Konzepterstellung

Drain

Level-2
Beiträge
224
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wie geht ihr an ein neues SPS-Programm ran, sprich Konzepterstellung und Darstellung?
Bevor mit dem eigentlichen Programmieren losgelegt werden kann, sollte ja eine Struktur aufgestellt worden sein. Wie sieht die bei euch aus? Macht ihr ein Flußdiagramm o.ä.?

Bin hierbei noch etwas orientierungslos.

Merci
Drain
 
Hallo.

Ich denke da gibt es sehr unterschiedliche Vorgehensweisen.
Je nach dem welche Anlage wir projektieren, gehe ich meistens so vor, dass ich mir Black-Boxes mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen zeichne.
Danach fasse ich diese Teile nach Funktionen oder Eigenschaften zusammen, vereinfache sie, füge noch etwas hinzu und fülle sie mit Quelltext. Dazu kommen dann noch die allgemeinen Funktionen bzw. die Störungsbearbeitung, und, und, und...
Bei Anlagen mit vielen gleichartigen "Baugruppen" erhält man so schon seine FBs und FCs, welche man dann wiederholt einsetzen kann.

Es kommt aber ehrlich gesagt auch vor, dass ich einfach drauf los programmiere. Die Struktur bringe ich dann erst hinterher darein!!!

Sonnigen Gruß aus China
Thomas
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein System aufbauen.

zB. unsere Meßwerte kommen immer im einem bestimmten FC an (FC20)
die Störmelde werden immer im einem anderen verarbeitet.

Wichtig ist da auch das die Schaltpläne ähnlich aufgebaut werden. z.B. der Reset Schalter immer auf Eingang 1 liegt.

Das erste Projekt wird etwas länger dauern, das 2te aber auch aber dann macht sich das langsam bezahlt.
Man braucht dann nur noch Copy&Paste (wie man es in der Schule lernt) Kommentare umschreiben und fertig.

gruß Ray
 
Also,
wir verfolgen Strategie:
In der SPS und im WinCC haben wir für jeden Typ einen Vorlagebaustein bzw. Stukturvariable (Motor einfach, Motor FU, Messung, ...). Dazu gibt es eine EXCEL Tabelle als Datenbasis und eine Funktionsbeschreibung.
Aus der EXCEL Tabelle erzeugen wir für die SPS diverse Bausteine (Antriebe FB & DB, Messung FB & DB, Meldungen DB, ...) automatisch als Quellcode und für WinCC die Einträge über das Configuration Tool. Dadurch ist sichergestellt, dass sowohl SPS als auch PLS identisch sind. Es können keine Meldungen vergessen werden und Tippfehler sind nicht möglich. Den Automatikteil (Schrittketten und sonstige Anforderungen) werden dann händisch programmiert.
 
Zurück
Oben