Unimog-HeizeR
Level-3
- Beiträge
- 1.362
- Reaktionspunkte
- 427
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen.
Nun hätte ich mal wieder ein Problem, wo ich grad nicht weiterkomme.
In unserer Firma steht ein Prüfstand für Kranwaagen.
Ansich ganz einfach, unten hängen 10x 500kg Stahlplatten dran,
oben drüber befindet sich ein Hydraulikzylinder, der die Plattem mitsamt Waage hochzieht.
Funktioniert jetzt so seit 30 Jahren Problemlos, mit einem ca. 80 cm Langen Zylinder und einer Geschwindigkeit.
Jetzt soll dieser Prüfstand modernisiert werden, mit einem 1,40m Langen Zylinder und einer neuen Hydraulikpumpe.
Dabei wären jetzt auch, aufgrund des längeren Zylinders 2 Fahrgeschwindigkeiten gefordert.
Wir haben mal ein wenig gerechnet und folgendes Angebot vorliegen:
Hydraulikzylinder 80/45 210 Bar,
Hydraulikaggregat Q=7,2l/min bei 1430 U/min
Betriebsdruck pmax=210Bar
Aussenzahnradpumpe unter Öl eingebaut
DASM 3kw
Soll: Zylinder Ein und Ausfahren mit ca. 30/60 Sekunden Gesamtlaufzeit.
Möglichkeiten:
Proportionalventil, Nachteile: Preis 4-Stellig, Pumpe läuft bei langsamer Geschwindigkeit immer gegen Überströmventil.
T- Stück mit 1 Abzweig Nadelventil, anderer Abzweig Magnetventil für vollen Durchsatz, hier läuft auch wieder Pumpe voll gegen das Überströmventil.
Meine Idee wäre nun folgende:
Ich hänge einen FU vor die Hydraulikpumpe.
FU bringt 25 Hz, Pumpe läuft mit ca. Halber Drehzahl, also halber Geschwindigkeit.
FU bringt 50 Hz, Pumpe läuft mit voller Geschwindigkeit.
Und hier fängt mein (Gedanken) Problem an:
Der Zylinder muss auch bei halber Geschwindigkeit die Volle Hubkraft haben.
Das was ich bisher so über Aussenzahnradpumpen gelesen und verstanden habe, sollte das so funktionieren,
hätte aber gerne eure Meinung zu dem Thema gehört.
Gruß
Timo
Nun hätte ich mal wieder ein Problem, wo ich grad nicht weiterkomme.
In unserer Firma steht ein Prüfstand für Kranwaagen.
Ansich ganz einfach, unten hängen 10x 500kg Stahlplatten dran,
oben drüber befindet sich ein Hydraulikzylinder, der die Plattem mitsamt Waage hochzieht.
Funktioniert jetzt so seit 30 Jahren Problemlos, mit einem ca. 80 cm Langen Zylinder und einer Geschwindigkeit.
Jetzt soll dieser Prüfstand modernisiert werden, mit einem 1,40m Langen Zylinder und einer neuen Hydraulikpumpe.
Dabei wären jetzt auch, aufgrund des längeren Zylinders 2 Fahrgeschwindigkeiten gefordert.
Wir haben mal ein wenig gerechnet und folgendes Angebot vorliegen:
Hydraulikzylinder 80/45 210 Bar,
Hydraulikaggregat Q=7,2l/min bei 1430 U/min
Betriebsdruck pmax=210Bar
Aussenzahnradpumpe unter Öl eingebaut
DASM 3kw
Soll: Zylinder Ein und Ausfahren mit ca. 30/60 Sekunden Gesamtlaufzeit.
Möglichkeiten:
Proportionalventil, Nachteile: Preis 4-Stellig, Pumpe läuft bei langsamer Geschwindigkeit immer gegen Überströmventil.
T- Stück mit 1 Abzweig Nadelventil, anderer Abzweig Magnetventil für vollen Durchsatz, hier läuft auch wieder Pumpe voll gegen das Überströmventil.
Meine Idee wäre nun folgende:
Ich hänge einen FU vor die Hydraulikpumpe.
FU bringt 25 Hz, Pumpe läuft mit ca. Halber Drehzahl, also halber Geschwindigkeit.
FU bringt 50 Hz, Pumpe läuft mit voller Geschwindigkeit.
Und hier fängt mein (Gedanken) Problem an:
Der Zylinder muss auch bei halber Geschwindigkeit die Volle Hubkraft haben.
Das was ich bisher so über Aussenzahnradpumpen gelesen und verstanden habe, sollte das so funktionieren,
hätte aber gerne eure Meinung zu dem Thema gehört.
Gruß
Timo