Motor-Bemessungsleistungsfaktor

Dr.Dutzend

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe aktuell folgendes Problem:

Ich habe einen Motor(Baldor Reliance CEM3219T 36B102S516G1Feed Vacuum Motor.jpg) als Antrieb für ein Vakuumerzeuger.
Angesteuert wird das ganze von einer D455 und einem Sinamics Single Motor Module 18A(6SL3120-1TE21-8AC0).
Der Kunde moniert, dass er nicht genug Vakuum(Subjektiv, kein Sensor zur Vakuummessung) bekommt. Die Mechanik wurde gecheckt und alles scheint in Ordnung zu sein.
Der Motor wurde auch schon getauscht.
Von der Antriebsseite her habe ich folgende Werte mitgetraced:
Solldrehzahl (r62): 3400 1/min
Istdrehzahl (r63[2]: 3325-3350 1/min
Wir kommen nciht so wirklich weiter warum er nicht genug Vakuum hat.
Er hat selber am Lüfterrad die Drehzahl gemessen( 24458 1/min, 8 Lüfterräder = 3057 1/min).

1) Wie kommt die Differenz zwischen r63[2] und dem realen gemessenen Wert heraus?
2) Uns ist aufgefallen, dass bei dem getauschten Motor ein Motor-Bemessungsleistungsfaktor von 0,885 angegeben ist.
In unserer Expertenliste ist unter p308 aber 0,85 eingetragen. Wirkt sich das auf das Verhalten des realen Antriebs aus? Und wenn ja, kann das diese große Differenz verursachen?

Würde es etwas bringen, p308 auf 0,885 zu ändern und eine neue stehende Messung durchzuführen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nein...es besteht leider nur die wie Oben beschriebene diskrepanz zwischen dem was ich aus dem Trace entnommen habe und dem was der Kunde gemessen und subjektiver Wahrnehmung(zu wenig Vakuum).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das habe ich auch schon hinterfragt, aber das ist die einzige Möglichkeit, die ich aktuell habe.
Mir geht es primär erstmal darum, herauszufinden ob ich das Problem beim Kunden liegen, oder ob ich da bei mir suchen muss.
 
so wie ich das sehe, ist das ein einpolpaariger Motor, der bei 60Hz eine Nenndrehzahl von 3450rpm hat. D.h. ca. 2,5Hz Schlupf (150rpm). Schau mal, was für eine Ausgangsfrequenz in r66 angzeigt wird (es müssten 57,5Hz sein).
Die Berechnung einer genauen Drehzahl erfordert auch ein genaues Motormodell. Hierzu trägt man den Leitungswiderstand ein, macht dann eine stehende und wenn möglich drehende Messung. Welcher Strom fliesst denn eigentlich (r68, r76, r78 ) ?
Man könnte dann ja auch mit p1300=20 fahren (also feldorientiert, da ist die Drehzahlgenauigkeit auch geberlos phänomenal) - oder das nächste mal gleich einen Synchronreluktanzmotor nehmen (da hat man dann gar keine Schlupffrequenz mehr).

PS.: Was steht eigentlich im Parameter Schlupfkompensation (siehe p1335)?
 
P1335 = 0.0%
r66 = 56.667Hz(bei 3400 1/min Solldrehzahl)
r68 = +-4,3A

r76 und r78 müsste ich nochmal mittracen...reiche ich schnellstmöglich nach
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... Du meinst ca. 4,3A (und nicht +/- oder ?)
Jedenfalls wäre 4,3A ca. der halbe Nennstrom. Ich vermute dass der Motor bei weiten noch nicht stark belastet ist (der meiste Strom dürfte der Magnetisierungsstrom sein). Die angezeigte Ausgangsfrequenz passt zur Solldrehzahl (56,667 * 60 = 3400).

Was passiert, wenn Du nun 3600 rpm vorgiebst? Hast Du dann genügend Vakuum - oder wäre dieser Test zu kritisch?
 
Sorry schlecht ausgedrückt, ja ich meine ca. 4,3A.

Die Überlegung, die Drehzahl zu erhöhen haben wir auch schon gehabt, nur da müssen wir erstmal abklären bis zu welcher Drehzahl man das Lüfterrad belasten darf(Mechaniker sind am recherchieren).
 
Hier mal die Trace-ergebnisse:

r68 = ca. 4,8-5,5A
r76 = ca. 1,5-2,5A
r78 = ca. 4,3-5,2A

Tut mir leid mit dem Bild. Irgendwie wird das immer unleserlich sobald ich es einfüge.
 

Anhänge

  • Strommessung.jpg
    Strommessung.jpg
    115 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falls die Pumpe eine parabolische Charakteristik hat (was Pumpen, Lüfter und Co i.d.R. haben) solltest du von U/f Kennlinie linear auf U/f Kennlinie parabolisch oder Geberlose Drehzahlregelung umschalten. (Zuvor Parameter für Applikationsklasse auf DDC oder Experte einstellen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben