- Beiträge
- 6.804
- Reaktionspunkte
- 2.787
-> Hier kostenlos registrieren
Die Leitungslänge ist bei PN ja wie beim klassichen Ethernet auf 100m begrenzt.
Bei Ethernet hat das ja mit den Sigallaufzeiten im Kollisionsfall zu tun - spezielle beim Sternförmigen Einsatz bzw. bei HUBs.
Das Kollisionsproblem habe ich doch aber mit Switchen nicht mehr?
Wenn ich eine Liniestructur mit z.B. vielen ET200S mit PN aufbaue, dann sollten doch auch längere Leitungen kein Problem darstellen?
Abgesehen von physikalsichen Grenzen wie Kapazität und Widerstand die irgendwann eine Rolle spielen...
Kann mir das mal einer genauer erklären ob diese Grenze in "heutigen" Netzwerkstrukturen wirklich noch so exisiert, oder ob das nur noch eine Sache der normativen Spezifikation zwecks "abwärtskompatibilität" zu HUBs ist?
Danke!
Bei Ethernet hat das ja mit den Sigallaufzeiten im Kollisionsfall zu tun - spezielle beim Sternförmigen Einsatz bzw. bei HUBs.
Das Kollisionsproblem habe ich doch aber mit Switchen nicht mehr?
Wenn ich eine Liniestructur mit z.B. vielen ET200S mit PN aufbaue, dann sollten doch auch längere Leitungen kein Problem darstellen?
Abgesehen von physikalsichen Grenzen wie Kapazität und Widerstand die irgendwann eine Rolle spielen...
Kann mir das mal einer genauer erklären ob diese Grenze in "heutigen" Netzwerkstrukturen wirklich noch so exisiert, oder ob das nur noch eine Sache der normativen Spezifikation zwecks "abwärtskompatibilität" zu HUBs ist?
Danke!