel nicht betätigt wurde zurück zum Hauptbild springt. Dazu verwende ich die Bereichszeiger aus dem HMI und vergleiche die Bildnummern (Bild und Feld) zum vorherigen Zyklus. Sollte das Bild oder das Feld sich zum vorherigen Zyklus geändert haben, wird ein Timer unterbrochen und fängt neu anzuzählen. Dabei nutze ich den Steuerungsauftrag 51. Das funktioniert auch soweit ganz gut.

Jetzt gibt es aber bsp. das Szenario, dass jemand 4 Minuten in einem Bild verweilt ohne das Bild (Bildnummer) umzuschalten oder irgendeinen Button (Feldnummer) zu drücken. Die Umschaltung zum Hauptbild erfolgt, obwohl der Bediener noch am HMI ist und nur etwas beobachtet. Meine Frage an dieser Stelle wäre, gibt es eine Möglichkeit, jede Berührung am HMI, auch wenn ich ins Leere tippe zu erfassen?

Auf dem Smartphone ist es ja auch so, sobald das Display länger nicht betätigt wurde, wird es ein wenig dunkler und sobald ich irgendwo das Display berühre, egal wo, wird es wieder heller.

Gruß Runy
 
würde es gerne mit dem toggeln probieren, da steh ich aktuell auf dem schlauch.
über den druck auf die unsichtbare schaltfläche habe ich über das ereignis ein bit gesetzt.
jetzt würde ich gerne beim 2 druck der schaltfläche das bit wieder auf 0 setzen.
ich muss das irgendwie über eine positive flankenauswertung realisieren, aber weiß noch nicht ganz wie.
 
Jetzt gibt es aber bsp. das Szenario, dass jemand 4 Minuten in einem Bild verweilt ohne das Bild (Bildnummer) umzuschalten oder irgendeinen Button (Feldnummer) zu drücken.
Und es gibt das Szenario, daß ein Benutzer immer wieder den selben Button drückt. Um das mitzukriegen müsste man an jedem Button und jedem E/A-Feld und jedem Control das Toggeln des Activity-Bits projektieren, falls das bei manchen Objekten überhaupt möglich ist.
Mein Tipp: vergiss die Idee. Das bringt nur unnötigen Frust und unnötige Gefährdungen für die Anlage.

Ist das unerwartete Wegspringen aus einem Bild für die Anlage unbedingt nötig? Können dadurch "schädliche" Situationen entstehen, z.B. wenn man ein manuell geöffnetes Ventil nicht mehr zeitnah schließen kann, weil das Bild mit dem Schließen-Button verschwunden ist und man nicht findet wie man da wieder hinkommt oder man sich womöglich für die Wiederanwahl des verschwundenen Bildes auch noch erneut einloggen muß? Oder können ungewollte Bedienelemente betätigt werden, wenn unter dem bereits sich zum Bildschirm bewegenden Finger das Bild wechselt? Eine Industrieanlage ist kein SmartPhone für gelangweilte Rumspieler, die bespaßt werden müssen ...

Harald
 
Ist das unerwartete Wegspringen aus einem Bild für die Anlage unbedingt nötig? Können dadurch "schädliche" Situationen entstehen, z.B. wenn man ein manuell geöffnetes Ventil nicht mehr zeitnah schließen kann, weil das Bild mit dem Schließen-Button verschwunden ist und man nicht findet wie man da wieder hinkommt oder man sich womöglich für die Wiederanwahl des verschwundenen Bildes auch noch erneut einloggen muß? Oder können ungewollte Bedienelemente betätigt werden, wenn unter dem bereits sich zum Bildschirm bewegenden Finger das Bild wechselt? Eine Industrieanlage ist kein SmartPhone für gelangweilte Rumspieler, die bespaßt werden müssen ...

