grobstromer
Level-1
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 1
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
gerade versuche ich eine Lüftersteuerung mit Hilfe einer LOGO! 0BA1 und dem Analogausgang-Zusatzmodul AM2 AQ zu realisieren. Bild vom Programm hab ich angehängt.
Die Logo bekommt von einem Temperaturwächter die gemessene Temperatur als 0-10V Analogsignal. Bei verschiedenen Temperaturschwellwerten soll die Logo zuerst eine Signalleuchte (Q2) schalten und bei höherer Temperatur die Stellfreigabe für einen FU (Q1) und eine andere Signalleuchte (Q3) schalten. Das Temperatursignal soll kurz nach Einschalten des FUs über den Analogausgang der Logo ebenfalls als 0-10V Signal weitergegeben werden. Das funktioniert leider nicht und ich habe mittlerweile keine Idee mehr wo der Fehler liegt.
Bei den ersten Tests, wo der Wert aus dem Analogwertverstärker direkt auf einen AM bzw. auf den AQ gegeben wurde gar nichts ausgegeben, nach ein paar weiteren Tests und dem (zugegeben etwas ziellosen) umkonfigurieren der Ausgänge gab es kurz ein realistisches 4-20mA Ausgangssignal und seit dem zurückstellen auf 0-10V dauerhaft 21,2V zwischen U1 und M1.
Ich freue mich über jede Idee!
gerade versuche ich eine Lüftersteuerung mit Hilfe einer LOGO! 0BA1 und dem Analogausgang-Zusatzmodul AM2 AQ zu realisieren. Bild vom Programm hab ich angehängt.
Die Logo bekommt von einem Temperaturwächter die gemessene Temperatur als 0-10V Analogsignal. Bei verschiedenen Temperaturschwellwerten soll die Logo zuerst eine Signalleuchte (Q2) schalten und bei höherer Temperatur die Stellfreigabe für einen FU (Q1) und eine andere Signalleuchte (Q3) schalten. Das Temperatursignal soll kurz nach Einschalten des FUs über den Analogausgang der Logo ebenfalls als 0-10V Signal weitergegeben werden. Das funktioniert leider nicht und ich habe mittlerweile keine Idee mehr wo der Fehler liegt.
Bei den ersten Tests, wo der Wert aus dem Analogwertverstärker direkt auf einen AM bzw. auf den AQ gegeben wurde gar nichts ausgegeben, nach ein paar weiteren Tests und dem (zugegeben etwas ziellosen) umkonfigurieren der Ausgänge gab es kurz ein realistisches 4-20mA Ausgangssignal und seit dem zurückstellen auf 0-10V dauerhaft 21,2V zwischen U1 und M1.
Ich freue mich über jede Idee!