Modbus Gateway auf M-Bus

BTDA

Level-1
Beiträge
57
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich möchte (muss) Modbus RS 485 Leistungs-Zähler auf M-Bus umsetzen.
Ein Gateway ( Wachendorff HD 67059 original von ADF ) habe ich, Zähler ( Cologicx CGX-KWH-01) und M-BUS Smart Logger ( TIXI HE423-M25) auch.
Ich bekomme aber ums verplatzen keine Werte in den Smart logger.
Leider gibt es auch keine Tool um dirket im Gateway nachzuschauen was denn das so ankommt.

Hier nochmal die Hardware.
Energie Zähler mit MODBUS RS 485
auf
Gateway Modbus 485 Master auf M-Bus Slave
auf
M-Bus Smart Logger.

Bei dem Smart Loger habe ich ein Tool mit dem ich schauenn kann was an Werten reinkommt.
Da habe ich immer nur "0" in allen Registern die ich Abfrage. Obwohl der Zähler 485,345 kWh im Display hat.

D+ am Zähler geht auf + am Gateway
D- am Zähler gaht auf - am Gateway
Egal ob mit oder ohne Abschlusswidwerstand.
Leitungslänge beträgt 20cm. (Versuchsaufbau auf dem Schreibtisch )

Falls irgend jemand noch eine Idee hat, nur her damit.
 
Moinsen,

Nerd-Frage vorweg: Baudrate für alle richtig eingestellt?

Wenn ich dich richtig verstanden habe läuft die Kommunikation zwischen dem Master und Slave, nur der Datenlogger mag nicht loggen?

MFG
 
Hi, sorry für die späte Antwort.
Das wäre ja dann die andere Richtung wie bei mir.
Also Modbus als Master. ADF Gateway als Modbus Slave und M-Bus Master.
So ein Teil solltest du hier finden: http://www.adfweb.com/home/products/MBus_Modbus.asp?frompg=matrix_6_5
Ob und wie das funktioniert kann ich dir nicht sagen.
Meine Kombi ging zuerst zu Wachendorff dort ging es auch nicht. Dann wurde alles weitergesendet nach Italien.
Die haben das Ganze soweit ans laufen bekommen und mit Screenshots dokumentiert.
Bei Wachendorff soll es auch funktioniert haben.
Bei mir ging nur ein Zähler der andere hatte einen Wert der nicht passte.
Witzigerweise haben die Italiener nichts anderes gemacht wie ich bzw. auch der Kollege von Wachendorff. Es ging halt dann auf einmal.( Zumindest der eine Zähler )
Hervorheben will ich aber die Unterstützung durch Wachendorff.
Ein Muster für Tests zu bekommen war kein Problem. Auch hat der Support mich bei vielen Fragen unterstützt und ich kann sehr lästig sein... ;-)
NAchdem alles aus Italien zurückkam. wurde es mir wieder zugesendet zum testen. Alles sehr kulant gehandhabt.

Also auf jeden Fall mal testen.
Gelernt habe ich dabei übrigens das es im Modbus nicht reglementiert ist, ob Register "0" mit "0" oder mit "1" angesprochen werden muss. Alleine damit kann man sich ja schön die Zeit vertreiben.
Was hast du für Daten wenn ich fragen darf ?
Warum nimmst du kein Tixi Modbus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Modbus/Mbus Gateway von ADF schon ein paar mal eingebaut, weil es imho das einzige mit Modbus TCP ist.
Die erste Version hatte einen fetten Firmwarefehler durch den sich das Teil irgendwann aufgehängt hat (wurde an Wachendorff eingeschickt, die meinten da ist nix. Musste selber erst mit einem Wireshark Log belegen dass das Teil einen Bug hat). Danach haben die eine Zeit mit der neuen Firmware gelaufen, eines ist jetzt ganz kaputt und liegt bei mir auf dem Schreibtisch.
Die Version die man aktuell bekommt hat eine komplett andere Hardware. Zumindest läuft diese jetzt seit ca. einem halben Jahr ohne Probleme.

Die Konfigurationssoftware ist so ziemlich das übelste Stück Software was ich je gesehen habe. Wenn die Firmware vom gleichen Programmierer erstellt wurde wundert mich nix. Beim Gehäuse darf man auch keinen Kunden haben der auf robuste Industriegeräte steht, das Teil sieht aus wie zu Hause im Bastelkeller zusammengesteckt. Wobei die Tixi Geräte das gleiche Gehäuse zu haben scheinen, nur gelb angepinselt.

Wenn es ein vergleichbares günstiges Gerät gibt würde ich ein anderes nehmen. Ansonsten: das Ding von ADF funktioniert, aber doll ist das nicht.
 
Zurück
Oben