IO Link& Docking

TjardF

Level-1
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich möchte einen Roboter mit Werkzeugwechsler betreiben, Schulungsanlage.
Ich habe verschiedene IO Link Geräte.
Kann ich hierfür im Betrieb den Port neu konfigurierne zb Wechsel von Ultraschallsensor zu Lichttaster etc
Jedes Gerät braucht ja seine eigene IODD, klassische Feldbusse beherrschen das Docking ja aber auch…
Danke für jeden Tipp
 
Deine Infos sind ein wenig spärlich....
Generell benötigt man keine IODD um Devices an einem IO-Link Master + CPU zu betreiben. Die IODD ist nur für grafische Tools notwendig...
Den Port muss man ja nicht umkonfigurieren, es reicht ja die Prozesserte in Abhängigkeit des Sensors zu interpretieren.
Wenn Parameter neue geschrieben werden sollen --> IO_Link_Device FB5001
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sorry,
Dann führe ich es mal etwas genauer aus:
Ich habe eine Stäulbi CS8C, welche über Profibus mit einem Balluff IO Link Master verbubden werden soll.
Hieran sollen die Tools des Werkzeugwechslers kommen.
Z.b. konventionelle Sensoren/ Aktoren, ein Weiss Greifer mit IO Link, etc.
Einige der Tools müssen noch abschließend definiert werden.
Eben diese möchte ich wechseln können und ich dachte dass ich die iodd in den master lade.
Wenn das nur fürs gui ist kabn ich den port ja konfigurieren und interpretieren wie es mir gefällt und das auch im Betrieb anpassen.
Edit:
Wie verhält sich das denn mit sich ändernden Größen an Nutzdaten?
Adressieren sich dann alle ports neu?
Es hat ja nich jedes Gerät die selbe Bandbreite an IO
 
Wie verhält sich das denn mit sich ändernden Größen an Nutzdaten?
Adressieren sich dann alle ports neu?
Es hat ja nich jedes Gerät die selbe Bandbreite an IO

In der Steuerung reservierst Du die max. Größe an Eingangs-/Ausgangsdaten für einen Port. Dann "reicht" das ja für jeden Sensor.
Was dann tatsächlich an IO-Daten vom Sensor belegt wird, ist wieder reine Interpretation...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja.

Du konfigurierst der IO-Link Master Port auf max. benötigte Prozessdaten und 'Automatik' Modus. Dann wird einfach das genommen was gerade angesteckt wird.
 
Nein. Ich meine genau das was ich auch schreibe. Jeder Hersteller nennt das irgendwie anders, die IO-Link Spezifikation beschreibt der Portmodus aber als IOL_AUTOSTART.
 
Moin,
soweit schon mal danke für den Input.
Mein Problem war, dass in den Anleitungen (z.B. von meinem Weiß Greifer) eben alles mit der IODD konfiguriert wurde, ich dachte das wäre wie mit einer GSD/GSDML und geht nicht ohne, aber wenn das quasi nur "Optisch" einen Unterschied macht glaub ich jetzt zu wissen, wie ich das umsetze, sobald alles da ist.
Der Master darf dann natürlich nicht so eingestellt sein, dass er seinen Slave konfiguieren möchte, ist ja eigentlich logisch.
 
Eine zusätzliche Frage hätte ich da noch mal: wir haben ein Problem mit der Spezifikation der mechanischen Schnittstelle.
Die Kontaktzahl ist begrenzt und ein Tool ohne IO Link bräuchte mehr pins als so noch frei sind.
Kann ich auch im Betrieb einen IO Link port klassisch nutzen oder ist das eine Funktion, die ich wirklich in der konfig festsetzen muss?
Vielen Dank für eure Hilfe
 
Zurück
Oben