TIA IO-Link LIOLink_IdentAndDiag

Fluffi

Level-2
Beiträge
532
Reaktionspunkte
88
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde gerne Funktionen aus der IO-Link Library namens LIOLink nutzen. Als IO-Link Master verwende ich einen Autosen AD001.
An Port 1 bzw. X1 ist ein IO-Link Sensor angeschlossen.
Als Beispiel habe ich hier die Funktion IdentAndDiag aufgerufen mit der man erweiterte Diagnosedaten eines Devices abrufen kann und auch den appSpecificTag des Masters beschreiben kann, was ich später gerne nutzen würde. Egal was ich auch für Kombinationen an hwID, cap und Port nutze, eine Abruf der Daten des Sensors ist nicht möglich, deviceStatus und detailed deviceStatus ist immer 0. Der Rückgabewert device_ok ist übrigens immer true.
Was mache ich falsch? Über den normalen zyklischen Kanal erhalte ich die Werte des Sensors. Ich möchte aber auch die erweiterten IO-Link Funktionen mit der Bibliothek nutzen können. TIA ist V17.


iolink.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
290, also direkt den Sensor, hatte ich auch schon mehrfach probiert. Aber eigentlich sollte es doch das Kopfmodul mit der Head-Bezeichnung sein, denn es wird ja der Master angesprochen zunächst und nicht das Device.

Und nein, ich bin mir nicht sicher, da es zu diesem Frickelkram und anders kann man dieses IO-Link Gelumpe nicht mehr bezeichnen, kaum Informationen gibt. Nicht mal die Siemens Doku wird auch nur annähernd spezifisch welche HWID denn nun gemeint ist, ganz zu schweigen von den anderen Parametern.
 
von welchem hersteller ist der io-master? ifm?
die cap-id sagt das es ifm ist. -19465 = hex B400
bin nicht sicher aber ich denke jeder hersteller hat da fest vorgegebene cap

bin auch gerade erst dabei mich da einzuarbeiten. nehme morgen meinen ersten io-link-master in betrieb

EDIT:
gerade mal in die doku zur bilblithek geschaut.
B400 scheint zu stimmen.

Ich habe hier noch ein beispielprojekt von keyence mit einem io-link-master von murr. da ist cap 255.
evtl interpretiere ich da auch noch was falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jein, der Master ist von Autosen, was aber im Grunde ifm ist. CAP muss eigentlich hier 0xB400 Hex = -19465 Int, und für Port X1 -> Port = 12 sein

Die Videos helfen leider nicht weiter, denn dort wird nur der zyklische Prozessdatenkanal konfiguriert. Das funktioniert ja.
Hier geht es jedoch um die erweiterte azyklische IO-Link Kommunikation.
 
Wie kommst Du denn auf 12 für den Port 1?
Port 1 ist auch 1
Mit dem Baustein beschreibst Du das Device, nicht den Master.
Du kannst also nur den ApplicationSpecificTag des Devicies ändern.

Die ifm bietet ein StartUpPackage für IO-Link an:


Das funktioniert auch bei Autosen Mastern.
Wie Du schon geschrieben hast. Sind das ifm IO-Link Master
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Laut Autosen Doku ist 12 für Port 1, laut ifm Doku 1 für Port 1.
Wenn mit der HWID das Device angegeben werden sollte, warum braucht es dann noch die Port-Angabe?
Außerdem laut Siemens Doku: HWID: Hardware identifier of the IO-Link communication module. Ist für mich logischerweise der Master
 
Zuletzt bearbeitet:
grauenvolle Doku, aber auf allen Seiten, auch Siemens. IO-Link ist schön wenn man auf der SPS Seite beim normalen Auslesen der Daten bleibt und die Konfiguration mit PCT oder anderen Tools macht, alles andere ist ne reine Katastrophe
 
ich habe erfolgreich den ifm al1302 in betrieb genommen.
war gar micht so schwer. ;)
lesen und schreiben einzelner parameter mit dem siemens fb50001 hat auch wunderbar geklappt.
fakt ist das die hw-id die sein muss die in der hw-config für den entsprechenden port vergeben ist.
IdentAndDiag hab ich nicht probiert. vlt morgen

Morgen werde ich auch mal den, scheinbar Mächtigen, FB "_12_IOL_GenX" aus dem IFM Paket testen.
Wenn ich das in der Doku richtig verstanden habe liest der alle Parameter aus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab nun auch mal den LIOLink_Device FB ausprobiert.
Mit HWID=HW ID des Port des Sensors, CAP = -19456 und Port = 1 funktioniert zumindest mal dieser Zugriff.
Die Beschreibung des Herstellers mit Port = 12 ist falsch. Es muss eine 1 sein wie bei ifm
 
ich habe erfolgreich den ifm al1302 in betrieb genommen.
war gar micht so schwer. ;)
lesen und schreiben einzelner parameter mit dem siemens fb50001 hat auch wunderbar geklappt.
fakt ist das die hw-id die sein muss die in der hw-config für den entsprechenden port vergeben ist.
IdentAndDiag hab ich nicht probiert. vlt morgen

Morgen werde ich auch mal den, scheinbar Mächtigen, FB "_12_IOL_GenX" aus dem IFM Paket testen.
Wenn ich das in der Doku richtig verstanden habe liest der alle Parameter aus.

Das tut der Baustein auch, wenn man den zum Sensor passenden UDT nimmt :)
 
Ja. Aber das ist so ne eierlegende wollmilchsau (mag ich nicht).
außerdem sind die daten im header absolut verwirrend.
die dort angegebennen adressen stimmen nicht da im baustein diverse 'wahren' adressen mit der startadresse der struktur berechnet werden.
das hatte ich mir zuerst mal so angepasst das wirklich die im db angegebenen adressen verwendet werden.
außerdem passt anzahl der zu lesenden parameter nicht. man muss viel mehr dort eintragen als parameter gelesen werden sollen
ich galube ich wollte 48 und musste dort 57 eintragen damit es klappt.
habe aber auch keine große lust gehabt um das zu analysieren. und das ganze ding ist in awl.
nicht das ich awl nicht könnte aber das kann man schöner machen
hab mal heute einen baustein (in fup/scl) geschrieben der alle parameter liest. da noch schreiben hinzuzufügen sollte recht einfach sein.
ist in der betaphase.

und man muss auch für meinen baustein ein udt für die parameter erstellen

wo ich bis jetzt noch nicht ganz hintergestiegen bin ist die sache mit den kommandos.
aber das wird noch falls ich irgendwo infos dazu finde
 
Zurück
Oben