MoviTools / Movisuite / SIEMENS TO / Lenze / ...

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Früher mal Lenze aber irgendwie will die bei Neuanlagen niemand mehr haben.

So geht es mir in meiner Branche auch. Oft wird per Lastenheft vorgegeben, welche Umrichter zu verwenden sind. Das schwankt dann bei 90% SEW und 10% Danfoss. Lenze und Siemens wurden tatsächlich noch nie gefordert. Bei der Steuerungstechnik/HMI sieht die Welt da schon wieder ganz anders aus. Da sind es 98% Siemens und 2% Schneider LMC
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Alles in allem gefällt uns die Richtung in die sich SEW aktuell bewegt nicht, so daß wir hier nach Alternativen suchen werden. Ein Kandidat dafür ist Stöber.
Wir werden nach den ersten Tests berichten...
Mich persönlich stört bei den Stöber die Tatsache, dass man mit dem PG nur per IGB an die Umrichter kommt - also habe ich bei Profinet zwei Netzwerkkabel an jedem FU.
Im Gegenzug finde ich die Software sehr übersichtlich und der Support, den ich bisher erfahren habe, ist auch sehr gut.

Zum eigentlichen Thema: ich habe mich auf Siemens eingeschossen. Ich möchte, so weit das möglich ist, mit einem Hersteller alle Aufgaben abdecken können und weltweite Ersatzteilverfügbarkeit haben.
Ich denke, es ist wie bei den SPSen - wenn ich mich lange und intensiv mit einem Produkt beschäftigt habe, kann ich damit einfach am effizientesten arbeiten, auch wenn ein Mitbewerber vielleicht ein Produkt hat, was eine konkrete Aufgabe etwas besser lösen kann.
 
Moin Nais,

Alles in allem gefällt uns die Richtung in die sich SEW aktuell bewegt nicht, so daß wir hier nach Alternativen suchen werden. Ein Kandidat dafür ist Stöber.
Wir werden nach den ersten Tests berichten...

Danke für Deinen Beitrag.

Auf Kundenwunsch haben wir einmal Stöber für ein RBG eingesetzt. Unsere Erfahrung ist, dass Stöber vieles kann und gute Technik liefert. Der Support war durchwachsen (stets bemüht, aber nicht immer fachlich Kompetent). Wobei das sicher auch Personenabhängig ist und kein schlechtes Bild auf Stöber werfen soll.
Unser Eindruck ist, dass Stöber "alles kann", aber man muss schon genau definieren, was man will. Bei speziellen Nischenanwendungen muss man gucken, ob sich Jemand in der Nische auskennt. Andernfalls kann Stöber eine gute Alternative sein.
Beispiel RBG: Bei einem Seilwechsel ist es notwendig, dass der Sensor zur Wegmessung deaktiviert werden kann. Diese Funktion hat die Techniker in der Entwicklung von Stöber stark herausgefordert. Am Ende funktioniert es, aber der Weg dahin war schon sehr steinig.
Die Sicherheitstechnik kauft Stöber von Pilz ein. Hier hatten wir das "Dunkeltest-"Problem zwischen einer F-DQ-Karte von SIEMENS (ET200SP) und dem STO-Eingang der F-Karte bei den Umrichtern. Gelöst haben wir das letzten Endes mit Relais- (F-RQ-) Karten.

Ich bin gespannt auf Deine Rückmeldungen!

VG

MFreiberger
 
Moin zako,

Von LENZE war bisher in diesem Thread noch nicht die Rede (obwohl in der Ueberschrift noch genannt). Auf Messen praesentiert sich LENZE zumindest recht selbstbewusst und als Komplettanbieter.

wir stehen in regelmäßigem Kontakt zu Lenze. Einmal hatten wir sie sogar im Haus und sie haben uns ihre RBG-Applikation vorgestellt. In der Logistik ist Lenze kein unbeschriebenes Blatt, scheint aber immer weiter verdrängt zu werden. Bei Neuanlagen fällt mir vor Allem WITRON ein, die Lenze einsetzen. WITRON ist zwar der RollsRoyce unter den Logistikanlagenbauern, aber die haben auch 2005 ihre letzte S5-Anlage ausgeliefert und fallen vor Allem durch HardwareBranding ihrer eingesetzten Technik auf.
Zurück zu Lenze: Was uns in erster Linie von Lenze abhält sind die massiven negativen Erfahrungen im Service (Holine, Ersatzteile, Liefertermine, etc. etc.).

