TIA Kunden Sensor GSD Datei in TIA V19 PLC auslesen?

Idrabac

Level-2
Beiträge
31
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag miteinander,
ich bräuchte hier mal die schwarm intelligenz des Forums da ich soetwas leider noch nie gemacht habe und mir in meiner Firma auch keiner Helfen konnte. (Und auch ABB war leider nicht sehr hilfreich bei meiner Anfrage.)

Ich soll in meinem TIA V19 projekt ( FUP & KOP )einen ABB Coriolis FCB400 Durchflusssensor integrieren und die Daten für "Temperatur, Dichtheit und Durchfluss" über Profinet auslesen.
Den Sensor selber habe ich nicht zum testen hier, und das Element muss beim Kunde sehr schnell funktionieren ( quasi plug & play).

Die notwendige GSD Datei konnte ich mir bereits finden und in mein projekt ziehen(finde aber keine hersteller beschreibung).
Hier mein problem, ich bin nicht sicher , wie ich die benötigten Daten in meiner Software über die GSD-Datei gezielt auslesen kann? Ich finde hier zumindets keine beschreibung über den Datentyp und in welchem format das angegeben wird.

1731653566155.png

CPU 1510SP F-1 PN
ABB FCB400 Profinet kommunikation
GSDML-V2.42-ABB_001A-3436_FLOW_CORIOLIS-20230127.xml

Und falls jemand besonders motiviert ist die IB -Anleitung:

Vielen Dank!
 
Du stellst in deinem I/O Variablen ein, welchen Wert du an welcher Stelle auslesen möchtest und dementsprechend die Adresse.
Achtung: Das sind 5 Byte Werte. 4 Byte für den Wert(Real/DINT) und 1 Byte ist nur für die Anzeige, ob der Wert gültig ist.
Beim Totalisator gibt es noch die Möglichkeit, diesen über eines der Ausgangsbyte zu resetten oder mit Preset-Werten zu "beladen".
Diese Kommunikationkonstruktion dürfte aber bei fast allen Herstellern von solchen Messgeräten identisch sein. Ich kenne das bisher von E+H und Krohne Geräten dieser Klasse.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Aber mal im Ernst... Da gibt's noch andere Dokumente Direkt zur Kommunikation (Profibus (= Profinet)).

Schnittstellenbeschreibung Profibus

Einfach zu verstehen ist das mal nicht. Einfach und schnell in Betrieb zu nehmen wohl auch nicht.
Mal eben "Plug and Play" ...
oh ye, dann hab ich hier zumindets mal das richtige dokument, Vielen Dank!.
Aber wie ich die Werte jetzt in meine SPS mit verwendbaren werten bekommen erschließt sich mich leider immernoch nicht.. Da fehlt mir einfach erfahrung in dem gebiet.
 
Du stellst in deinem I/O Variablen ein, welchen Wert du an welcher Stelle auslesen möchtest und dementsprechend die Adresse.
Achtung: Das sind 5 Byte Werte. 4 Byte für den Wert(Real/DINT) und 1 Byte ist nur für die Anzeige, ob der Wert gültig ist.
Beim Totalisator gibt es noch die Möglichkeit, diesen über eines der Ausgangsbyte zu resetten oder mit Preset-Werten zu "beladen".
Diese Kommunikationkonstruktion dürfte aber bei fast allen Herstellern von solchen Messgeräten identisch sein. Ich kenne das bisher von E+H und Krohne Geräten dieser Klasse.
Vielen Dank für deine Antwort ! ich bin leider etwas langsam, aber wie genau stelle ich das an meinen IO variablen ein ?
Kannst du mir vielleicht ein Screenshot schicken?
bzw...
Angenommen ich möchte Temperatur auslesen, was hier die HW-kennung 298 hat, muss ich dan 5Eingangsbytes mit der Start adresse 298 definieren und das ganze in REAL/ INT umformen ? Sorry für meine fragen, ich bewege mich hier echt auserhalb meines bisherigen Fachgebietes.
 
Moin,
ich habe Vorgestern ein Siemens Sitrans FMT020 in Betrieb genommen, so wie ich es sehe, ist es sehr ähnlich mit deinem ABB
1731665163508.png

Das sind meine I/Os

mit ID112 bekomme ich den Volumendurchfluss in m³/h (je nach Einstellung am Gerät) als REAL
ID117 ist die Durchgeflossene Meng in m³ als REAL
die beiden weiteren haben doppelte Genauigkeit und der 3. Zähler (ID131) kann man über das Byte QB 131 auch noch von der SPS aus zurücksetzen.
ID140 als REAL Fließgeschwindigkeit
ID145 als REAL Elektrische Leitfähigkeit

die Bytes IB 116, 121, 130, 139, 144, 149 sind Status Bytes
QB 131 ist ein Byte zum Schreiben auf den 3. Zähler.

Ich habe mir deinen PDFs jetzt nicht durchgelesen, aber ich denke fast, das es genau so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:



Seite 45 Kapitel 11

Bist Du sicher, dass Du nicht dieses PA-Profile und somit die andere gsdml mit der version v2.43 brauchst?
Vielen dank! bei der Info sehe ich zumindestens mal den Aufbau der GSD Datei.
Die v2.42 ist zumindest als manufacturer GSDML gekennzeichnet, zudem gibt es auf der ABB seite nur die v2.42 zum download, die v2.43 finde ich garnicht.

aber ich denke dass ich mit diesem document zumindestens mal etwas aufbauen kann ! vielen Dank!
 
Aber ehrlicherweise: Wenn man die GSDML in die HW-Konfig zieht, und sich dann mal die einzelnen Modulblöcke anschaut, ist das bis zu einem gewissen Grad doch relativ selbsterklärend, unter der Voraussetzung, dass man schon mal irgendein Profinet-Device in Betrieb genommen hat.

Hier dann auch mal ein wenig die Baugruppenparameter der einzelnen Module beachten (Einheiten und ähnliches ...)
 
Zurück
Oben