Links-/Rechtslauf für 24VDC Antrieb

Lukas143

Level-2
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen
Ich habe einen kleinen Valpes 24VDC Antrieb (In 0.8A).
Er hat je einen 24VDC Anschluss für den Links sowie Rechtslauf sowie einen gemeinsamen 0VDC.
Grundsätzlich habe ich einen DO der SPS zur Verfügung, mit dem ich den Antrieb via Relais in die linke resp. rechte Endstellung bringen kann.
Hält dies ein Relais (wie Phoenix 2900299) aus? Oder gibt es da andere Relais?
Oder wäre ein Schütz (wie Siemens 3RH2122-1BB40) denkbar mit 2S/2Ö (Verdrahtung über Öffner und Schliesser parallel, um ihn damit in die linke resp. rechte Endlage zu bringen)?
Danke und beste Grüsse
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:unsure:
Dieses Wendelastrelais tauscht die Polarität zweier Motoranschlüsse:
1733260556090.png

während der Antrieb des TE 3 Anschlüsse hat:
Ich habe einen kleinen Valpes 24VDC Antrieb (In 0.8A).
Er hat je einen 24VDC Anschluss für den Links sowie Rechtslauf sowie einen gemeinsamen 0VDC.
 
Ich kenne diesen Antrieb nicht, aber 24V/0,8A ist recht wenig, da wird die 3RH-Variante wohl ewig halten. Das Phönix-Relais scheint mir auf den ersten Blick recht klein.

Ich würde zum Ausprobieren ein Relais mit transparentem Gehäuse (z. B. Finder Serie 48, 55 oder 56) nehmen, da kann man sehen, ob es einen Schaltfunken/Lichtbogen gibt und wie stark der ist.
 
Ich habe die Stellantriebe meist mit normalen Relais (wie schon oben erwähnt) geschaltet und nie Probleme bekommen.

Wäre halt noch die Frage ob der Antrieb einmal Morgens auf und Abends wieder zu läuft oder im Regelbetrieb 30x die Minute taktet und das geklackert von Takten dann vielleicht noch jemand auf den Geist geht . Dann halt Halbleiterrelais .
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schon mal danke.
Ja, ich denke werde ein Finder Relais verwenden (höherer Schaltstrom).
Würde dieses verwenden 4C.01.9.024.0050 (wäre bei uns im Haus erhältlich)?
Habe noch den Hinweis gesehen: Bei einer induktiven Last (DC13) ist eine Freilaufdiode parallel zur Last zu schalten.
Ist bei meiner Anwendung mit diesem Relais nicht notwendig?
Relais schaltet ein paar Male die Stunde, ist kein Problem wegen dem Klacken.
 
Freilaufdiode musst du vorsichtig sein, das kommt auf die Innenschaltung deines Motors an, hier sind 3 Anschlüsse eher selten zu finden
 
@Lukas143
Eine Freilaufdiode kann aber zum Schutz des digitalen Ausgang der SPS notwendig sein. Die Diode muss (richtig gepolt, sprich in Sperrrichtung) parallel zur Spule des Relais geschaltet werden, damit beim Abschalten der Spule keine Spannung falsch herum in den Ausgang induziert wird. Am besten gleich einen Sockel mit bereits integrierter Diode verwenden.
Das entfällt natürlich, wenn der digitale Ausgang schon eine passende Schutzvorrichtung besitzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ommt auf die Innenschaltung deines Motors an,
Das dürften zwei Spulen sein. Ich seh da keine Problene für Freiluf- oder besser TVS-Dioden. Letztere würd ich bevorzugen.
Freilaufdioden für die Spulen der Relais an Transistor-SPS-Ausgängen halt ich bei solch kleinen Relais für optional, da bereits eine Schutzbeschaltung im SPS Ausgang integriert ist.
 
Zurück
Oben