Lenze 9400 fliegend referenzieren

the_elk

Level-2
Beiträge
174
Reaktionspunkte
26
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe gerade Probleme bei der Inbetriebnahme einer Achse, die von einem Lenze 9400 angesteuert wird. Der Aufbau sieht folgendermaßen aus:
Ich habe ein Förderband, das ich endlos positionieren möchte. Nehmen wir an, das Förderband ist 7000 mm lang. Nachdem der erste Versuch mit relativer Positionierung gründlich in die Hose ging, da die Position weglief, habe ich mich nun für die Modulo-Positionierung entschieden. Die Modulolänge ist als 7000mm. Ich summiere meine Fahrbefehle in der SPS auf und übergebe die Positionen. Wenn die 7000mm überschritten werden, ich also beispielsweise auf 7100mm positionieren möchte, übergebe ich dem Regler 100mm und lasse ihn absolut in Fahrtrichtung positionieren. Das funktioniert soweit auch alles.
Nun kommt aber die fliegende Referenzierung ins Spiel. Ich möchte eigentlich, dass wenn der Referenz-Ini überfahren wird, dass die Istposition hart auf 0 gesetzt wird. Leider gibt es hier, nicht wie bei anderen Herstellern, keine Möglichkeit das in den Menüs einzustellen. Ich habe dann im Handbuch den L_LdMarkSync gefunden.
http://download.lenze.com/TD/E94A__Servo Drives 9400 Function library__v6-7__DE.pdf Seite 333
Dieser ermittelt den Offset, zwischen Touchprobe und Sollposition. Diesen Offset soll man dann wohl auf den Offsteeingang des Gebers legen.
Zum Testen ob das ganze funktioniert, habe ich die Modulolänge auf 7010 mm eingestellt. Dann sollte ja der Ini jedesmal vor dem automatischen Sprung nach 0 kommen und die Position korrigieren. Das funktioniert leider nicht.
Als Beispiel findet man im Handbuch lediglich die Synchronisierung von 2 Wellen. Dies ist hier aber nicht gefragt. Ich möchte einfach die Istposition mit dem Referenz-Ini auf 0 setzen. Im Handbuch findet man noch folgendes: „Im einfachsten Fall kann der Positionswert x bei Erfassung des Touch-Probe-Signals "hart" auf die Sollposition xTPgesetzt werden.“

Genau das würde ich kerne machen. Leider steht nirgends wie das geht. Hat mir jemand einen Tipp?

Gruß

the_elk
 
Lenze 9400 Homing

Hallo ,
den Referenzpunkt automatisch auf null
setzen geht mit dem Systembaustein LS_Homing.

Am Eingang HM_bLoadHome Pos dein Referenz INI anbinden (Bei mit ist das der Eingang 6)

Am Eingang HM_dnHomePos_p deine Nullmarke in Inkrementen anlegen.

Homing Mode auf Referenz direkt setzen.

Gruß Per
 

Anhänge

  • LS_Homing_2.PNG
    LS_Homing_2.PNG
    79,2 KB · Aufrufe: 40
  • LS_Homing.PNG
    LS_Homing.PNG
    18 KB · Aufrufe: 37
  • DIG_IN.PNG
    DIG_IN.PNG
    33 KB · Aufrufe: 32
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

vielen Dank für deine Antwort. Ich hab e es nun so ähnlich gelöst. Statt des Eingangs habe ich den L_SdTouchProbe verwendet, da ich den noch von meinen Versuchen mit dem L_LdMarkSync im Programm hatte. Die Anwendung läuft nun einwandfrei :)
Es gibt nur noch einen Schönheitsfehler, der mich stört. Den Wegunterschied zur Touchprobe regelt er immer erst eine Positionierung, nachdem die Touchprobe gekommen ist aus. Es wäre natürlich schöner, wenn er es gleich machen würde. Tragisch ist es allerdings auch nicht. Wenn der Weg nach Touchprobe zu kurz wäre, würde ich es verstehen. Aber selbst wenn die Touchprobe weit vor Beginn der Verzögerungsrampe liegt, regelt er es nicht im gleichen Zyklus aus. Vielleicht hast du mir da auch noch einen Tipp?
Warum sowas im Handbuch nicht erwähnt wird, verstehe ich nicht.

Eins ist mir an deiner Lösung nicht ganz klar. Wofür ist das Flipflop gut?

Ich habe es ohne gelöst und am UND-Baustein Referenzieren NICHT aktiv mit angelegt, da er mir nur da rein gespuckt hat. Macht es Sinn hier Positionierung aktiv zu verwenden?


Gruß

the_elk
 
Zurück
Oben