Mitsubishi Alpha XL

dabrzka

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ihr lieben,

ich habe eine Frage und hoffe mir kann jemand helfen.
Ich verwende eine Mitsubishi Alpha XL 24V DC an der zurzeit 5 Sensoren hängen zur Temperaturmessung.

Die Temperatur die gemessen wird, kann ich auch anzeigen lassen bspw. 22℃ am Display.
Ist es möglich mir auch Nachkommastellen anzeigen zulassen? Wenn ja wie?

Habe mir überlegt einen PT1000 mit Messumwandler 0-10V zuholen da dieser eventuell genauer ist , wäre dies möglich es einfach an die Steuerung anzuschließen?

Leider habe ich in meiner damaligen Ausbildung wenig mit Sensoren zutun gehabt.
Auch leider wenig Ahnung von Mitsubishi eher Siemens Logo da wäre die Nachkommastelle einfach zum anzeigen:-(

Vielen dank für eure Hilfe
 
Hallo

Du kannst einen Wandler von PT100 nach 0-10V verwenden. Mitsubishi hat da was für die Alpha XL.
Und zwar kannst Du zwei Sensoren an ein solches Modul anschließen. Such mal im Netz oder Mitsubishi
nach AL2-2PT-ADP Handbuch. Ich habe mir das kurz angesehen und auch mal verbaut. Damit ist dann
eine Nachkommastelle drin. Beispiel 22,5°C Reicht aber sehr oft.

Ich frage mich ... wie sind Deine Sensoren jetzt an der Alpha XL angeschlossen und
was für Typen sind das? :roll:

Viele Grüße
Heiko
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Heiko,

vielen Dank für deine Hilfe.
Von diesem Modul hab ich schon gehört. Ist es nicht möglich die PT 100/1000 Sensoren direkt anzuschliessen?

Zurzeit sind die verbaut AD22100KTZ 0-5V und direkt auf die Eingänge gelegt worden. Die Werte von Der Temperatur passen auch +/-1Grad nur leider keine Kommastelle .

Verstehe nur nicht warum ich keine PT Sensoren mit einem Umwandler auf die Eingänge legen kann ..muss doch das gleiche sein oder?
 
Nein PT100/1000 kannst Du nicht direkt anschließen, da es sich um temperaturabhängige Widerstände
handelt. Man muss durch diese Widerstände einen Strom schicken damit dann eine Spannung abfällt
und diese wird dann an der Alpha XL am analogen Eingang 0 - 10V gemessen. Mal ganz grob geschrieben.
Anders sieht es bei Thermoelementen als Sensoren aus, aber das ist eine andere Baustelle.

Ja ich weiß man kann auch eine Spannungquelle und nicht Stromquelle verwenden. Aber mit dieser
Erklärung erscheint es mir leichter zu erklären.

Habe mir das AD22100KTZ Datenblatt angesehen. Da läuft es intern wohl mit einer Spannungsquelle eben
UB = 5V. Schönes Teil .... Der Chip hat intern den Sensor verschweist und Du führst diesen AD22100KTZ
Chip dann zur Messstelle. Richtig?

Gut ist schon mal dass die Kennlinie linear ist. Und zwar U(T) = 0,0225*T + 1,375
Macht bei -40°C -> 0,475 V
Und bei 85°C -> 3,287 V

Das passt mit den Herstellerangaben .... Wichtig ist dass Deine 5V konstant am Sensor ist,
sonst geht das direkt auf das Ergebnis ein. Schreibt der Hersteller auch in seine Formel mit
rein. Habe ich der Einfachheit rausgelassen.

Habe gerade keine Alpha XL zur Hand, aber gelesen dass die Auflösung
0 ... 500 bei 0 ... 10V ist. Das macht bei Deinem Sensor 0 .... 250 (5V)
Und hier ist das Problem. Die Auflösung ist nicht sehr hoch bei der Alpha XL.
Ich gehe davon aus, dass Du die normalen Eingänge verwendest und kein
Analogmodul von der Alpha XL, oder? Weiter zu Theorie.

Das bedeutet in der Alpha_XL(T) = ( 0,0225*T + 1,375 ) * ( 250 / 5 )
Bsp. T=-61°C -> Alpha_XL(T) = 0
Bsp. T=161°C -> Alpha_XL(T) = 250

Das wäre also Dein Messbereich für Deine Anwendung -61° ... 161° und
Du solltest jetzt schon "Rohwerte" zwischen 0-250 in der Alpha XL sehen können.

Ich würde meine Alpha_XL(T) Formel nun nach T umstellen und versuchen
in die Alpha XL zu programmieren und dann anschauen wie es aussieht mit der
Nachkommastelle. Falls das nichts bringt würde ich mit der Formel die Zahlen
vergrössern, dass z.B. 16.11° -> 1611 ergibt und das anzeigen.
Aber es bleibt die Auflösung von den normalen Eingängen von der AlphaXL ist
eventuell zu gering für Dich und Du musst analoge Eingangsmodule verwenden.

Viele Grüße
Heiko
 
Hallo Heiko,

ja genau es ist ein Netzteil 5V verbaut der konstant eine Spannung bringt für den Sensor und dieser sitzt ca. 10m beiseiner Messtelle und führen diesen zurück auf die Eingänge der Mitsubishi.
Das mit deinen Werten 85°C --> 3,287 V das passt auch bei meinen Eingängen ca. überein;)

Also wäre es möglich, dass man ein Thermoelement mit 0-10V nimmt und somit die Auflösung von 500 bekommt?
Ich habe gedacht ich könnte auch bei 5V die 500 bekommen upss falsch gedacht anscheinend:confused:

Ja genau es werden die normalen Eingänge verwendet und kein Analogmodul, wobei mir der Messbereich von 0°C - 50°C reichen würde. Aber damit bekomme ich auch keine bessere Auflösung oder?

Ich versuche gleich mal die ...° Zahlen umzuschreiben.

Liebe Grüße
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich habe es probiert mit umschreiben leider funktioniert dies nicht:-(
Werde mir jetzt einen PT100 holen und das Signal umwandeln in 0-10V dann müsste es diese 0-500Auflösung machen mit einem Messbereich von 50℃
Wenn ich diesen vergrößere Faktor 10 müsste ich hinkommen zb. 20℃ gemessen wären dann 20,0℃ oder?

Liebe grüße
 
Zurück
Oben