TIA igus dryve d1 S7 1214

emilio20

Level-2
Beiträge
836
Reaktionspunkte
20
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
ich habe einen igus Drive d1 und möchte diesen über Netzwerk mit einer S7 1200 verbinden und steuern.
Hat jemand ein Anwendungsbeispiel hierfür?
Mit welchen Bausteinen muss eine Kommunikation aufgebaut werden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich bekomme es einfach nicht hin das die Achse über Ethernet TCP/IP referenziert. Hierzu soll man laut Anleitung Mode 6 verwenden. Achse fährt aber nicht.
Endschalter sind Eingestellt.

Kommunikation funktioniert soweit. Auch Mode 3 funktioniert. Hierfür benötigt man laut Anleitung keine Ref. Achse fährt in Positive Richtung.

Weiß jemand an was das liegen könnte?
 

Anhänge

  • Igus_ref_2.JPG
    Igus_ref_2.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 31
  • Igus_ref_3.JPG
    Igus_ref_3.JPG
    54,4 KB · Aufrufe: 29
  • Igus_ref_4.JPG
    Igus_ref_4.JPG
    124,3 KB · Aufrufe: 29
  • Igus_ref_5.JPG
    Igus_ref_5.JPG
    42,7 KB · Aufrufe: 30
  • Igus_ref_6.JPG
    Igus_ref_6.JPG
    231,2 KB · Aufrufe: 33
  • Igus_ref1.JPG
    Igus_ref1.JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das Musterbeispiel 13 von Igus mal genauer angeschaut. Ich kann für für Homing im FB igus-D-9-V1.1 das Objekt 6099 (Endlagenschaltersuchgeschwindigkeit) und 609A (Beschleunigung/Verzögerung für die Referenzfahrt) nicht finden.

Leider ist der Baustein Passwordgeschützt und ich kann diesen nicht ändern.

Hat jemand mit dem Igus Drive D1 Musterbeispiel 13 schon mal gearbeitet ? Wie soll das Homing funktionieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Problem mit dem Homing konnte ich lösen. Man kann in der Igus Weboberfläche im Objekt 609A und 6099 Werte eintragen. Diese werden dann dauerhaft gespeichert.

Da ich ein zwei Achs Handling verwende sollt ich die zweite Achse Starten, wenn sich die erste Achse im Positionierfenster befindet.
Z.B Ziel Beispiel: Ziel 100 mm Positionierfenster 10 mm Positionierintervall 90 mm bis 110 mm.
Ich erhalte aber erst Ziel erreicht, wenn die Achse schon steht. Hierdurch kommt es zu sehr abgehackten Bewegungen.
Eine Freigabe im Programm über die Ist Position ist auch nicht möglich, da die Kommunikation des Istwertes sehr langsam ist. ca. 250ms

Hat jemand erfahrung mit dem Drive ? Welche Möglichkeiten gibt es noch ?
 
Zurück
Oben