-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem EA-System zum Einsammeln einzelner Sensorsignale in großen Hallen.
Ist-Stand:
Zur Zeit werden Wago 750 oder Siemens ET200SP EAs (sog. "Knoten") an einigermaßen Zentralen Stellen gesetzt und die Sensoren auf diese verdrahtet. Diese EAs sind i.d.R. direkt neben CPUs (750-890 oder 1512SP) gesteckt, welche bei EA-Änderungen Telegramme per Ethernet an ein zentrales System senden. Dieses zentrale System sitzt häufig icht mal am Standort, weshalb wir beim Uplink sehr auf Bandbreitenschonung achten müssen.
Unangenehm ist es immer wieder, wenn 7-8 Inseln, an denen jeweils 10-20 Sensoren einzufangen sind, an einen Knoten verkabelt werden müssen. Da kommt es häufig vor, dass die Stränge mit 20 Sensorkabeln 70-80m weit gezogen werden. Das Setzen von Klemmkästen zum Sammeln der Sensoren wollen die Kunden meist nicht, da es sich meist um sehr beengte Logistikflächen handelt und jeder Kasten stört. Solche Systeme können schon mal 80 EA-Knoten mit einigen 1000 EAs umfassen, aber auch mal nur 6 Eingänge auf 250m Radius verteilt.
Wunsch-Stand:
Der Wunsch-Stand ist, dass die Sensoren bereits vor Ort mittels IP67-Inseln (IP65 würde reichen) eingefangen werden. Idealerweise ist das Ganze skalierbar von 2-32 Eingängen. Die Anbindung an den EA-Knoten soll über ein einzelnes Kabel erfolgen. Als Topologie sollen prinzipiell Linie, Stern und Baum möglich sein (wobei das nicht zwangsweise mit dem gleichen System erfolgen muss). Die maximale Ausdehnung soll > 100m sein.
Die Anbindung der Knoten ans zentrale Leitsystem wird nicht verändert, da sind Siemens oder Wago gesetzt.
Ich habe jetzt schon eine Weile recherchiert, und bin prinzipiell auf ein paar interessante Systeme gestoßen, die alle so ihr unangenehmen Grenzen haben:
1. Murrelektronik Cube67.
Die maximale Stranglänge beträgt 40m - das bedeutet, ich müsste an jeder "Insel" einen Busknoten setzen, und dann verteilen. Machbar, aber ich muss vom Knoten zur Insel mit Bus + 24V hin, was ich eigentlich vermeiden will.
2. IO-Link IO-Hubs
Die maximale "Stranglänge" beträgt 20m und eine Linientopologie ist nicht machbar. Ansonsten die gleichen Themen wie Cube67.
3. Profinet-Inseln
Hier benötige ich generell 2 Kabeln.
4. B&R X67
Erlaubt Linientopologien und 100m Abstand zwischen den Stationen. Allerdings benötigt man für jeden Strang einen Busknoten. Außerdem sind immer 2 Kabel entlang dem Strang notwendig.
5. EtherCAT P
Hiermit habe ich keine Erfahrung, aber es sieht so aus als ob das eine echte Einkabellösung wäre. Gibts hier abgesehen von Beckhoff weitere Anbieter? Wie sieht die Anbindung an eine Siemens-Steuerung aus?
6. Power-over-Ethernet
Hier habe ich nur EA-Module in IP20 von chinesischen Herstellern gefunden.
Kennt jemand weitere Systeme, die prinzipiell anders aufgebaut sind, die mir nicht bekannt sind? Ideal wäre sowas wie IO-Link mit max. 100m Kabellänge.
Ich bin auf der Suche nach einem EA-System zum Einsammeln einzelner Sensorsignale in großen Hallen.
Ist-Stand:
Zur Zeit werden Wago 750 oder Siemens ET200SP EAs (sog. "Knoten") an einigermaßen Zentralen Stellen gesetzt und die Sensoren auf diese verdrahtet. Diese EAs sind i.d.R. direkt neben CPUs (750-890 oder 1512SP) gesteckt, welche bei EA-Änderungen Telegramme per Ethernet an ein zentrales System senden. Dieses zentrale System sitzt häufig icht mal am Standort, weshalb wir beim Uplink sehr auf Bandbreitenschonung achten müssen.
Unangenehm ist es immer wieder, wenn 7-8 Inseln, an denen jeweils 10-20 Sensoren einzufangen sind, an einen Knoten verkabelt werden müssen. Da kommt es häufig vor, dass die Stränge mit 20 Sensorkabeln 70-80m weit gezogen werden. Das Setzen von Klemmkästen zum Sammeln der Sensoren wollen die Kunden meist nicht, da es sich meist um sehr beengte Logistikflächen handelt und jeder Kasten stört. Solche Systeme können schon mal 80 EA-Knoten mit einigen 1000 EAs umfassen, aber auch mal nur 6 Eingänge auf 250m Radius verteilt.
Wunsch-Stand:
Der Wunsch-Stand ist, dass die Sensoren bereits vor Ort mittels IP67-Inseln (IP65 würde reichen) eingefangen werden. Idealerweise ist das Ganze skalierbar von 2-32 Eingängen. Die Anbindung an den EA-Knoten soll über ein einzelnes Kabel erfolgen. Als Topologie sollen prinzipiell Linie, Stern und Baum möglich sein (wobei das nicht zwangsweise mit dem gleichen System erfolgen muss). Die maximale Ausdehnung soll > 100m sein.
Die Anbindung der Knoten ans zentrale Leitsystem wird nicht verändert, da sind Siemens oder Wago gesetzt.
Ich habe jetzt schon eine Weile recherchiert, und bin prinzipiell auf ein paar interessante Systeme gestoßen, die alle so ihr unangenehmen Grenzen haben:
1. Murrelektronik Cube67.
Die maximale Stranglänge beträgt 40m - das bedeutet, ich müsste an jeder "Insel" einen Busknoten setzen, und dann verteilen. Machbar, aber ich muss vom Knoten zur Insel mit Bus + 24V hin, was ich eigentlich vermeiden will.
2. IO-Link IO-Hubs
Die maximale "Stranglänge" beträgt 20m und eine Linientopologie ist nicht machbar. Ansonsten die gleichen Themen wie Cube67.
3. Profinet-Inseln
Hier benötige ich generell 2 Kabeln.
4. B&R X67
Erlaubt Linientopologien und 100m Abstand zwischen den Stationen. Allerdings benötigt man für jeden Strang einen Busknoten. Außerdem sind immer 2 Kabel entlang dem Strang notwendig.
5. EtherCAT P
Hiermit habe ich keine Erfahrung, aber es sieht so aus als ob das eine echte Einkabellösung wäre. Gibts hier abgesehen von Beckhoff weitere Anbieter? Wie sieht die Anbindung an eine Siemens-Steuerung aus?
6. Power-over-Ethernet
Hier habe ich nur EA-Module in IP20 von chinesischen Herstellern gefunden.
Kennt jemand weitere Systeme, die prinzipiell anders aufgebaut sind, die mir nicht bekannt sind? Ideal wäre sowas wie IO-Link mit max. 100m Kabellänge.