IO-Port direkt mit der Sps verbinden?

Beiträge
110
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

Ich bin gerade dabei eine Ventilinsel zu konfigurieren und bei der Art der Ventilansteuerung komme ich nicht weiter. Denn hier habe ich zwei Möglichkeiten:
Entweder einen SUB-D-Stecker oder einen Busprotokoll/Ansteuerung, wie IO-Link oder I-Port zu verwenden. Den Sub D Stecker würde ich eher ungerne nehmen, da ich dann alle 24 Leitungen auf Klemmen legen müsste.
Wie die andere Möglichkeit funktioniert habe ich nicht verstanden. I-Port oder IO-Link, steht im Datenblatt, dass man zusätzlich noch einen CTEU-Busknoten oder einen IO-Link montieren muss.
Ich möchte aber gerne, dass die Ventiinsel ohne zwischenschritte direkt mit der Sps Kommuniziert, also ohne Busknoten oder IO-master. Ist das mit IO-Link oder IO-Port möglich bzw. Sinnvoll?

Danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

Ich bin gerade dabei eine Ventilinsel zu konfigurieren und bei der Art der Ventilansteuerung komme ich nicht weiter. Denn hier habe ich zwei Möglichkeiten:
Entweder einen SUB-D-Stecker oder einen Busprotokoll/Ansteuerung, wie IO-Link oder I-Port zu verwenden. Den Sub D Stecker würde ich eher ungerne nehmen, da ich dann alle 24 Leitungen auf Klemmen legen müsste.
Wie die andere Möglichkeit funktioniert habe ich nicht verstanden. I-Port oder IO-Link, steht im Datenblatt, dass man zusätzlich noch einen CTEU-Busknoten oder einen IO-Link montieren muss.
Ich möchte aber gerne, dass die Ventiinsel ohne zwischenschritte direkt mit der Sps Kommuniziert, also ohne Busknoten oder IO-master. Ist das mit IO-Link oder IO-Port möglich bzw. Sinnvoll?

Danke


Also manchmal frag ich mich schon …
Du weißt doch, welche Schnittstellen deine SPS hat.
Und die gleiche Schnittstelle braucht die Ventilinsel.
Also üblicherweise Profinet, Profibus oder Ethercat.
Oder eben über Multipol und Ausgänge
 
Guten Tag,

Ich bin gerade dabei eine Ventilinsel zu konfigurieren und bei der Art der Ventilansteuerung komme ich nicht weiter. Denn hier habe ich zwei Möglichkeiten:
Entweder einen SUB-D-Stecker oder einen Busprotokoll/Ansteuerung, wie IO-Link oder I-Port zu verwenden. Den Sub D Stecker würde ich eher ungerne nehmen, da ich dann alle 24 Leitungen auf Klemmen legen müsste.
Wie die andere Möglichkeit funktioniert habe ich nicht verstanden. I-Port oder IO-Link, steht im Datenblatt, dass man zusätzlich noch einen CTEU-Busknoten oder einen IO-Link montieren muss.
Ich möchte aber gerne, dass die Ventiinsel ohne zwischenschritte direkt mit der Sps Kommuniziert, also ohne Busknoten oder IO-master. Ist das mit IO-Link oder IO-Port möglich bzw. Sinnvoll?

Danke

Oder IO-Link als Klemme, wie hier: https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Product/6ES7137-6BD00-0BA0
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Antworten.
welche Insel soll es werden und welches Busprotokoll kann die SPS?
Es handelt sich um die Ventilinsel VTUG-10-VRPT von Festo. Hier ist der Link https://www.festo.com/de/de/a/573606/?q=573606~:festoSortOrderScored&identCode1=VTUG-10-VRPT
Bei den Konfigurationen kann man einstellen, welche Kommunikationsart man verwenden will. Bei der Sps handelt es sich um die CPU 1511C-1PN von Siemens. Die Schnittstelle ist: PROFINET IRT mit 2 Port Switch. Hier ist der Link https://mall.industry.siemens.com/mall/de/b1/Catalog/Product/6ES7511-1CK01-0AB0

Also manchmal frag ich mich schon …
Du weißt doch, welche Schnittstellen deine SPS hat.
Und die gleiche Schnittstelle braucht die Ventilinsel.
Also üblicherweise Profinet, Profibus oder Ethercat.
Oder eben über Multipol und Ausgänge
Eine Sps mit Profinet kann mit einem IO-Link Master Kommunizieren. Meine Frage war, ob Sie auch direkt mit einem IO-link-Device, wie der Ventilinsel kommunizieren kann. Ich dachte es wäre die gleiche Schnittstelle.

