Sonstiges komisches Phänomen PCS7 Digital Out

Detto

Level-2
Beiträge
197
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe da mal ein ganz komisches Phänomen bei meiner PCS7.
Ich habe einen ganz alten Antrieb, der über diverse Schütze seine Einschaltfreigabe (FG) erhält.
In diesen Kreis habe ich ein zusätzliches Schütz eingebaut, welches über den A17.0 Ausgang angesprochen wird.

Aus dem PLS bilde ich mir über einen Interlock eine zusätzliche FG, die auf den Pcs7DiOu Baustein geht und das kleine Schütz anspricht. Das hat bislang auch alles super funktioniert. Jetzt allerdings liegt die FG am PV_In an, aber der PV_out bleibt 0 – siehe Bild im Anhang.
Noch kurioser ist, dass wenn ich den Baustein in Simulation schalte und den Wert 1 vorgebe, der PV_Out wie gewohnt auf 1 geht und auch das Schütz anzieht und der Motor eingeschaltet werden könnte.

Ich habe dann mal alle „internen“ Eingänge mit anderen Pcs7DiOu verglichen kann aber nichts feststellen (mit meinem begrenzten Halbwissen).

Achja, ein Signal des Interlock ist wegen Umbaumaßnahmen in Simulation geschaltet (am B&B Baustein der OS).

Wo ist der Fehler?
KGV-A17.JPG
Vielen Dank
Detto
 
Es gibt ein Featurebit in dem Baustein, mit dem das Verhalten des Ausgangs bei Signalstatus Bad oder Simulation festgelegt werden kann. Also wenn das Signal an PV_In diesen Signalstatus besitzt. Ich meine in Voreinstellung wird dann nämlich nichts mehr ausgegeben.

Wenn das alles passt, würde ich mal den Wert an Mode prüfen ob das korrekt ist. Das wird über die @-Pläne automatisch generiert, da bleibt die Siemens Auswertung auch gerne mal hängen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt ein Featurebit in dem Baustein, mit dem das Verhalten des Ausgangs bei Signalstatus Bad oder Simulation festgelegt werden kann. Also wenn das Signal an PV_In diesen Signalstatus besitzt. Ich meine in Voreinstellung wird dann nämlich nichts mehr ausgegeben.

Wenn das alles passt, würde ich mal den Wert an Mode prüfen ob das korrekt ist. Das wird über die @-Pläne automatisch generiert, da bleibt die Siemens Auswertung auch gerne mal hängen.

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort.
Wenn ich simuliere, dann kommt die 1 am PV_Out - in der Simulation ist alles in Ordnung.
Nur im Betrieb ist IN = 1 und OUT = 0 (SimOn=0)

Danke für den Hinweis vom Mode Wert.
 
Hallo Thomas,
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch.
Im Normalbetrieb ist das UND im Interlock erfüllt und am PV_In steht die 1 an, aber am PV_out steht eine 0 an.

Wenn ich Simuliere, dann setze ich den SimOn auf 1 und den SimPV_In auch auf 1.
Dann steht am PV_out die 1 auch an und schaltet das kleine Schütz.
Wenn ich mal simuliere, dann immer so oder kann man noch anders simulieren?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn an allen Stellen der Signalstatus durchgeschliffen wird, dann wird wenn an einer Quelle ein Wert auf Simulation steht, dieser Status bis zum Ziel durchgeschliffen. Ich hatte kürzlich den Fall: PID-Regler, den Istwert auf Simulation gesetzt, am Analogausgang des Antriebs (APL) der seinen Sollwert vom Regler bekommt, wurde kein Wert ausgegeben.

Geh mal wenn du Online bist mit der Maus über die Linie am PV_In, da wird dir einmal der Wert von Value angezeigt, und auch von Status. Status sollte 16#80 sein, bei Simulation siehst du eine 16#60.

Wenn du da eine 16#80 siehst, dann die Linie von Mode zurückverfolgen zum zugehörigen @-Plan. Bzw. mal Mode und die beiden anderen Parameter mit den grünen Linien mit einem funktionierenden vergleichen. Man kann das ggf. neu antriggern wenn es daran liegt.
 
Hallo Thomas,

also der Status ist 16#80 und wenn ich die Mode Verbindung verfolge komme ich auch zum betreffenden Digi OUT Baustein.
Habe mir dann diverse Mode angeschaut und alle zeigen 16#8000FFFE.
Auch die Fehler OUT zeigen alle Null an. Bild Digi Out

Allerdings habe ich im Normalmodus oben so ein kleines Fragezeichen stehen. Bild Digi Out 2

Bin dann noch einmal in die HW Konfig und habe mir noch einmal die Konfig angeschaut.
Ich habe die Hardware noch einmal geladen und auch mein gesamtes Projekt und nicht nur die Änderungen geladen.

Meine PCS7 ist zum Glück nicht im Produktionsbetrieb und ich kann da ein wenig "experimentieren" und die CPU stoppen.

Zu mehr kam ich heute nicht, musste mich um Kernbohrungen kümmern.
 

Anhänge

  • Digi out.JPG
    Digi out.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 23
  • digi out 2.JPG
    digi out 2.JPG
    56 KB · Aufrufe: 23
DataXchg1 am Treiberbaustein sollte meiner Meinung nach auf 16#0C stehen. Werden die Treiber in den @-Plänen denn überhaupt aufgerufen (Linie an EN sollte true sein), bzw. sind die Baugruppen alle für die verwendete PCS7 Version freigegeben?

Ansonsten lassen sich diese Treiber in den @-Plänen einmal neu initialisieren, indem du online gehst und den Eingang ACC_MODE einmal auf 1 setzt, das Rücksetzen übernimmt der Baustein selber. Ich hatte das aber bisher nur bei dezentralen Peripheriebaugruppen, dass sich die Auswertung in den @-Plänen dabei aufhängt (weil in Stop-Zustand kommende oder gehende Baugruppen nicht korrekt ausgewertet werden). Dem Namen nach sieht das bei dir aber auch wie eine Karte in einer ET200M aus.
 
Welche Version PCS7 ist das? DataXchg1 zeigt bei mir 16#C an.
Das ? im Bild Digi Out 2 ist normal im Ofline modus.

Baustein mal löschen und neu ?
Gesamt übersetzen wäre übrigens wichtiger wie gesamt Laden
 
Zurück
Oben