-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,
nun melde ich mich nach einer relativ langen Zeit des passiven Mitlesens (vielen Dank an dieser Stelle für die Fülle an Infos & Lösungsvorschlägen, hat mir nun schon einige Male aus der Patsche geholfen) melde ich mich nun mit einem etwas spezielleren Problem:
Noch kurz zu mir, hab schon ein bisschen SPS-Erfahrung mit S7-1200, Logo und Eaton Easy, aber noch wenig HMI-Erfahrung...
Ich nehme im Moment eine betriebseigene dezentrale Anlage die sich über mehrere Stockwerke erstreckt in Betrieb, bestehend aus:
Dachgeschoss: KTP700 Basic
3. OG: Unterverteilungsschrank: ET200SP, Scalance XC216, SEW Movidrive mit PN, div. SEW FUs, KTP700 Basic
2. OG: KTP700 Basic
1. OG: KTP700 Basic
Erdgeschoss: Hauptschaltschrank: S7-1200, ET200SP, Scalance XC216, G120C PN, SEW Moviaxis mit PN, div. Schütze, KTP700 Basic
Büro (separates Gebäude): KTP700 Basic
Alles in Tia-Portal V19 Basic.
Ziel ist des die Anlage von allen KTP700 aus überwachen bzw. bedienen zu können, also zu sehen welche einzelnen Motoren angeschalten sind, tlw. wie die Drehzahl der FUs sind.
Fälschlicher Weise bin ich davon ausgegangen, dass ich die KTP700 per Sm@rtServer auf dem Panel im Erdgeschoss bzw. Sm@rtClient auf allen anderen Panels quasi synchron miteinander verknüpfen kann. Basierend auf dem Artikel hier: SiePortal Sm@rtServer, mehrere HMIs
Leider habe ich dabei übersehen, dass dies nur für die Basic-Vorgängerreihe (600, 1000...) geht.
Die Displays müssen nicht zwangsläufig gegeneinander versperrt sein, sie sollten jedoch mindestens immer synchron das gleiche anzeigen und die gleichen Bedienmöglichkeiten haben.
Meine Kernfrage an die erfahrenen HMI-Projektierer: Welche Möglichkeiten habe ich um das geforderte effizient und effektiv abzubilden?
Gibt es eine Möglichkeit Sm@rtAccess (oder ähnliches) wie in dem Artikel beschrieben zu implementieren?
Besten Dank für eure Rückmeldungen und allseits einen schönen Sonntag!
PS: Ich hätte als alternative CPU auch noch IPCs 427D mit Simatic Net V14.1 und WinCC RT Adv V15 zur Verfügung, allerdings ändert dies glaube ich nichts an der Einschränkung der KTP700 Basic bzgl. Sm@rtServer/Client/Access
nun melde ich mich nach einer relativ langen Zeit des passiven Mitlesens (vielen Dank an dieser Stelle für die Fülle an Infos & Lösungsvorschlägen, hat mir nun schon einige Male aus der Patsche geholfen) melde ich mich nun mit einem etwas spezielleren Problem:
Noch kurz zu mir, hab schon ein bisschen SPS-Erfahrung mit S7-1200, Logo und Eaton Easy, aber noch wenig HMI-Erfahrung...
Ich nehme im Moment eine betriebseigene dezentrale Anlage die sich über mehrere Stockwerke erstreckt in Betrieb, bestehend aus:
Dachgeschoss: KTP700 Basic
3. OG: Unterverteilungsschrank: ET200SP, Scalance XC216, SEW Movidrive mit PN, div. SEW FUs, KTP700 Basic
2. OG: KTP700 Basic
1. OG: KTP700 Basic
Erdgeschoss: Hauptschaltschrank: S7-1200, ET200SP, Scalance XC216, G120C PN, SEW Moviaxis mit PN, div. Schütze, KTP700 Basic
Büro (separates Gebäude): KTP700 Basic
Alles in Tia-Portal V19 Basic.
Ziel ist des die Anlage von allen KTP700 aus überwachen bzw. bedienen zu können, also zu sehen welche einzelnen Motoren angeschalten sind, tlw. wie die Drehzahl der FUs sind.
Fälschlicher Weise bin ich davon ausgegangen, dass ich die KTP700 per Sm@rtServer auf dem Panel im Erdgeschoss bzw. Sm@rtClient auf allen anderen Panels quasi synchron miteinander verknüpfen kann. Basierend auf dem Artikel hier: SiePortal Sm@rtServer, mehrere HMIs
Leider habe ich dabei übersehen, dass dies nur für die Basic-Vorgängerreihe (600, 1000...) geht.
Die Displays müssen nicht zwangsläufig gegeneinander versperrt sein, sie sollten jedoch mindestens immer synchron das gleiche anzeigen und die gleichen Bedienmöglichkeiten haben.
Meine Kernfrage an die erfahrenen HMI-Projektierer: Welche Möglichkeiten habe ich um das geforderte effizient und effektiv abzubilden?
Gibt es eine Möglichkeit Sm@rtAccess (oder ähnliches) wie in dem Artikel beschrieben zu implementieren?
Besten Dank für eure Rückmeldungen und allseits einen schönen Sonntag!
PS: Ich hätte als alternative CPU auch noch IPCs 427D mit Simatic Net V14.1 und WinCC RT Adv V15 zur Verfügung, allerdings ändert dies glaube ich nichts an der Einschränkung der KTP700 Basic bzgl. Sm@rtServer/Client/Access