TIA Kommunikation zwischen Verschiedenen Anlagenteilen / CPUs

s.stenner

Level-2
Beiträge
17
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Allerseits.

Ich bin aktuell am Auslegen einer Neuen Produktionsanlage bei welcher mehrere CPUs Verwendet Werden
Die Anlage an sich wird in mehrere Anlagenteile Unterteilt ( 4x Beschickung / 4x Zählmodul / 4x Verpackung / 4x Handling + Etikettierung / 1x Palettierung // 3 Achs Roboter / 4 Portalroboter / 2 kollaborative Roboter )
All diese Anlagenteile sollen einzelständig funktionieren, müssen jedoch Miteinander Kommunizieren ( z.b Auftrags Daten von der Beschickung zum Zählmodul usw. )

Ich dachte mir dafür zuerst das ich Dies mit I-Device realisiere. Habe also CPUs welche 2 PN netze Besitzen (1515F-2PN bzw. 1514SP-F-2PN ) damit ich mit dem 1 PN netz eine Verbindung zur "Leitsps" ( IPC677E mit 1508S F ) und im 2ten PN Netz arbeite ich mit den Antrieben / Visu´s des Anlagenteiles.

Dieser Aufbau Schränkt mir die Auswahl an Steuerungen schon Ziemlich ein.

Gibt es eine Besser Alternative zur Vernetzung meiner Anlagenteile wie mit I-Device. Wo ich nicht bei jeder SPS 2 PN netze benötige ?
Überlegung war auch mit PN/PN Kopplern zu Arbeiten, bin aber nicht sicher ob das ein besserer Lösungsansatz ist.
 
All diese Anlagenteile sollen einzelständig funktionieren, müssen jedoch Miteinander Kommunizieren
wenn sie aber voneinander abhängig sind dann funktionieren sie ja nicht mehr wirklich eigenständig - vielleicht mal als Denkanstoss.
In jedem Fall aber würde ich da dann weder einen Koppler noch ein I-Device nehmen weil dies ja immer bedingt, dass der jeweilige Anlagenteil auch wirklich da ist. Es gibt ja auch, sofern nicht zeitkritisch wonach es sich hier ja nicht anhört, immer noch die reguläre Kommunikation ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mit mit dem Eigenständig Funktionieren wohlmöglich falsch ausgedrückt.
Die Grundfunktionalität der Anlage muss / soll Auf der Jeweils zugehörigen CPU sein.
Die benötigten Daten / Signale von Sensorik ob das Werkstück weitergegeben wurde, sowie die "Auftragsverteilung" Welcher der Spuren zuerst von einem Der Roboter Bedient wird bzw. Welche Verpackung auf die Jeweilige Rollbahn platziert wird. Das Alles soll von der "LeitSPS" koordiniert werden.

Mit Regulärer Kommunikation meinst du damit das ich alles in ein Netz "schmeiße" ?
Habe bis jetzt noch keine Anlage mit 2 oder Mehr Steuerungen Realisiert.
 
Neben der Open User Communication, I-Device Kommunikation und PUT/GET (nicht empfehlenswert da unsicher), gibt es auch noch OPC-UA.

Diese kann man sehr gut absichern und kann von den PLCs S7-1500 und S7-1200 verwendet werden (inkl. SoftPLC). Auch gibt es PLCs anderen Herstellern, die dies unterstützen.
Auch kann OPC UA über Router hinweg kommunizieren, so kannst du bei einer PLC mit nur einem Port über einen Router aus dem Netz in übergeordnete Netzwerke kommunizieren.
Zudem gibt es von den Namhaften Organisationen wie (z.B. OMAC) vordefinierte Companion Spezifikationen (Schnittstellenbeschreibungen), die man nutzen kann.
Man kann aber auch mit dem SiOME Tool von Siemens eine Eigene Schnittstelle definieren (ist aber nicht ganz einfach).
 
Zurück
Oben