Harald
Sehe ich genauso. Wenn ich ein Bild anwähle, dann soll es solange angezeigt werden bis ich ein anderes anwähle.
Bei meinem Audi ist das auch so blöd programmiert. Ich kann die Öltemperatur anzeigen aber nach Zeit springt die Anzeige
wieder ins Hauptmenü zurück. Dadurch ist es nicht möglich beim fahren mal den Temperaturverlauf zu beobachten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dadurch ist es nicht möglich beim fahren mal den Temperaturverlauf zu beobachten.
Vermutlich weil sie wollen dass du dein Blick auf den Verkehr behaltest.
Genauso wie mit der Reifendruck. Wenn ich eine 'verdächtige' Reifen habe, dann kann ich es nicht checken. Nur wenn den Druck zu niedrig wird tauchen die Druckwerte auf in Display.
 
Dafür gibt's doch das Ereignis "invertiere Bit".
@leo, das war ein guter tipp. ich kenne noch nicht alle ereignis funktionen. ich habe eine unsichtbare schaltfläche hinter meine bedienelemente und eafelder gezogen. so funktioniert es allerdings nur so semi gut. bei meldearchiv oder der kurvenanzeige funktioniert das nicht.

Was willst Du mit dem getoggelten Bit machen? Abwechselnd zwischen dem HauptBild und einem (ehemals) aktuellen Bild hin- und herschalten?
ich vergleiche, ob sich zum vorherigen zyklus ein zustandswechsel (1 oder 0) ergab und setze mit einer kleinen logik somit einen TON zurück. läuft der TON durch, springt er zum Hauptbild zurück
Und es gibt das Szenario, daß ein Benutzer immer wieder den selben Button drückt. Um das mitzukriegen müsste man an jedem Button und jedem E/A-Feld und jedem Control das Toggeln des Activity-Bits projektieren, falls das bei manchen Objekten überhaupt möglich ist.
Mein Tipp: vergiss die Idee. Das bringt nur unnötigen Frust und unnötige Gefährdungen für die Anlage.

Ist das unerwartete Wegspringen aus einem Bild für die Anlage unbedingt nötig? Können dadurch "schädliche" Situationen entstehen, z.B. wenn man ein manuell geöffnetes Ventil nicht mehr zeitnah schließen kann, weil das Bild mit dem Schließen-Button verschwunden ist und man nicht findet wie man da wieder hinkommt oder man sich womöglich für die Wiederanwahl des verschwundenen Bildes auch noch erneut einloggen muß? Oder können ungewollte Bedienelemente betätigt werden, wenn unter dem bereits sich zum Bildschirm bewegenden Finger das Bild wechselt? Eine Industrieanlage ist kein SmartPhone für gelangweilte Rumspieler, die bespaßt werden müssen ...

Harald
ich muss eins vorneweg sagen, ich bin erst seit 5 monaten in der sps programmierung und ich probiere gerade viel aus. dazu kommt noch, dass ich nicht jeden wunsch driekthinterfrage, die ich von den kunden erhalte.

warum ich überhaupt eine solche umschaltung realisiert habe ist, dass sobald ein bediener sich entfernt von der anlage nicht jeder die möglichkeit haben soll, sobald dieser sich vergisst abzumelden, sie bedienen zu können,
ja klar könnte ich auch über die benutzerverwaltung dies sehr leicht umsetzen, aber es soll nicht jeder sehen, was sich auf dem bild befindet. daher springt der nach einer bestimmten zeit zurück zum hautpbild.

ich gebe dir recht, dass das umschalten auf das hauptbild unterbrochen wird, wenn man auf leeres feld drückt, nicht unbedingt notwendig ist. die umschaltung mit den bereiszeigern finde ich nicht schlecht.
für mich war es eine gute übung, neue lösungsansätze kennenzulernen und ein wenig übung mit wincc zu bekommen. jede selbst geschriebene programmzeile bringt einen weiter.

vielen dank euch allen für die hilfe!!
 
Wenn Du den Bediener zwingen musst, daß er sich beim Weggehen vom HMI abmelden muß, dann muß das anders/konstruktiv gelöst werden. Z.B. mit Schlüssel-Chips. Und Bilder mit "geheimem" Inhalt vielleicht nur anzeigen, solange ein Hardwaretaster gedrückt ist oder der Chip anwesend ist.

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine Industrieanlage ist kein SmartPhone für gelangweilte Rumspieler, die bespaßt werden müssen ...
Und schon beim SmartPhone wird - laut Aussage des TE - nur die Helligkeit des Bildes reduziert und nicht das Bild gewechselt.

Die angestrebte Funktionalität mag gelegentlich wünschenwert sein, ist aber meistens unerwünscht bis störend und u.U. gefährlich.

Die gelangweilten (oder gestörten?) Rumspieler sind wahrscheinlich froh über die Reduktion der Helligkeit, weil der unnötig hohe StromVerbrauch ebenfalls reduziert wird und sie, nachdem sie vom SmartPhone weggelockt worden sind (wodurch sonst hätte es zu einer längeren NichtBetastung kommen sollen), längere Zeit weiter rumspielen können.
Ein Verantwortungs-beladener Bediener einer Maschine dürfte eher "not amused" sein, wenn er plötzlich in ein anderes Spiel "gehüpft" wird, das er momentan gar nicht spielen will.

Bei meinem Audi ist das auch so blöd programmiert. Ich kann die Öltemperatur anzeigen aber nach Zeit springt die Anzeige
wieder ins Hauptmenü zurück.
Hmmm. Ich hatte mal ein Auto, das gewarnt hat, wenn die AussenTemperatur unter 3°C fiel. So weit so gut.
Dumm nur, es hat sich gemerkt, dass es seit dem Starten "Vereiste Straßen möglich" schon einmal gemeldet hat und dann alle weiteren "negativen Flanken" (Unterschreitung von 3°C) nicht mehr gemeldet.
Gut gemeint. Der Fahrer soll nicht unnötig genervt werden und Ermahnungen, die ständig wiederholt werden, werden ja bekanntlich sowieso nicht mehr wahrgenommen.
Aber, nach jeder Meldung die Zündung ausschalten zu müssen, um die nächste, fällige Meldung auch erhalten zu dürfen, das nervt nicht minder und ist sehr störend, zumal man erstmal den richtigen Zeitpunkt für das ansonsten sehr contraproduktive ZündungAusZündungEinManöver finden muss.

Automatisiert ausgelöste "OmaTastenFunktionen *)" im weitesten Sinne sind für mich ein no-go.
Sie irritieren/verwirren/verunsichern die Bediener und sorgen dafür, dass dem Bediener das Gefühl vermittelt wird, die BedienOberfläche sei nicht beherrschbar, da sie ein Eigenleben führt.
BedienOberflächen sollten so gestaltet sein, dass man möglichst keine "OmaTaste" benötigt.

Wenn ein Ablaufen einer Zeit Sprünge zu einem anderen Bild bewirken soll, dann muss der Bediener deutlich sehen können, ...
- wie die Zeit abläuft (z.B. BalkenAnzeige oder Anzahl der verbleibenden Sekunden),
- was beim Ablaufen der Zeit passieren wird und
- was er dagegen tun kann.
Zusätzlich kurz vor dem Ablaufen der Zeit auf das "bedrohlich" nahende Ereignis eindringlich hinweisen (blinkende Helligkeit und/oder Farbe und/oder akustisches Signal).
Notfalls müsste eine zusätzliche Taste eigens für diesen Zweck bereitgestellt werden, die natürlich keine weitere Wirkungen haben darf.

Diesen "Komfort" kann man sich gar nicht perfekt und detailliert genug ausmalen. Je mehr Aufwand, desto besser!
Und dann sollte man sich mal überlegen, dass dieser Aufwand gar nicht nötig ist, wenn man ganz einfach auf den automatischen Bildwechsel verzichtet!
Nur für den seltenen Fall, dass sich das Thema nicht automatisch durch diese Überlegung erledigt haben sollte: Keep it simple!

*) Die "OmaTaste" wurde mal erfunden, um hoffnungslos verstellte FernsehGeräte schnell und gezielt wieder bedienbar zu machen.

ich muss eins vorneweg sagen, ich bin erst seit 5 monaten in der sps programmierung und ich probiere gerade viel aus. dazu kommt noch, dass ich nicht jeden wunsch driekt hinterfrage, die ich von den kunden erhalte.
Gerade Anfängern wird man am ehesten nachsehen, wenn sie "dumme" Fragen stellen.
Aber dumme Fragen gibt es zum Glück nicht.
Ich finde, man sollte unbedingt möglichst frühzeitig alles mögliche hinterfragen, das einem nicht (restlos) klar geworden ist!
Je eher, desto besser. Aneinander vorbei reden ist sooo einfach und passiert ständig. Missverständnisse lauern überall und man sollte ein Gespür dafür entwickeln, wo und wann sie auftreten können.
Klar, es ist nicht immer einfach, sich zu überwinden. Aber gerade weil es oft viel Routine braucht, sich nicht zu genieren, kann man gar nicht früh genug damit beginnen, um es schnell zur Gewohnheit werden zu lassen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meinen Applikationen diese Funktion Rücksprung zum Hauptbild im Aufgabenplaner an das Ereignis Benutzerwechsel geknüpft.
Das hatte für mich den Vorteil dass auch wenn der Bediener sich manuell ausloggt automatisch zum Hauptbild gesprungen wird egal in welchem Bild er sich befand.
 
Ich habe in meinen Applikationen diese Funktion Rücksprung zum Hauptbild im Aufgabenplaner an das Ereignis Benutzerwechsel geknüpft.
Das hatte für mich den Vorteil dass auch wenn der Bediener sich manuell ausloggt automatisch zum Hauptbild gesprungen wird egal in welchem Bild er sich befand.
Diese Ereigniss (Benutzerwechsel) kommt auch bei den automatischen Ausloggen welche nach ein Zeit ohne aktivität ausgeführt wird.
Dies ist mMn. schon nervend. Z.B. Ich stehe vor eine Gruppe von neue Anwender und mache Schulung, mitten im Gespräch wechselt sich das Bild..
Oder, ich observiere ein Prozess über längere Zeit, vielleicht mache ich sogar ein Video davon, ich will dann nicht dass das Bild wechselt.
Wenn du diese Funktionalität absolut haben will, dann lieber dass es gibt ein Taster 'Ausloggen' und auf diese Taster sind 2 Systemfunktionen geknüpft - Ausloggen und wechsel auf das Hauptbild.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Diese Ereigniss (Benutzerwechsel) kommt auch bei den automatischen Ausloggen welche nach ein Zeit ohne aktivität ausgeführt wird.
Dies ist mMn. schon nervend. Z.B. Ich stehe vor eine Gruppe von neue Anwender und mache Schulung, mitten im Gespräch wechselt sich das Bild..
Oder, ich observiere ein Prozess über längere Zeit, vielleicht mache ich sogar ein Video davon, ich will dann nicht dass das Bild wechselt.
Wenn du diese Funktionalität absolut haben will, dann lieber dass es gibt ein Taster 'Ausloggen' und auf diese Taster sind 2 Systemfunktionen geknüpft - Ausloggen und wechsel auf das Hauptbild.
Klar kann das bei Diagnosearbeiten nerven. Aber da würde ich mich einloggen und die Logoutzeit auf Max. Wert einstellen.
Nur sind Diagnose oder Schulungen zeitlich begrenzt und sicherlich nicht täglich und im "Normalen" Betrieb hat meine Lösung immer gereicht.
 
Klar kann das bei Diagnosearbeiten nerven. Aber da würde ich mich einloggen und die Logoutzeit auf Max. Wert einstellen.
Nur sind Diagnose oder Schulungen zeitlich begrenzt und sicherlich nicht täglich und im "Normalen" Betrieb hat meine Lösung immer gereicht.
Diagnose und Schulung sind aber Zeiten wo man absolut keine unnötige Störungen will.
Dafür ist mir die Max Wert zu kurz wenn das Bild automatisch wechselt.
Vielleicht konnte man dies mit ein Skript steuern, aber es ist mir einfach ekstra Komplexität ohne Zweck.
 
Zurück
Oben