Lenze FU Ladewiderstand durchgebrannt

97paul

Level-2
Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen, habe das Problem das an ein Frequenzumrichter mir der
Ladewiderstand für den Zwischenkreis durchbrennt.

Getauscht wurde der Ladewiderstand und V213 (Transistor neben Trafo,
erzeugt Primärspannung für den Trafo, hatte Kurzschluss). Die Teile habe
ich getauscht, sowie 2 Metallpapierkondensatoren und alle Elkos außer ZK
Elkos.

Eingangsgleichrichter habe ich geprüft. IGBT Modul ist i.o.
Das Relais zum kurzschließen des Ladewiderstandes habe ich auch geprüft.

Frequenzumrichter wurde danach einphasig an Stelltrafo langsam
hochgefahren. Relais hatt beim erreichen der min. ZK Spannung korrekt
durchgeschaltet. Funktionstest mit Motor verlief problemlos.

Als ich ihn heut an 3 phasen angeklemmt hatte, ist sofort wieder der
Ladewiderstand durchgebrannt. Der Transistor hatt auch wieder ein kurzschluss.

Vermutlich ist zuerst der Transistor kaputt gegangen. Durch den kurzschluss ist dann der ladewiderstand durchgebrannt.

Weis jemand an was das sonst noch liegen könnte?

Habe gerade die drei X2 Folienkondensatoren am Eingangsgleichrichter geprüft. Teilweise nur noch 50nF statt 150nF.
 

Anhänge

  • IMAG3717.jpg
    IMAG3717.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 44
  • IMAG3716.jpg
    IMAG3716.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 44
Wenn das der primäre Schalttransistor der SMPS ist, könnten auf dem Board irgendwo Stromspuren zu sehen sein.
Alternativ ist irgendwo ne Freilaufdiode hochohmig oder n Snubber kaputt (Überspannungsdurchschlag).
 
Wenn das der primäre Schalttransistor der SMPS ist, könnten auf dem Board irgendwo Stromspuren zu sehen sein.
Alternativ ist irgendwo ne Freilaufdiode hochohmig oder n Snubber kaputt (Überspannungsdurchschlag).
Der Transistor pulst die Primärspannung vom Trafo. Die 4 dioden die neben den Trafo sitzen ist die Snubberschaltung Hatte ich auch schon im verdacht. Laut diodentest sind sie aber heile.
 

Anhänge

  • IMAG3667~2.jpg
    IMAG3667~2.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 33
Zwischen Basis und Emitter würd ich auch irgendwas vermuten, was ne negative Basisspannung ( gegen ZK-) ausschließt oder zumindest auf 5V begrenzt.
 
Ich hatte sowas ähnliches schonmal. Da war allerdings der Ladewiderstand noch heile.

Der Transistor und die 4 Snubberdioden waren defekt. Nach austausch der bauteile lief er wieder. Die Dioden waren eindeutig laut dem diodentester defekt.

Bei dem hier, stimmt zumindest bei ca. 20V AC die kennlinie.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hätte außerdem noch die beiden keramikkondensatoren im verdacht.
47p K 2KV-U
n33 1KV D

Weis jemand welche kapazität diese haben müssen? Habe leider nichts gefunden.
 

Anhänge

  • IMAG3722.jpg
    IMAG3722.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 21
Zurück
Oben