-> Hier kostenlos registrieren
Identification von Offline Geräten - Profinet IO
Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich auf die Identifikation von Geräten, die zwar projektiert aber gerade offline sind. Ich muss dazu sagen, dass sich meine SIMATIC-Erfahrung auf gewaltige 14-Tage beläuft, sollte sich meine Frage also als absolute Anfängerfrage herausstellen wäre ich über einen kurzen Tipp wo ich suchen muss schon unendlich dankbar.
Ich versuche seit Tagen eine Lösung für folgendes Problem zu finden:
Ausgangspunkt:
Ich habe hier ein System (eine 317-2 PN/DP und eine Reihe von ET200S) in der eine ET200 ausfällt. Dabei wird OB86 aufgerufen und das die Station repräsentierende Bit in der SZL kippt. Soweit so Gut. In dem Moment habe ich also die Information, dass Gerätenummer ### (aus OB oder SZL) bzw. das Gerät mit der logischen Anfangsadresse XXX gerade gegangen ist.
Problem
Die Information brauche ich aber an einem externen Management System, das mit der Siemens-Welt nichts zu tun hat. Die Gerätenummer usw. da "rüber" zu bekommen funktioniert mittels UDP relativ schmerzfrei. Konnte ich nach einigen Versuchen wenigstens feststellen
. Allerdings sind im Kontext des Managementsystems sowohl Gerätenummer wie auch logische Anfangsadresse vollkommen Informationsfrei, das heißt mir den beiden Infos kann ich da eben nichts identifizieren. Was ich brauche ist eine Zuordnung von Gerätenummer o.ä. zu Gerätename (den würde ich extern per SNMP oder DCP bekommen), IP oder MAC. Am besten sicherlich IP und/oder MAC da die beiden für ein Netzwerk-Management direkt Bedeutung haben.
Notlösung
Bislang ist der einzige Weg den ich definitiv ausmachen konnte, die Step7 Konfiguration zu exportieren und zu parsen. Funktioniert, ist aber irgendwie unschön, da dieses etwas von Datei nicht gerade Parserfreundlich ist.
Kern der langen Rede, gibt es eine Möglichkeit, von einer ausgefallenen Station Namen/MAC/IP zu ermitteln?
Viele Dank und viele Grüße
Kleiner Nachtrag:
Die ganze S7 Welt bei meinem Problem vollkommen zu ignorieren und das Verschwinden von Geräten auf Ethernet-Ebene zu erkennen funktioniert nur bedingt. Entweder ist ein permanentes neu erstellen einer Lifelist nötig, was dann auch nur für den Fall etwas bringt, dass die "ausgefallene" Station jemals da war oder LLDP muss bemüht werden. Letzteres klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, da zu LLDP eigentlich auch eine Trap gehört, die ausgelöst wird wenn sich an irgend einem Port was ändert. Allerdings hat big S die entwerder bei meinen ET200S vergessen oder - was wahrscheinlicher ist - die LLDP-Umsetzung ist generell nicht vollständig
Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich auf die Identifikation von Geräten, die zwar projektiert aber gerade offline sind. Ich muss dazu sagen, dass sich meine SIMATIC-Erfahrung auf gewaltige 14-Tage beläuft, sollte sich meine Frage also als absolute Anfängerfrage herausstellen wäre ich über einen kurzen Tipp wo ich suchen muss schon unendlich dankbar.
Ich versuche seit Tagen eine Lösung für folgendes Problem zu finden:
Ausgangspunkt:
Ich habe hier ein System (eine 317-2 PN/DP und eine Reihe von ET200S) in der eine ET200 ausfällt. Dabei wird OB86 aufgerufen und das die Station repräsentierende Bit in der SZL kippt. Soweit so Gut. In dem Moment habe ich also die Information, dass Gerätenummer ### (aus OB oder SZL) bzw. das Gerät mit der logischen Anfangsadresse XXX gerade gegangen ist.
Problem
Die Information brauche ich aber an einem externen Management System, das mit der Siemens-Welt nichts zu tun hat. Die Gerätenummer usw. da "rüber" zu bekommen funktioniert mittels UDP relativ schmerzfrei. Konnte ich nach einigen Versuchen wenigstens feststellen

Notlösung
Bislang ist der einzige Weg den ich definitiv ausmachen konnte, die Step7 Konfiguration zu exportieren und zu parsen. Funktioniert, ist aber irgendwie unschön, da dieses etwas von Datei nicht gerade Parserfreundlich ist.
Kern der langen Rede, gibt es eine Möglichkeit, von einer ausgefallenen Station Namen/MAC/IP zu ermitteln?
Viele Dank und viele Grüße
Kleiner Nachtrag:
Die ganze S7 Welt bei meinem Problem vollkommen zu ignorieren und das Verschwinden von Geräten auf Ethernet-Ebene zu erkennen funktioniert nur bedingt. Entweder ist ein permanentes neu erstellen einer Lifelist nötig, was dann auch nur für den Fall etwas bringt, dass die "ausgefallene" Station jemals da war oder LLDP muss bemüht werden. Letzteres klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, da zu LLDP eigentlich auch eine Trap gehört, die ausgelöst wird wenn sich an irgend einem Port was ändert. Allerdings hat big S die entwerder bei meinen ET200S vergessen oder - was wahrscheinlicher ist - die LLDP-Umsetzung ist generell nicht vollständig

Zuletzt bearbeitet: