KTP600 basic mono PN nach OS-Update gestorben

PCE-5Smp

Level-1
Beiträge
55
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Gemeinde,
habe eine kleines aber feines Problem und brauche dringend Hilfe.
Habe ein KPT600 basic mono PN auf dem Tisch liegen und ein fertiges Projekt (WinCC flex 2008 SP2 Upd 13) dazu.
Beim ersten Ladeversuch kam wie fast immer, dass ein OS-Update nötig ist.
Also OK geklickt, Sicherheitsabfrage bestätigt und los gings.
Bis zum löschen des Flash war auch alles wie altbekannt.
Aber dann...
Abbruch des OS-Update mit der Fehlermeldung, Panel nicht erreichbar. Netzwerkverbindungen prüfen.
Alle Versuche auf die Werkseinstellung zurückzusetzen halfen nicht.
Panel bleibt im Bootloader hängen.
Ping nicht möglich.
Cross-Kabel hilft auch nicht.
Leider finde ich keine Möglichkeit das Panel zu retten.... außer es einzuschicken.... und das kann bekanntlich dauern, zumindest aus meiner Erfahrung.
Bei anderen Panels gab es immer eine Tastenkombi die man drücken konnte beim Booten und das original wurde wiederhergestellt, hierzu finde ich aber leider nichts.
Es gibt nichtmal ein richtiges Handbuch, eigens für das KTP 600, oder ich bin zu d...f zum suchen.

Falls jemand Abhilfe weiß, wäre das echt klasse.

Vielen Dank schonmal im Vorraus.
 
Nach einem fehlgeschlagenen OS-update geht nur noch Urladen. Das Auswahlfenster mit "Start/Transfer/Control-Panel" kommt dann auch nicht mehr.
Bei einem MPI/DP-Gerät brauchte man ein spezielles Kabel. Bei dem PN-Gerät hab ich das noch nicht gemacht. Lies doch mal die pdf´s aus dem link.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Antworten,
nichts von alledem hat geholfen... leider
das Panel ist weder anzupingen, noch beendet es den Bootvorgang
es bleibt einfach in der allerersten Darstellung hängen direkt nach dem Zuschalten der Spannung.
kein Ladebalken kein Auswahlbildschirm.... einfach nur die erste sichtbare Anzeige...
alle aufzufindenden Möglichkeiten welche google, siemens oder das forum hier zu bieten haben hilft dabei.
im siemens forum gabs auch mal genau dieses problem, blieb aber leider auch ohne lösung offen... panel wurde dann wohl eingeschickt.
habe schon sehr viele os-updates durchgeführt, meistens mit erfolg manche mit fehlern, aber alle fehlerhaften waren mit einfachen bordmitteln reversible und "reparierbar".
diesmal stehe ich aber leider voll im abseits und wurde vom platz gestellt...

wenn noch jemand ne idee hat... vieleicht irgendwelche tasen oder gesten drücken beim spannung zuschalten, nur her damit hab noch die ganze nacht zeit zum testen.

sonst bekommt der kunde morgen früh große glänzende augen wenn ich ihm mein MP370touch vorübergehend hinstelle.
und die Steuerung ist nur eine LOGO!230RCE, aber es funktioniert einwandfrei.

Mfg und vielen Dank
 
Ja,
die MAC ist zu sehen, steht ja im allerersten Bild unten rechts
hilft mir aber auch nicht weiter, falls du die Option Wiederherstellung meinst mit Eingabe der MAC-Adresse. Den Standartweg hab ich schon probiert. Auch mit nem Switch zwischen PG und KTP, oder ein Cross-Kabel.... nichts mir bekanntes hilft..
Kunde hat jetzt vorübergehend mein altes Testpanel, ein MP370Touch...

wenn noch jemand nen Rat hat... nur her damit

Vielen Dank für die schnellen Antworten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lösung

Hallo zusammen,
erstmal muss ich vorweg mitteilen, dass Siemens ein neues Panel geschickt hat und das "defekte" anstandslos zurückgenommen hat.

hmm...

beim neuen Panel gabs dann das gleiche Problem wie beim ersten... aber diesmal hab ich direkt nach der Fehlermeldung beim Verbindungsabbruch die Versorgungsspannung nicht vom Panel getrennt und das Panel neu gebootet, sondern die IP Einstellungen einfach nochmal neu eingegeben, denn das Panel war nach dem Flash-löschen noch betriebsbereit und bedienbar.
Also einfach nochmal ein OS-Update direkt hinterher geschoben und siehe da problemlos durchgelaufen, selbstständig gebootet und fertig.

Ich denke beim defekten Panel war es einfach das Problem, dass ich es neu gebootet habe, anstatt es einfach nochmal zu versuchen.

Mfg
 
Ich glaube dass das Problem was das du nicht genügend Geduld hatte.
Nach ein OS Update muss man ziemlich lange warten bis das Panel den Image auf den Flash geschrieben hat. Wenn fertig bootet das Panel selber, man braucht nicht mittels den Versorgungsspannung den Panel aus und ein schalten.
So ist es am mindestens bei die CE Panele. Ob das so ist bei die Compact Panele (Linux) weiss ich nicht, aber ich denke so.
 
Hallo,
das mit der Geduld ist so eine Sache bei mir.

hab eingangs vergessen zu erwähnen, dass die Phase "Flash-Löschen" nur zu etwa 30% durchgeführt wurde und dann schon die Fehlermeldung kam.

Hab das Panel danach ganz normal bedienen können. IP-Adresse ließ sich ja auch noch einstellen.
Also nahm ich an, dass man das Panel auch booten kann. War ein Irrtum. Hab das Panel dann auch über Nacht an der Versorgungsspannung gelassen und es bootete nicht fertig sondern blieb in der ersten Anzeige hängen.

Beim neuen Panel war es ähnlich, nur das die Phase "Flash-Löschen" komplett durchgelaufen ist, wie oben beschrieben.

Mfg
 
Zurück
Oben