Inbetriebnahme Beckhoff Schrittmotorklemme EL7041

themech

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich versuche mit einer Schrittmotorklemme EL7041 von Beckhoff einen Schrittmotor anzutreiben. Die Klemme wird mit 48V Motorspannung versorgt und kommuniziert mit dem E-Bus. Zusätzlich habe ich eine inkrementellen Encoder (der allerdings mit 5V arbeitet). Dieser wird über eine Trafoklemme versorgt und nicht über die vorhandene 24V Versorgung der Klemme. Wenn ich das System starte leuchten sowohl die Error Led A und B, die laut Doku einen Kabelbruch oder Überhitzung anzeigen. Ich habe alle Anschlüsse doppelt geprüft (und wo möglich) durchgemessen, ohne Erfolg.
Auf welche Kabel beziehen sich die Leds, also wo sollte ich einen genaueren Blick drauf werfen? Könnte mein Encoderanschluss das Problem sein?

Vielen Dank für die Hilfe! :confused:
 
Warum schaust du nicht einfach mal in die Doku? Da steht alles drinn was du suchst:
Konfigurationsfehler der Endstufe A, z.B.:

  • 100°C Temperatur überschritten​
  • Kurzschluss​
  • Offene Last / Drahtbruch​
...

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
 
Ich habe das Problem gelöst bekommen. Die Schrittmotorklemme war hinter eine 5V Travoklemme geschaltet. Dadurch sind keine 24V Steuerspannung mehr angelegen. Seit dem versuche ich mit der Klemme einen Schrittmotor per Hand zu verfahren. Jedoch gibt diese mir immer aus das die Geschwindigkeit die Sollwertgeschwindigkeit von 0-vmax überschreitet. Kann mir hierzu eventuell jemand weiterhelfen? :-?

Die Fehlermeldung im Detail:

Code:
Error 21 24.08.2015 09:49:47 909 ms | 'TCNC' (500): 'Axis 1' (Achs-ID: 1): Die Sollgeschwindigkeit von 0.000000 liegt ausserhalb des zulässigen Geschwindigkeitsbereiches [0.000000 ... 3600.000000], siehe Maximal- und Bezugsgeschwindigkeit (Fehlercode: 0x4359) !
 
Zuletzt bearbeitet:
die 24 Volt muss vorhanden sein, also eine brucke uber den speisse klemme, zum PLC speisung, aber vorsicht das die 5V isoliert bleibt, also eine scheidung oder eine module ohne messercontacte dazwischen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@temech: Du übergibst scheinbar eine Geschwindigkeit "Null" an die Funktion. Das kann nicht gehen, weil die Sollwert-Erzeugung dann nie fertig werden würde.
@paul: Das Problem mit der Spannung hatte er doch bereits gelöst.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
 
Mein Problem bezog sich tatsächlich auf einen Anwendungsfehler, aber natürlich ist direkt eine neue Frage aufgetaucht.

Mein Motor bewegt sich kurioserweise nur wenn ich einen Ki-Faktor von 4 eingebe. Dabei steht in den Inbetriebnahme-Unterlagen eigentlich dass alle Proportionalitätsfaktoren auf 0 gesetzt werden können. Besonders zu den Ki/Kp Faktoren steht sonst wenig im Infosys. Kann mir hier jemand ein Tipp geben wie diese errechnet werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben