TIA Mehrere (synchrone) HMIs an einer Anlage mit/ohne Verriegelung

JohnDoeV7

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

nun melde ich mich nach einer relativ langen Zeit des passiven Mitlesens (vielen Dank an dieser Stelle für die Fülle an Infos & Lösungsvorschlägen, hat mir nun schon einige Male aus der Patsche geholfen) melde ich mich nun mit einem etwas spezielleren Problem:

Noch kurz zu mir, hab schon ein bisschen SPS-Erfahrung mit S7-1200, Logo und Eaton Easy, aber noch wenig HMI-Erfahrung...

Ich nehme im Moment eine betriebseigene dezentrale Anlage die sich über mehrere Stockwerke erstreckt in Betrieb, bestehend aus:

Dachgeschoss: KTP700 Basic
3. OG: Unterverteilungsschrank: ET200SP, Scalance XC216, SEW Movidrive mit PN, div. SEW FUs, KTP700 Basic
2. OG: KTP700 Basic
1. OG: KTP700 Basic
Erdgeschoss: Hauptschaltschrank: S7-1200, ET200SP, Scalance XC216, G120C PN, SEW Moviaxis mit PN, div. Schütze, KTP700 Basic
Büro (separates Gebäude): KTP700 Basic

Alles in Tia-Portal V19 Basic.

Ziel ist des die Anlage von allen KTP700 aus überwachen bzw. bedienen zu können, also zu sehen welche einzelnen Motoren angeschalten sind, tlw. wie die Drehzahl der FUs sind.
Fälschlicher Weise bin ich davon ausgegangen, dass ich die KTP700 per Sm@rtServer auf dem Panel im Erdgeschoss bzw. Sm@rtClient auf allen anderen Panels quasi synchron miteinander verknüpfen kann. Basierend auf dem Artikel hier: SiePortal Sm@rtServer, mehrere HMIs
Leider habe ich dabei übersehen, dass dies nur für die Basic-Vorgängerreihe (600, 1000...) geht.

Die Displays müssen nicht zwangsläufig gegeneinander versperrt sein, sie sollten jedoch mindestens immer synchron das gleiche anzeigen und die gleichen Bedienmöglichkeiten haben.

Meine Kernfrage an die erfahrenen HMI-Projektierer: Welche Möglichkeiten habe ich um das geforderte effizient und effektiv abzubilden?
Gibt es eine Möglichkeit Sm@rtAccess (oder ähnliches) wie in dem Artikel beschrieben zu implementieren?

Besten Dank für eure Rückmeldungen und allseits einen schönen Sonntag!

PS: Ich hätte als alternative CPU auch noch IPCs 427D mit Simatic Net V14.1 und WinCC RT Adv V15 zur Verfügung, allerdings ändert dies glaube ich nichts an der Einschränkung der KTP700 Basic bzgl. Sm@rtServer/Client/Access
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du 5 identische KTP700?
Von allen 5 Geräten soll alles gesteuert werden können?
Du willst die Projektierung möglichst einfach halten - Änderungen nur an einem Ort pflegen?

Du kannst alle Displays gemeinsam in einem gemeinsamen Projekt pflegen.
Wenn ein Display vollständig erstellt ist, kannst du es für einen weiteren Standort kopieren.
Unterscheiden muss es sich nur in „Name“ und „Adresse“.

Wichtig: Es darf keine Tasten geben, welche nur über die Erreichbarkeit der Visualisierung verriegelt sind.
Also zum Beispiel „Taste Automatik-Start“ und „Manuell EIN/AUS“ müssen in der SPS verriegelt sein, nicht in der Visualisierung, weil jedes Display parallel jede Funktion ansteuern könnte…
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Fälschlicher Weise bin ich davon ausgegangen, dass ich die KTP700 per Sm@rtServer auf dem Panel im Erdgeschoss bzw. Sm@rtClient auf allen anderen Panels quasi synchron miteinander verknüpfen kann. Basierend auf dem Artikel hier: SiePortal Sm@rtServer, mehrere HMIs
Leider habe ich dabei übersehen, dass dies nur für die Basic-Vorgängerreihe (600, 1000...) geht...
Wo hast du das denn gelesen? Sm@rtServer/Client funktioniert auf den Basic-Panels der 2. Generation.

1759672764044.png

1759671794245.png
Bediengeräte Basic Panels 2nd Generation
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du 5 identische KTP700?
Von allen 5 Geräten soll alles gesteuert werden können?
Du willst die Projektierung möglichst einfach halten - Änderungen nur an einem Ort pflegen?

Du kannst alle Displays gemeinsam in einem gemeinsamen Projekt pflegen.
Wenn ein Display vollständig erstellt ist, kannst du es für einen weiteren Standort kopieren.
Unterscheiden muss es sich nur in „Name“ und „Adresse“.

Wichtig: Es darf keine Tasten geben, welche nur über die Erreichbarkeit der Visualisierung verriegelt sind.
Also zum Beispiel „Taste Automatik-Start“ und „Manuell EIN/AUS“ müssen in der SPS verriegelt sein, nicht in der Visualisierung, weil jedes Display parallel jede Funktion ansteuern könnte…
Ja genau so, 6 gleiche KTP700 Basic und alle sollen alles steuern.

Ok verstanden & Danke! Das entspricht von der Logik her in etwa dem zweiten Teil des Links den ich gepostet hatte, da muss ich mich reinfuchsen :O
 
Sm@rtServer mit einem PC als Sm@rtClient funktioniert problemlos auf dem KTP700 Basic, was meiner Erkenntnis nach nicht geht ist auf einem zweiten (3./4./5./6.) KTP700 Basic einen Sm@rtClient laufen zu lassen der der auf den Sm@rtServer des ersten KTP700Basic zugreift.
Oder irre ich im Quadrat? :D (wäre schön :))
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich war davon ausgegangen. Aber Sm@rt-Client scheinen die Basic-Panels tatsächlich nicht zu können.

Und noch etwas. Die Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe auf den Sm@rt-Server ist ja auch noch begrenzt. Bei Comfort-Panels unter sich ist bei drei oder vier gleichzeitig verbundenen Clients Schluss. Also für deinen Fall ohnehin keine schöne Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn auf jedem Panel die gleiche Projektierung ist, die alles steuern kann, dann braucht kein Panel ein anderes steuern - dann braucht man gar keinen Sm@rtClient.
Empfehlung: für jedes Panel getrennt ein zum Standort passendes "Home"-Bild festlegen (z.B. über eine Vorbelegung des Wertes einer panel-internen Variable vor dem Transfer oder über verschieden eingestellte Startbilder), dann unterscheiden sich die Panels nur im Startpunkt der Bildnavigation.

Gleichzeitige Bedienung an verschiedenen HMI-Panels gegenseitig verriegeln ist noch ein anderes Thema, was mit Basic Panels allerdings schwierig wird.
 
Kommt es vor das mehrere Bediener gleichzeitig was einstellen oder wie kann man sich die Anlage vorstellen?
Ansonsten vielleicht möglich mit Tablets und dann ein Master Panel und mit smart Client auf dem Tablet auf das Master HMI zugreifen.
 
Können die Basic Panels denn Sm@rtClient? Beitrag #6 sagt, dass die das nicht können.
Oh – sind Sm@rtClient und Sm@rtServer nicht für beide Richtungen?
Wegen den ständigen Einschränkungen verwende ich inzwischen überhaupt keine Basic-Panels mehr.
Mal schauen, ob das mit Unified wirklich besser wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oh – sind Sm@rtClient und Sm@rtServer nicht für beide Richtungen?
Das Gerät, was ferngesteuert/angezeigt werden soll, muss den Sm@rtServer (VNC-Server) aktivieren. Alle Geräte, die andere Geräte fernsteuern wollen, müssen dafür den Sm@rtClient (oder einen VNC-Viewer) benutzen.

Zumindest bis TIA V16 gibt es für KTP700 Basic kein Control "Sm@rtClient-Anzeige" - Basic Panels können also nicht andere Panels anzeigen und steuern.

Bei Basic Panels möglich wäre noch zugreifen auf Webseiten mit dem "HTML-Browser" Control.
 
