TIA KTP700F - Mobile - Bibliothek F & K-Tasten

DCDCDC

Level-3
Beiträge
3.741
Reaktionspunkte
1.070
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen..

Ich hab vorher noch nie die Hardware Tasten am Mobile Panel genutzt, gibt's für das ganze eine Bibliothek von Siemens um die ein- und auszulesen.
Falls nein, wie bastel ich mir das am besten selbst zusammen ohne die einzelnen Bits im Byte anzusteuern, so ist's nämlich aktuell im Programm hinterlegt und das finde ich irgendwie unsauber mit %X zu arbeiten.

TIA V18 Update 1
1217C DC/DC/DC V4.6
KTP700F - Mobile V17.0.0.0

Danke!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gibt's dazu irgendwie ein Beispielprojekt?

Aus "6.5.2 Bedienelemente als Direkttasten auswerten" aus "Mobile Panels 2nd Generation Betriebsanleitung, 05/2021" werde ich irgendwie nicht ganz schlau.

Aktuell ist's im IO Device so angelegt:
Screenshot 2023-06-26 135811.png
 
Was willst du mit den Direkttasten anfangen? Wenn du das verwendest ist das Panel ein PN-IO Device. Das hat nicht nur Vorteile. Man kann die Tasten auch mit Variablen im globalen Bild anbinden. Das läuft dann über HMI-Verbindung.
 
beim LED Parameter kann ich aber keine Bool verknüpfen, brauch ich da ein Byte?
Lese dir doch einfach mal das Handbuch durch, dann wirst du auch erkennen warum du ein Byte oder INT brauchst. Jede LED benötigt nämlich 2 Bits:
1687848451654.png
So sieht dann die Nutzung des Byte/INT aus:
Bit0 = LED1-Bit1
Bit1 = LED1-Bit2
Bit2 = LED2-Bit1
Bit3 = LED2-Bit2
Bit4 = LED3-Bit1
Bit5 = LED3-Bit2
Bit6 = LED4-Bit1
Bit7 = LED4-Bit2
.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du mit den Direkttasten anfangen? Wenn du das verwendest ist das Panel ein PN-IO Device. Das hat nicht nur Vorteile. Man kann die Tasten auch mit Variablen im globalen Bild anbinden. Das läuft dann über HMI-Verbindung.
Mich würde ebenfalls interessieren, welche Nachteile Du siehst.
Meinst Du die Profinet-Fehler, wenn man das Gerät absteckt?
 
Zurück
Oben