Sonstiges LOGO 8 am PC mit Kinco HMI TOOL

Und weil ein Mangel an Merkern aufgeführt wurde, habe ich das nicht als Beispiel mit aufgeführt.
Apropos Mangel. Wie sieht es denn mit den Ein- und Ausgängen aus?
Die von Sydney genannten ...
Ich habe z.B.: 14x Rollläden, 16x Fensterkontakte, 16x Auf/Ab Taster + 2 für Zentral Auf Ab, hierzu kommen noch Daten aus der Heizung wie z.B.: Aktuelle Temperatur, Soll-Temperatur und Lüftervorgabe.
Es werden also immer mehr und mehr Daten.
... finde ich schon enorm für eine LOGO!. >=50 Eingänge? >= 28 Ausgänge?
Muss man sich da nicht schon Gedanken um Hardware-mässiges Multiplexen/Demultiplexen machen?

Allerdings habe ich mich bisher nie darum kümmern müssen, wo die Obergrenzen liegen. Das war für mich beim reinen Simulieren immer ziemlich unerheblich. ;)
 
Allerdings habe ich mich bisher nie darum kümmern müssen, wo die Obergrenzen liegen. Das war für mich beim reinen Simulieren immer ziemlich unerheblich. ;)
Oder auch doch erheblich (wahrscheinlich nur noch nicht erreicht), denn mehr als möglich kannst Du auch nicht simulieren.
;)

Die maximalen Resourcen kann man einfach bei der Geräteauswahl nachlesen:
1645371121039.png
 
Wenn man bei der LOGO mehr E/A braucht, dann muß man nicht unbedingt das Grundgerät mit Erweiterungsmodulen zentral erweitern. Man kann auch mehrere Grundgeräte "dezentral" vernetzen.
Dann kann man mit der Kinco-HMI aber auch direkt auf jede LOGO zugreifen und muss nix zw. den LOGOs austauschen, nur um es am HMI anzuzeigen:
Du könntest natürlich auch mehrere Logos verwenden, das HMI kann auch mehrere Logos ansprechen.
 
Die maximalen Resourcen kann man einfach bei der Geräteauswahl nachlesen: ...
Uff! Das habe ich doch schon oft genug gesehen! Und anscheinend gaaanz schnell wieder verdrängt. ;) Danke, Mario & Harald!

Na ja, dann waren meine Befürchtungen nicht ganz unbegründet. Es würden für die Aufgabe also schon ca. 3 LOGO!s erforderlich sein.
Und eine einzige LOGO! überschreitet meinen Bedarf an LOGO!s schon bei weitem! :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja die Software kann das in der direkten Online-Simulation auch simulieren. Damit lässt sich die Verbindung auch am PC aufbauen. Wichtig ist, die S7-Kommunikation in der Sicherheitseinstellung in der Logo-Software zu erlauben, das ist irgendwann dazu gekommen. Auch sollte eine S7-Server-Verbindung in der Logo angelegt werden, um das HMI zu bedienen. Sonst muss aber nichts konfiguriert werden. Es muss im Logo-Projekt kein HMI angelegt und freigegeben werden, das führt nur zu Verwirrung. Auch sollte man die Netzwerk-Ein- und Ausgänge nicht unbedingt nutzen, das führt auch meist eher zu Verwirrung (es geht natürlich). Die DTools-Software kann einfach auf die internen Variablen der Logo über die S7-Verbindung zugreifen, also M, VM etc.. Das ist sehr bequem und einfach. Es lassen sich auch mehrere Logos mit unterschiedlichen IPs und Stationsnummern anbinden.

Hallo spstiger,

ich hab jetzt meine logo mit dem pc verbunden, programme übertragen, starten usw. klappt alles.
Jetzt wollte ich gerne anfangen mit der LOGO die Kinco Hmi software am pc zu simulieren. Leider noch erfolgslos, ich scheitere schon daran die S7-Sicherheitseinstellungen in der Logo Software zu finden. Wo finde ich diese Einstellung?
 
Hallo spstiger,

ich hab jetzt meine logo mit dem pc verbunden, programme übertragen, starten usw. klappt alles.
Jetzt wollte ich gerne anfangen mit der LOGO die Kinco Hmi software am pc zu simulieren. Leider noch erfolgslos, ich scheitere schon daran die S7-Sicherheitseinstellungen in der Logo Software zu finden. Wo finde ich diese Einstellung?
ok hat sich gerade erledigt, ich hätte genauer lesen sollen. Ich hatte es mit Netzwerkein/Ausgängen probiert. Jetzt mit merkern klappt es das ich die Logo von der Kinco software ansprechen kann. Nächster Schritt sind jetzt die Zeiten. :D
 
Ja Zeiten sind bei Siemens so eine Sache, am einfachsten transformierst du die in der Logo. Das alte S5-Siemens-Zeitformat, das auch heute noch benutzt wird, soweit ich weiß, ist ein BCD-Format. Wenn du im Kinco HMI eine Zahleneingabe nutzt und diese im Feld "Codierung" auf BCD stellst, kannst du direkt BCD-Zahlen und damit auch S5-Zeiten "schreiben". Die verschiedenen Stellen der Zahleneingabe sind dann Stunden, Minuten, Sekunden etc., je nachdem. Meist willst du aber Stunden, Minuten etc. in eigenen Zahlenfeldern, dann musst du diese in einem Makro oder in der Logo in die passende Zeit umwandeln.

Hallo nochmals,

ich hab jetzt etwas mit den Zeiten getestet leider steh ich noch auf dem Schlauch. Was meinst du damit das in der LOGO zu transformieren.
Irgendwie hängst bei mir mit der Zahleneingabe, wie ich den Timerbaustein der LOGO anspreche. Wenn ich mit merken drauf gehe reagiert gar nix mehr. Codierung hab ich beim HMI TOOL auf BCD gestellt. Falls du noch einen kleinen Tipp hast wäre es nett.

Im Prinzip möchte ich es gern erstmal so wie auf dem Foto schaffen, die Eingänge sind dann Merker von der HMI Bzw. auf der HMI ist ein Taster der die Einschalt Verzögerung auslöst, die Zeit für die Einschaltverzögerung möchte ich über z.B. ein Zahlenfeld auf der HMI einstellen, dann soll ein Ausgang in der LOGO schalten.
 

Anhänge

  • LOGO_Kinco34.png
    LOGO_Kinco34.png
    79 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip möchte ich es gern erstmal so wie auf dem Foto schaffen, die Eingänge sind dann Merker von der HMI Bzw. auf der HMI ist ein Taster der die Einschalt Verzögerung auslöst, die Zeit für die Einschaltverzögerung möchte ich über z.B. ein Zahlenfeld auf der HMI einstellen, dann soll ein Ausgang in der LOGO schalten.
Dafür gehst Du in LOGO!Soft auf Extras -> Parameter-VM-Zuordnung und wählst dort den Timer und gewünschten Parameter aus und vergibst dafür eine (unbenutzte) Adresse im VM-Bereich, z.B. VW0.
Diese Adresse wählst Du dann am HMI für Dein Zahlenfeld bzw. dessen HMI-Variable aus.

Und dann geht's vermutlich damit los, welches Format dieses Feld genau braucht.
Da kann ich leider nicht wirklich weiter helfen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dafür gehst Du in LOGO!Soft auf Extras -> Parameter-VM-Zuordnung und wählst dort den Timer und gewünschten Parameter aus und vergibst dafür eine (unbenutzte) Adresse im VM-Bereich, z.B. VW0.
Diese Adresse wählst Du dann am HMI für Dein Zahlenfeld bzw. dessen HMI-Variable aus.

Und dann geht's vermutlich damit los, welches Format dieses Feld genau braucht.
Da kann ich leider nicht wirklich weiter helfen.
Ja genau, danke für die Ausführung. Die verknüpfte Adresse kannst du dann über eine Zahleneingabe in DTools beschreiben, um den Timer-Wert vorzugeben. Hier kommt jetzt genau der BCD ins Spiel. Das schleppt Siemens schon seit U(h)rzeiten aus Kompatibilitätsgründen mit (ich hoffe, ihr entschuldigt den Wortwitz) ... das stammt noch aus den Anfangszeiten der SPS-Programmierung, als Speicher und Adressen sehr knapp bemessen waren. Deshalb wurden hier lauter Codes und Funktionen in ein Zahlenformat gepresst. Hier findet ihr eine gute Darstellung des Zeitformats:
Beschreibung des Siemens Zeitformat
 
Ja genau, danke für die Ausführung. Die verknüpfte Adresse kannst du dann über eine Zahleneingabe in DTools beschreiben, um den Timer-Wert vorzugeben. Hier kommt jetzt genau der BCD ins Spiel. Das schleppt Siemens schon seit U(h)rzeiten aus Kompatibilitätsgründen mit (ich hoffe, ihr entschuldigt den Wortwitz) ... das stammt noch aus den Anfangszeiten der SPS-Programmierung, als Speicher und Adressen sehr knapp bemessen waren. Deshalb wurden hier lauter Codes und Funktionen in ein Zahlenformat gepresst. Hier findet ihr eine gute Darstellung des Zeitformats:
Beschreibung des Siemens Zeitformat
Das ist die Beschreibung für S5Time von S5-Timern in S7-SPSen.
Damit arbeitet die Logo aber nicht.

