Keine Profinet-Kommunikation Hilscher-Karte zu ET200SP

matt109

Level-1
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe folgendes Problem. In meinem Win10 PC steckt eine Hilscher CIFX 50E-RE Karte mit Masterlizenz. Ich möchte über diese Karte mit einer ET200SP per Profinet kommunizieren.
Es ist ein IM 155-6PN ST (MLFB 6ES7155-6AU01-0BN0) mit vorerst 2 Input-Karten (MLFB 6ES7131-6BH01-0BA0) und Servermodul verbaut. Die IP-Adresse und den Stationsnamen habe ich der ET200SP zugewiesen. Nach der Konfiguration der Hilscher Karte geht diese auch online. Master und Slave sind grün hinterlegt, allerdings blinkt die ET200SP grün, das heißt dass keine Hardwarekonfig vorhanden ist. Die Module der ET200SP habe ich im SYNCON zugewiesen und auch der Master sieht diese Konfiguration. Leider findet kein Datenaustausch statt, hat vielleicht jemand einen Tipp?
Danke!

Gruß Andreas
 
Disclaimer, ich kenne das Hilscher Karte nicht.
Ich kann mir vorstellen das es genügt nicht dass der ET200SP ist angelegt als Device in der Konfiguration von der Hilscher Karte als IO Controller.
Ein Anwenderprogramm muss der ET200SP ansprechen.

So kenne ich es bei eine ähnliche Konfiguration von Siemens CP5611 als Profibus master.
Es genügt nicht dass die HW Konfiguration mit DP Slaves angelegt ist. Es muss auch ein OPC Server (Simatic Net) angelegt sein, und ein OPC Client muss die OPC Server bzw. die DP slave ansprechen.
Erst dann wird alles grün.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Programm SYCON von Hilscher dient zum Konfigurieren und Testen der Profinet-Verbindung. Man kann mit diesem Tool das Speicherabbild anschauen und Ausgänge zur Diagnose aktiv setzen.
Ein zusätzliches Anwenderprogramm ist zum Testen der Kommunikation nicht erforderlich. Beim Versuch Kommunikation aufzubauen wirft es den Fehler "Device not running (running flag failed)", dies kommt sicher vom nicht korrekt konfigurierten ET200SP-Slave.
 
matt109 schrieb:
dies kommt sicher vom nicht korrekt konfigurierten ET200SP-Slave.
Wenn die ET200SP den Aufbau hat und Gerätename wie in SYCON konfiguriert, dann sollte alles gut sein auf die ET200SP Seite.

Ein Problem wenn man Hersteller mischt ist dass die Diagnosemöglichkeiten sind etwas geringer als wenn man sich auf ein Hersteller begrenzt.
Die Fehlermeldung "Device not running" ist nicht wirklich hilfrich.
Hast du zufällig Siemens TIA und eine S7 CPU um die ET200SP zu testen ?
Mit TIA bekommt man recht gute Diagnostik wenn ein Teilnehmer nicht funktioniert.
 
Ich habe über S7 die IP-Adresse und den Stationsnamen der ET200SP geändert, das funktioniert problemlos. Die ET200SP ist auch nagelneu. Wir haben einige Hilscher-Karten mit ET200 Slaves in Betrieb, diese kommunizieren aber über Profibus. Profinet wird bei uns immer über eine Siemens CPU gemacht, ich will aber nicht erst über eine CPU gehen, sondern direkt vom Rechner aus mit der ET200SP kommunizieren. Ich frage mal bei Hilscher nach ob es Probleme mit der ET200SP gibt.

Grüße Andreas
 
Hallo,

die ET200SP funktioniert am TIA, IP-Adresse und Stationsname sind änderbar. Ich kann die Hardwarekonfig in der Hilscher-Oberfläche nicht uploaden, das heißt der Master kennt die verbauten Module nicht, deshalb findet auch kein zyklischer Datenaustausch statt. Die Frage ist jetzt wieso der Upload nicht funktioniert obwohl der Master die ET200SP findet.
 
Aus Beitrag #1:
Nach der Konfiguration der Hilscher Karte geht diese auch online.
Aber in der Tat ist der Hilscher Karte nicht konfiguriert.

Du kannst die Konfiguration nicht Uploaden.
Du musst die GSD Datein für die ET200SP in die Hilscher Konfigurationssoftware importieren damit dass du die Konfiguration erstellen kannst.
Hier: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/57138621

edit: Dies muss sicherlich in die Hilscher Handbuch oder Online Hilfe beschrieben werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Jesper,

erstmal danke für deine Unterstützung! Ich habe die GSDML-Datei für die ET200SP schon in der Hilscher Software importiert. Gerade habe ich die ET200SP mittels PRONETA bespielt, alles wunderbar, Eingänge können gelesen werden. Es liegt sicher an der Hilscher Software, vielleicht ist mein ET200SP IM-Modul zu neu und es gibt noch keine Unterstützung.
 
Wenn es ein GSDML Datei gibts ist es egal für die PN IO Controller ob die IO Device neu oder alt ist.
Ich kenne Hilscher und SYCON nicht, aber ich nehme an dass zuerst muss die GSDML in SYCON importiert werden.
Danach erstellt man die genaue Konfiguration, Gerätename, Modulen, Modul Parameter.
Und die ET200SP Station muss als IO Device an der Hilscher Karte als IO Controller zugewiesen werden.

Ich habe dies gefunden:
https://www.hilscher.com/fileadmin/...s/pdf/PROFINET_IO_Controller_DTM_OI_13_DE.pdf
In Kapitel 4.4 wird beschrieben dass man eine Gerätetabelle erstellen muss.
In Kapitel 5.2.6 wird beschrieben dass die erstellte Konfiguration in die Controller geladen werden muss.

Bist du so weit ?
Kannst du ein Screenshot von die Konfiguration in SYCON posten ?
 
Moin,

ich habe gestern mit einer netten Damen vom Hilscher Support telefoniert, wir konnten das Problem lösen. Ich habe als Controller statt einer Profinet Instanz eine CC-Link Instanz erzeugt. Das Symbol und die Bezeichung sind zum Verwechseln ähnlich und die Firmware lies sich auch problemlos downloaden. Das ist also nicht ganz DAU-sicher. Jetzt ist meine ET200SP im RUN und ich freue mich.:D
Nochmals danke für die gute Hilfe hier!

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben