IchwillspsKönnerwerden
Level-1
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Morgen,
wie es der Name schon sagt....ich bin Anfänger im Bereich Industrieautomation.
Ich habe meine erste Anlage mit einem befreundeten Schaltschrankbauer gebaut und PKZM eingesetzt. im Nachhinein sind wir uns bei den PKZM nicht sicher wann wir eine Vorsicherung brauchen für den Fall, dass vom Kurzschluss-Strom der Anlage keine Sicherung vonnöten wäre.
Im Anhang findet Ihr eine Tabelle von Moeller. Wir betrachten den Fall 400V -Motoren.
Sehen ich das richtig, dass wir erst ab einem Motornennstrom von 12 A eine zusätzliche Vorsicherung von 50 A einsetzen müssen?
Hintergrund der Frage:
Wir haben mal aus Unsicherheit bei zwei Motoren PKZM0 eingesetzt (6,3 A) und eben eine Vorsicherung. Wir haben uns überlegt, dass es ja nichts schaden könnte eine Verbesserung des Motorschutzes vorzunehmen. Es kam zu einem Fehler und die Vorsicherung löste vor dem PKZ aus, was leider großen Schaden anrichtete, weil die Schutzschaltungen für andere Motore am Hilfsschalter des PKZ abgegriffen waren, der nicht ausgelöst hatte.
==> *g* keine Sorge, ich komme jetzt auf den Punkt:
1) Wann benötige ich bei PKZM zwingend eine Vorsicherung unter der Zusatzbedingung, dass der Kurzschluss-Strom der Anlage ok wäre?
2) Warum empfiehlt Moeller eine 50A-Sicherung? Eine Schmelzsicherung dieser Größe löst doch noch immer eher aus als ein PKZ?
==> Wie stellt man also sicher, dass andere Schutzeinrichtung abschalten, wenn nicht das PKZ auslöst, sondern eben die 50A-Sicherung?
Hilfe
Gruß
ein Anfänger
wie es der Name schon sagt....ich bin Anfänger im Bereich Industrieautomation.
Ich habe meine erste Anlage mit einem befreundeten Schaltschrankbauer gebaut und PKZM eingesetzt. im Nachhinein sind wir uns bei den PKZM nicht sicher wann wir eine Vorsicherung brauchen für den Fall, dass vom Kurzschluss-Strom der Anlage keine Sicherung vonnöten wäre.
Im Anhang findet Ihr eine Tabelle von Moeller. Wir betrachten den Fall 400V -Motoren.
Sehen ich das richtig, dass wir erst ab einem Motornennstrom von 12 A eine zusätzliche Vorsicherung von 50 A einsetzen müssen?
Hintergrund der Frage:
Wir haben mal aus Unsicherheit bei zwei Motoren PKZM0 eingesetzt (6,3 A) und eben eine Vorsicherung. Wir haben uns überlegt, dass es ja nichts schaden könnte eine Verbesserung des Motorschutzes vorzunehmen. Es kam zu einem Fehler und die Vorsicherung löste vor dem PKZ aus, was leider großen Schaden anrichtete, weil die Schutzschaltungen für andere Motore am Hilfsschalter des PKZ abgegriffen waren, der nicht ausgelöst hatte.
==> *g* keine Sorge, ich komme jetzt auf den Punkt:
1) Wann benötige ich bei PKZM zwingend eine Vorsicherung unter der Zusatzbedingung, dass der Kurzschluss-Strom der Anlage ok wäre?
2) Warum empfiehlt Moeller eine 50A-Sicherung? Eine Schmelzsicherung dieser Größe löst doch noch immer eher aus als ein PKZ?
==> Wie stellt man also sicher, dass andere Schutzeinrichtung abschalten, wenn nicht das PKZ auslöst, sondern eben die 50A-Sicherung?
Hilfe

Gruß
ein Anfänger