Die Logo hat 2 getrennte Parameter für die Zeiteinstellung:
1 Byte für die Zeitbasis (1 für 1/100 Sekunden, 2 für Sekunden und 3 für Minuten)
1 Word für den Zeitwert, wobei dieser als Integer (nicht BCD!) kodiert ist.

Wenn man die beiden Werte in den VM-Bereich verlinkt, kann man in der Simulation in der Fußleiste die Datentabelle öffnen und sich die Werte binär anzeigen lassen. Wenn man dann die Parameter direkt in der Simulation z.B. von 1 auf 11 ändert, sieht man, dass sich der komplette Wert noch im 1. Nibble befindet, während bei BCD eine 1 im 1. und eine im 2. Nibble wäre:
1645801254872.png


PS:
Die Rechnerei beginnt genau dann, wenn man z.B. anstatt 90(s) lieber 1:30(min) eingeben bzw. anzeigen lassen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So, ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
Habe das mit den einzelnen Fenstern der HMI über die Netzwerkeingänge realisieren können.
Zu der Menge an Ein und Ausgängen, wir reden selbstverständlich nicht von einer einzelnen Logo! sondern von einer Logo! pro Etage + Netzwerkkomponenten zur E/A Erweiterung.
Ich bin mittlerweile schon ziemlich weit mit der Umsetzung voran gekommen.
Aktuell beschäftige ich mich mit den Raumtemperaturen. Ich möchte nicht unbedingt, jeden Raum einzeln über Analogeingangsmodule abfragen.
Es gibt aber leider keine zentrale Möglichkeit, die Temperaturen zu erfassen und per Ethernet an die Logo! zu übergeben.
Es gäbe die Möglichkeit, die Werte über eine Schaltlogik mit Relais auf einen Analogen Eingang "zusammen" zu fassen.
Werde die Tage mal testen, ob und wie die Kontakte der Relais den Analogwert beeinflussen. Da ich aber keine 100% Genauigkeit des Analogwerts benötige könnte es klappen.
 
Es gibt aber leider keine zentrale Möglichkeit, die Temperaturen zu erfassen und per Ethernet an die Logo! zu übergeben.
Wie meinst Du das? Woran scheitert das? Kennst oder willst Du keine zentralen Geräte oder kannst Du die Temperatursensor-Verdrahtung nicht zu einem zentralen Punkt zusammenführen? Um wie viele Sensoren geht es?

Es gäbe die Möglichkeit, die Werte über eine Schaltlogik mit Relais auf einen Analogen Eingang "zusammen" zu fassen.
Werde die Tage mal testen, ob und wie die Kontakte der Relais den Analogwert beeinflussen. Da ich aber keine 100% Genauigkeit des Analogwerts benötige könnte es klappen.
Ist das ein Wohnhaus? Multiplexer mit Relais hört man klacken (besonders in der Nacht) und das stört viele Menschen...

Harald
 
Hallo Harald,
Wie meinst Du das? Woran scheitert das? Kennst oder willst Du keine zentralen Geräte oder kannst Du die Temperatursensor-Verdrahtung nicht zu einem zentralen Punkt zusammenführen? Um wie viele Sensoren geht es?
ich habe bisher noch kein System gefunden, welches mir zugesagt hätte. Wenn du eins kennst, wäre ich für den Tipp dankbar :)
In meinem Fall 5x DG, 5x EG und 3x Keller, es können aber auch mehr sein.
Ist das ein Wohnhaus? Multiplexer mit Relais hört man klacken (besonders in der Nacht) und das stört viele Menschen...

Harald
Ja, es handelt sich um ein Wohngebäude, kein Industrie- oder Bürogebäude.
Zu dem Hinweis mit der Lautstärke, die Logo! Kontakte hört man auch. Bei KNX Controllern bin ich der Meinung auch, aber da kenne ich mich zu wenig aus.

Gruss
 
Zurück
Oben