Wenn auf jedem Panel die gleiche Projektierung ist, die alles steuern kann, dann braucht kein Panel ein anderes steuern - dann braucht man gar keinen Sm@rtClient.
Empfehlung: für jedes Panel getrennt ein zum Standort passendes "Home"-Bild festlegen (z.B. über eine Vorbelegung des Wertes einer panel-internen Variable vor dem Transfer oder über verschieden eingestellte Startbilder), dann unterscheiden sich die Panels nur im Startpunkt der Bildnavigation.

Gleichzeitige Bedienung an verschiedenen HMI-Panels gegenseitig verriegeln ist noch ein anderes Thema, was mit Basic Panels allerdings schwierig wird.

Vielen Dank für die Rückmeldungen die Diskussion.
Ich habe Sm@rt Server aus den genannten Gründen ausgeschlossen, auch die Integration mit HTML erscheint mir zu umständlich.

Was habe ich stattdessen gemacht:
- Alle Schaltlogiken in der SPS abgebildet sodass sie z.B. über allgemeine Merker (von im Prinzip egal welchem HMI) gesetzt werden können und es keine HMI-individuellen Variablen gibt (außer die aus der PLC übernommenen)
- Ein Panel komplett projektiert bzw. als Vorlage genommen und dort aus den PLC Variablen die HMI-Variablen erzeugt (also z.B. bei einem Taster eine PLC-Variable hinterlegt)
- Das Panel mehrfach kopiert und somit Kopien dieses Panels angelegt, umbenannt, mit neuer IP versehen, einen individuellen Startbildschirm erstellt und mit der CPU über die Netzsicht verbunden.
- Problem nun: am Vorlage-HMI funktioniert alles einwandfrei, an den Kopien funktioniert leider gar nichts und es kommt immer die Meldung am HMI: "Wertübernahme in Steuerung nicht möglich", also es wird alles übertragen und korrekt dargestellt, aber Zustände werden weder korrekt aus der PLC ausgelesen noch in die PLC eingetragen... irgendeine Idee woran das liegen könnte?

Sidequest: Beim Vorlagen-HMI habe ich einen NTP-Server (Windows Server 2019) hinterlegt, die Zeit ist hier allerdings immer um 2h hinterher... woran liegt das?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"Wertübernahme in Steuerung nicht möglich", also es wird alles übertragen und korrekt dargestellt, aber Zustände werden weder korrekt aus der PLC ausgelesen noch in die PLC eingetragen... irgendeine Idee woran das liegen könnte?
Da hat TIA vielleicht beim Kopieren was an der HMI-Verbindung geändert (z.B. IP-Adressen)? Kontrolliere die Projektierung der HMI-Verbindungen und ob die HMI-Variablen mit der richtigen Verbindung verbunden sind.
 
Problem nun: am Vorlage-HMI funktioniert alles einwandfrei, an den Kopien funktioniert leider gar nichts und es kommt immer die Meldung am HMI: "Wertübernahme in Steuerung nicht möglich", also es wird alles übertragen und korrekt dargestellt, aber Zustände werden weder korrekt aus der PLC ausgelesen noch in die PLC eingetragen... irgendeine Idee woran das liegen könnte?
Das liegt wahrscheinlich an einer nicht aufgebauten Verbindung.

Hatte das erst bei meiner aktuell laufenden Inbetriebnahme.
Adresskonfiguration usw war alles korrekt.
Problem bei mir war, dass die Uhrzeit des Panels nicht zum Kommunikationszertifikat der SPS gepasst hat => Verbindung wird nicht aufgebaut.
Der "Bug", dass das Panel die Verbindung auch bei Zertifikatsfehler aufbaut, wurde in den letzten Images korrigiert.

Sind NTP Server und Zeitzone an den Panels korrekt eingegeben?
 
Yes, sind überall nun korrekt auf NTP+2 eingestellt und damit durchgehend gleich...

Ich vermute es hat iwas mit den Zertifikaten zu tun....
Hab auch schon versucht das Kommunikationszertifikat auf dem PC zu exportieren und per USB-Stick auf dem Panel zu importieren, das findet das Panel aber leider nicht :-/
 
Zurück
Oben