Hydraulikpumpe Stern Dreieck Schütze als Not-Halt Schütze ausreichend ?

sucram70

Level-2
Beiträge
113
Reaktionspunkte
29
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

klassisches Not- Halt Relais, keine SPS.
Es handelt sich um eine semi-automatische Steuerung.
Ein hydraulisch betriebenes Gerät wird im Arbeitszyklus manuell über einen Taster vorgefahren.
Der Rücklauf (sobald der Taster Vorlauf losgelassen wird) findet automatisch statt, bis ein hydraulischer Druckschalter die Grundstellung meldet.
Problem:
Wenn der Hydraulikschlauch im Rücklauf undicht oder geplatzt ist, wird der Druckschalter nie seinen Abschaltpunkt erreichen.
Infolge dessen läuft der komplette Tank Hydrauliköl leer.
Außerdem besteht auch im Rücklauf eine gewisse (geringfügige) Personen Restgefahr. (Quetschung der Finger)
Daher soll die Anwendung mit Not-Halt betrieben werden.

Meine Frage lautet:
Da der Motor stets 2 Schütze benötigt, um zu laufen (Netz- und Sten oder Netz und Dreieck) reichen diese als Not- Halt Schütze ?
Mir ist bewusst, dass, wenn ein Schütz kleben bleibt, Spannung am Klemmbrett anstehen kann, je nach Schütz.
Aber es ist hier keine elektrische Gefahr an der Anlage vorhanden.
Ein Wiederanlauf ist dann auch unmöglich, da die Abfallüberwachung anspricht.

Die Hydraulikventile sind erst freigegeben, wenn Netz- und Dreieckschütz aktiv sind.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich genug ausgedrückt.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht vermutlich etwas nach "gesprungener Schallplatte" aus, aber grundsätzlich:

  1. Risikobeurteilung beachten, ich sage immer, dass davon vieles zur einen oder anderen Seite argumentiert werden kann.
  2. Dazu zusammenhängend, was wäre denn euer PLr/SIL für die beschriebene Anwendung (kann ja auch unterschiedlich für die beiden Richtungen sein)?
  3. Eure Hydraulikanwendung besteht dann augenscheinlich aus einer Pumpe - Ventile habt ihr nicht?
  4. Allgemeiner Hinweis: Ein Not-Halt ist nur eine "ergänzende" Schutzmaßnahme. Ich erkläre das immer so, dass ich mir keine Zustimmeinrichtung (IEC 60947-5-8, gibts auch als Einbau), Schutztür (ISO 14119) oder auch Zweihand (ISO 13851) sparen kann, weil ich ja einen Not-Halt in der Nähe habe.
In der Praxis hängt vieles von den Antworten auf 1. und 2. ab.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke,
Risikobeurteilung ergibt SIL 1.
Hydraulikventile sind ebenfalls vorhanden. Zugegebenermaßen hatte ich sie in der Beschreibung später eingefügt.

Geht mir auch nur um die Frage, ob es technisch sauber genug ist, keine separaten Not-Aus Schütze vorzusehen, da der Pumpenmotor eh allpolig vom Netz getrennt wird.
Die komplette Pumpe umfasst:
Pumpenmotor 11 oder 22 KW
3x Hydraulikventil (Freigabe-, Vorlauf-, Rücklaufventil)
Freigabe aller Ventile erst nach Motorumschaltung in Dreieck, also nach der Hochlaufzeit.
Bei Abschaltung sind auch die Ventile getrennt, unabhängig der aktuellen Position.
 
Zurück
Oben