-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich habe mich vor einiger Zeit in Vorbereitung auf kommende Ausbildungsthemen mit dem Thema LOGO! Beschäftigt.
Um einzusteigen und eine gewisse Basis theoretisch und praktisch zu generieren, wollte ich mir ein einfaches Bewässerungssystem für ein kleines Gewächshaus bauen. Hierfür habe ich alle Komponenten gekauft unter anderem:
24V 4.2A Netzteil (für die Logo und Wasserpumpe);
Siemens Logo! 0BA6 (12/24RC)
Leitungen
Sowie ein passendes Relais
mittlerweile stehe ich vor folgenden Problemen.
1) An der unteren Seite befinden sich von der Logo Relais, sind die spannungspotentiale die sie schalten können frei wählbar, kann ich also dort meine 24V 0,25A Wasserpumpe direkt ansteuern?
2) Welche Feuchtigkeitssensoren sollte ich am besten wählen?
die Logo soll lediglich Feuchtigkeitswert X aus zB 5 Pflanzen ermitteln und dann die Pumpe ansteuern bis Feuchtigkeitswert X überschritten wird.
leider bin ich bei der Suche lediglich auf feuchtigkeitssensoren für Arduino oder raspberry gestoßen.
Ich danke euch schonmal sehr und hoffe ihr zerfetzt mich „Einsteiger“ nicht direkt
Lg
Ich habe mich vor einiger Zeit in Vorbereitung auf kommende Ausbildungsthemen mit dem Thema LOGO! Beschäftigt.
Um einzusteigen und eine gewisse Basis theoretisch und praktisch zu generieren, wollte ich mir ein einfaches Bewässerungssystem für ein kleines Gewächshaus bauen. Hierfür habe ich alle Komponenten gekauft unter anderem:
24V 4.2A Netzteil (für die Logo und Wasserpumpe);
Siemens Logo! 0BA6 (12/24RC)
Leitungen
Sowie ein passendes Relais
mittlerweile stehe ich vor folgenden Problemen.
1) An der unteren Seite befinden sich von der Logo Relais, sind die spannungspotentiale die sie schalten können frei wählbar, kann ich also dort meine 24V 0,25A Wasserpumpe direkt ansteuern?
2) Welche Feuchtigkeitssensoren sollte ich am besten wählen?
die Logo soll lediglich Feuchtigkeitswert X aus zB 5 Pflanzen ermitteln und dann die Pumpe ansteuern bis Feuchtigkeitswert X überschritten wird.
leider bin ich bei der Suche lediglich auf feuchtigkeitssensoren für Arduino oder raspberry gestoßen.
Ich danke euch schonmal sehr und hoffe ihr zerfetzt mich „Einsteiger“ nicht direkt
Lg