Ich möchte kein Master dazwischen Schalten, weil das bei nur einem Gerät keinen Sinn macht. Wenn es nicht geht nehme ich lieber das Multipol.
 
IO-Link ohne Master geht meines Wissens nach nicht.
Ich hab bis jetzt zwar einiges mit IO-Link gelöst, aber nur mit ifm- oder ET200SP-Master.
 
Ich bin zwar fast vom Glauben abgefallen zwecks dem aufgerufenen Preis, aber das ist das erste S7-Bauteil in letzter Zeit, dass tatsächlich lagernd ist!!

1676928540991.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IO-Link ohne Master geht meines Wissens nach nicht.
Ich hab bis jetzt zwar einiges mit IO-Link gelöst, aber nur mit ifm- oder ET200SP-Master.
Ok danke. Dann warte ich noch auf weitere Antworten.
Ich möchte aber direkt die nächste Frage hinterherstellen: Ich habe 2 Motorsteuerungen, welche die Modbus TCP Gateway Protokolle unterstützen. Die Sps, die ich nutzen will, unterstützt dieses Protokoll auch, hat aber nur eine Schnittstelle dafür. Kann ich ein einfaches Ethernet Switch dazwischen schalten?

VG
 
Ok danke. Dann warte ich noch auf weitere Antworten.
Ich möchte aber direkt die nächste Frage hinterherstellen: Ich habe 2 Motorsteuerungen, welche die Modbus TCP Gateway Protokolle unterstützen. Die Sps, die ich nutzen will, unterstützt dieses Protokoll auch, hat aber nur eine Schnittstelle dafür. Kann ich ein einfaches Ethernet Switch dazwischen schalten?

VG
kannst du aber was soll der Switch bringen?
und wenn du mit einfaches "Ehternet Switch" so ein 08/15 Teil aus'm mediamarkt meinst, ja kannst du auch aber je nach Umgebung wirst du da Probleme bekommen.
 
Ich möchte kein Master dazwischen Schalten, weil das bei nur einem Gerät keinen Sinn macht. Wenn es nicht geht nehme ich lieber das Multipol.
Das wird nicht gehen, bei den gängigen Bussystemen brauchst Du einen Master, sei es nun ein Profinet-Master, EtherCAT-Master, CAN-Master und so weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn man es bekommt, da sieht es zur Zeit noch schlecht aus.
So ist das halt mit dem „Neumodisch “ Buszeug …
- Beschaffungsprobleme bei Neu
- Beschaffungsprobleme im Ersatzteilfall
- Hilflosigkeit bei „Einfachem“ Servicepersonal vor Ort

Dann halt "alt hergebracht" einzelne Strippen auf Sps-Ausgänge.
Da gibt es dann immer ein Lösung vor Ort im Fehlerfall…

Alle Vorteile geht halt ned …. Leider
 
Alles klar, also IO-Link funktioniert nur mit dem Master, dann werde ich das Multipol nehmen. Danke für die antworten.

kannst du aber was soll der Switch bringen?
und wenn du mit einfaches "Ehternet Switch" so ein 08/15 Teil aus'm mediamarkt meinst, ja kannst du auch aber je nach Umgebung wirst du da Probleme bekommen.
Ich möchte die beiden Motorsteuerungen und die Sps mit der Switch verbinden, da ich 2 Motorsteuerungen habe und nur eine Sps-Schnittstelle, welche die Modbus TCP Gateway Protokolle unterstützen. Ich hoffe dass auf diese Weise eine Kommunikation der beiden Motorsteuerungen mit der Sps möglich ist. Es ist ein Standard Switch von Weidmüller.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
IO-Link hatte vor einem 3/4 Jahr den großen Vorteil das es gute Lieferzeiten hatte gerade im Gegensatz zu PROFINET. Aber mittlerweile ist die Nachfrage an IO-Link fähigen Bauteilen extrem gestiegen.

@Hesse: Wenn man immer nur beim alt hergebrachten bleibt nur weil das Service personal vor Ort überfordert gibt würde es auch kein Fortschritt geben. Aber man muss es auch nicht übers Knie brechen.

Wir haben unsere ersten 3 Projekte bereits komplett mit IO-Link umgesetzt und planen weitere. Macht sehr vielles einfacher begonnen bei der Planung bis hin zum Einbau und Service. Nun folgen Schulung des Service Personals.
 
Zurück
Oben