IBFS
Level-3
- Beiträge
- 4.256
- Reaktionspunkte
- 1.005
-> Hier kostenlos registrieren
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
AWL abschaffen?![]()
Wenn du kein AWL verstehst dann brauchst es ja nicht einsetzen.
Jetzt erklärst du mir mal wie du in KOP / FUP übersichtlich Sprünge, Schleifen, indirekte Adressierung usw Programmierst!![]()
Also ohne AWL würde ich nicht auskommen!
(Ausser ich habe SCL zur Verfügung und würde mich besser damit auskennen)
godi
GANZ EINFACH! GAR NICHT. In anderen Systemen braucht man das nicht!!!!!!!!
Komischerweise laufen auf der ganzen Welt diverse Großanlagen ohne AWL, mit diesem System von ALstom/Converteam. Arbeiten Sie bei Siemens?
4) Die Verfürbarkeit der Hardware muss auch in der Industrie nicht mehr 20 Jahre betragen. 10 Jahre reichen da voll und ganz.
5) Programmierung in einer Hochsprache möglich. Wir arbeiten jetzt mit SCL, aber C++ wäre ein Schritt nach vorne.
1. es gab ja mal eine M7-Steuerung von Siemens, programmierbar mit Borland C. Hat damals anscheinend keiner gewollt, sonst gäbe es das noch
Wer noch mit AWL arbeitet ist selbst schuld oder nicht selbstständig.
L "Zustand"
SPL LIST
SPA Z00
SPA Z01
SPA Z02
SPA Z03
SPA Z04
SPA Z05
SPA Z06
....
LIST: BEA
Wer noch mit AWL arbeitet ist selbst schuld oder nicht selbstständig. Sorry, musste ich mal so loswerden. ;-)
lasst doch jedem seine vorlieben; jeder programmiert auf seine weise; im Prinzip hängt es von der Person und vom Problem ab, in welcher Sprache man arbeitet
ich selbst komme mit AWL nicht so gut zurecht, weil ich eigentlich C/C++ Entwickler bin; wenn ich in SCL programmiere, dann geht alles einfach 5 mal schneller von der Hand als mit AWL. auf der anderen Seite hat man in AWL alle Möglichkeiten und kann bestimmt auch zeitoptimierter programmieren (Programmlaufzeiten)
ein Steuerungssystem sollte deswegen alle Sprachen unterstützen und diese in einer möglichst komfortablen und vollständigen art... auch im hinblick auf debug-möglichkeiten!
Also wenn ich wirklich was schnelles, modernes, einfach zu programmierendes haben will, wird eine CX-CPU von Beckhoff eingesetzt. Mit Ethercat hat man die Ethernet-Geschwindigkeit auch wirklich auf der Klemme und CoDeSys ist einfach IMHO der zukünftige Standard was OOP-SPS-Programmierung angeht. Das System ich völlig offen und für die Visualisierung kann Visual Studio oder jedes beliebige HMI-Tools eingesetzt werden.
Siemens wird da wahrscheinlich in 10 Jahren nicht hinkommen, was sie jetzt mit 'PC-based Automation' anbieten ist ja noch nicht wirklich der Kracher, ausserdem sind die Preise ein Witz und für jeden Mist muss man Siemens Hard- und Software einsetzen. Im Prinzip lebt Siemens nur noch von der grossen Marktdurchdringung, aber schon lange nicht mehr von Innovationen.
P.S.: Das 'Graph' von Siemens ist wirklich sehr gut und wesentlich besser als z.B. bei CoDeSys.
Wer noch mit AWL arbeitet ist selbst schuld oder nicht selbstständig. Sorry, musste ich mal so loswerden. ;-)
Mach nur, mach nur, ich arbeite viel mit AWL und bin selbständigund das geht. Deine Bemerkung ist ziemlich dämlich, nebenbei gesagt.
SCL und ST für OSCAT.DEIst leider etwas kontraproduktiv, da man bei Anlagen nur schwer den Hersteller wechseln kann, da der Code kaum portierbar ist, auch ein Grund warum Siemens sicherlich keinen Grund sieht grossartige Änderungen einzuführen.
War mir klar dass dieser Kommentar kommt, war auch eher provokativ gemeint, daher auch das ;-) dahinter.
Mir fällt nur auf das es gerade bei der S7-Fraktion 'beinharte' AWL-Anhänger gibt, die nichts anderes an sich ranlassen, warum auch, ist ja für sie am bequemsten so. Ist leider etwas kontraproduktiv, da man bei Anlagen nur schwer den Hersteller wechseln kann, da der Code kaum portierbar ist, auch ein Grund warum Siemens sicherlich keinen Grund sieht grossartige Änderungen einzuführen.
Quelle: http://support.automation.siemens.c...cslib.csinfo&lang=de&objid=26609412&caller=nlDie innovierten CPU 400 V4.5 erhalten einen größeren Arbeitsspeicher und eine erhöhte Verarbeitungsleistung. Außerdem ist es mit den neuen Versionen möglich, die Firmware im Run hochzurüsten (über Netz)
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen