TIA HSC Frequenzzählen 1214c

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hab das jetzt wie gemeint auf den kleinsten wert gesellt
Wer hat gemeint "auf den kleinsten Wert"?

Du solltest halt mal ausrechnen, was du wirklich minimal benötigst und dann entsprechend einstellen. Mit dem minimalsten Wert läufst du Gefahr, dass sich Fehler einschleichen.
 
Wer hat gemeint "auf den kleinsten Wert"?

Du solltest halt mal ausrechnen, was du wirklich minimal benötigst und dann entsprechend einstellen. Mit dem minimalsten Wert läufst du Gefahr, dass sich Fehler einschleichen.
danke werde das im hinter kopf behalten. in der zwischenzeit habe ich mal nachgerechnet und nach justiert.... danke noch mal
 
aber so stimmt die temperatur mit der raumtemperatur über ein. genau messen kann ich das erst morgen
Das läuft dann aber unter der Rubrik "Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.".
Könnten die anderen Experten hier bitte mal über meine Rechnung schauen und ihre Kommentare abgeben, nicht das ich auf dem Holzweg bin. Ich glaube es aber eigentlich nicht.
Der Messbereich beträgt 290° - -30° = 320°, verteilt auf 1000Hz (1100Hz - 100Hz), macht 0,32°/Hz. Gemessen werden 343Hz, da der Wandler aber bei 100Hz beginnt bleiben noch 243Hz (343Hz - 100Hz). 243Hz * ,32°/Hz macht 77,76°, da jetzt noch den Offset addieren (77,76° + -30°) macht 47,76°.
Wie gesagt, bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das läuft dann aber unter der Rubrik "Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.".
Könnten die anderen Experten hier bitte mal über meine Rechnung schauen und ihre Kommentare abgeben, nicht das ich auf dem Holzweg bin. Ich glaube es aber eigentlich nicht.
Der Messbereich beträgt 290° - -30° = 320°, verteilt auf 1000Hz (1100Hz - 100Hz), macht 0,32°/Hz. Gemessen werden 343Hz, da der Wandler aber bei 100Hz beginnt bleiben noch 243Hz (343Hz - 100Hz). 243Hz * ,32°/Hz macht 77,76°, da jetzt noch den Offset addieren (77,76° + -30°) macht 47,76°.
Wie gesagt, bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
stimmt aber ich kann nur sagen was ich messe :-) .... aber du hast vollkommen recht...
 
stimmt aber ich kann nur sagen was ich messe :-) .... aber du hast vollkommen recht...
Ist jetzt vermutlich ne blöde Frage, aber der PT1000 ist wirklich ein PT1000 und kein PT100 oder so, wobei ich da ehrlichgesagt nicht weiß, ob im Falle eines PT100 solch ein Wert herauskommen könnte.
Nachtrag: Nein bei einem PT100 kommen völlig andere Widerstandswerte raus. Darum nochmals meine Frage, wo ist die Masse des Messwandlers überall angeschlossen?
 
Also so ganz traue ich deiner Auswertung nicht. Wie Oliver schon schreibt, da passt noch was nicht.

Außerdem würde ich an deiner Stelle mal von den wild gewählten Merkerdoppelworten weggehen bzw. wenigstens eine saubere Reihenfolge einhalten. Außerdem würde ich mal den Datentyp von MD2110 prüfen. Weil 47,76001 / 2 ist nicht 24 sondern 23,8. Oder du hast bewusst hier den Datentyp DINT gewählt, so dass das REAL-Ergebniss automatisch gerundet wird.

1746542116009.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also so ganz traue ich deiner Auswertung nicht. Wie Oliver schon schreibt, da passt noch was nicht.

Außerdem würde ich an deiner Stelle mal von den wild gewählten Merkerdoppelworten weggehen bzw. wenigstens eine saubere Reihenfolge einhalten. Außerdem würde ich mal den Datentyp von MD2110 prüfen. Weil 47,76001 / 2 ist nicht 24 sondern 23,8. Oder du hast bewusst hier den Datentyp DINT gewählt, so dass das REAL-Ergebniss automatisch gerundet wird.

Anhang anzeigen 87221
Guten morgen,

ja Du hast recht ist alles etwas zusammen gewürfelt.
War für Versuchs zwecke. Wollte ja nur sehen ob was am Eingang kommt bzw. warum das nicht geht. Das weiß ich jetzt :-)
durch 2 zu Dividieren war die einfachste Lösung, was ein kompletter Schwachsinn ist :-) ( wenn ich mal so sagen darf ).
Es stimmt ja nichts mehr.
Ich werde den wert mal "kompensieren" auf die tatsächliche Raumtemperatur und dann mal aufheizen.
Da sollte wieder alles stimmen ( Kennlinie PT1000 ).
Aber es ist trotz allem Interessant warum wir hier um 20°C daneben liegen ....
 
Guten Morgen,

wie ist denn die genaue Bezeichnung von diesem Messwandler?

Ich werde den wert mal "kompensieren"
Eigentlich sollte man da nichts mehr kompensieren sondern den Fehler im Aufbau/Projektierung suchen.
Evtl ist auch die von dir eingestellte minimalste Filterzeit des E0.0 ein Problem, so dass nun zu viel gezählt wird ( prellen ).
 
Guten Morgen,

wie ist denn die genaue Bezeichnung von diesem Messwandler?


Eigentlich sollte man da nichts mehr kompensieren sondern den Fehler im Aufbau/Projektierung suchen.
Evtl ist auch die von dir eingestellte minimalste Filterzeit des E0.0 ein Problem, so dass nun zu viel gezählt wird ( prellen ).
die filterzeit habe ich schon angepasst 50 milisek
 
sorry waren 0.05 millisek
Du solltest halt mal ausrechnen, was du wirklich minimal benötigst und dann entsprechend einstellen. Mit dem minimalsten Wert läufst du Gefahr, dass sich Fehler einschleichen.
Ich dachte du hast das mal nachgerechnet??
in der zwischenzeit habe ich mal nachgerechnet und nach justiert.... danke noch mal

Eine Filterzeit von 0,05ms macht bei deiner Anwendung überhaupt keinen Sinn und ist eine potentielle Fehlerquelle.
 
Zurück
Oben