Aber vielleicht hat ja Jemand andere Erfahrungen gemacht?


VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beispiel RBG: Bei einem Seilwechsel ist es notwendig, dass der Sensor zur Wegmessung deaktiviert werden kann. Diese Funktion hat die Techniker in der Entwicklung von Stöber stark herausgefordert. Am Ende funktioniert es, aber der Weg dahin war schon sehr steinig.
Das mit dem (gestörten) externen Geber ist ein Klassiker bei RBG´s (insbesondere auch beim Fahrwerk).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Safety wird bei den Antrieben immer mehr.
Bei jeder neuen Anlage kommt aktuell immer die Diskussion um den Bremsentest.
Und jetzt "droht" auch noch der dynamische Bremsentest.
Daher ist natürlich Profisafe und ein möglichst breiter Katalog an Safety-Funktionen nicht verkehrt.

Ja das mit dem Bremsentest im Stillstand ist nach meinem Verständnis auch etwas irreführend - oder ich habe da was nicht verstanden. Im Prinzip wird nur überwacht dass die Bremsenansteuerung noch funktioniert - z.B. nachdem jemand die Schutztür geöffnet hat (nicht dass da einer rumgeschtaubt hat - aber wenn ich ins Parkhaus gehe und mit meinen Auto wegfahren bin ich auch nicht verpflichtet die Bremse zu testen).
Für einen Test dass die Bremse das Moment noch sicher hält, müsste ja das Moment sicher sein - incl. Safe Position was wiederum kein Problem ist. Mit einem dyn
Bremsentest kann man über sichere Drehzahl und Position arbeiten was kein Problem ist.
Sind Euch da Unterschiede zwischen den Herstellern bekannt?
 
Mit einem dyn. Bremsentest kann man über sichere Drehzahl und Position arbeiten was kein Problem ist.

Kein Problem ganz klar ... Dumm nur, wenn es sich um eine Sicherheitsfunktion handelt.
Da gibt's nämlich noch so Kleinigkeiten wie das Erstellen der entsprechenden Dokumentation.
Und das ist mit "etwas" Aufwand verbunden.
Wenn man dann das Thema auch noch auf Grund eines hohen PL mit 2 Bremsen machen muss, dann wird es nochmal interessanter.

Wenn Bremsentest (egal welcher Form) gefordert ist, dann will ich das vom Hersteller des Umrichters als fertige Safety-Funktion.
Kuka zeigt ja bei seinen Robotern wie einfach das Handling sein kann.


Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kein Problem ganz klar ... Dumm nur, wenn es sich um eine Sicherheitsfunktion handelt.
Da gibt's nämlich noch so Kleinigkeiten wie das Erstellen der entsprechenden Dokumentation.
Und das ist mit "etwas" Aufwand verbunden.
...
Bei den Antriebsherstellern hat der SIEMENS Startdrive einen automatisierten Abnahmetest mit automatischer Dokumentation.
Ziehen hier die anderen Hersteller nach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Antriebsherstellern hat der SIEMENS Startdrive einen automatisierten Abnahmetest mit automatischer Dokumentation.
Ziehen hier die anderen Hersteller nach?

Unbestritten ist Siemens in Sachen Safety vorne dabei.
Ganz besonders natürlich Profisafe. Wenn ich nur noch Power und Netzwerk brauche, dann spart das schon immens.
Safety ist komplett integriert, während andere Hersteller hier oft z.B. mit Pilz zusammenarbeiten und Safety nur über Optionskarten gelöst ist.
Es wurde auch an der Software und Doku gearbeitet.
Die Vorteile von Siemens aus technischer Sicht sind uns durchaus bewusst.
Deshalb auch die Überlegung, ob man den Wechsel bei SEW zu Movidrive C mitmacht oder zu Siemens schwenkt.

Gruß
Blockmove
 
Auch eine interressante Diskussion hier.
@Nais, habt ihr Euch mal den Stöber angeschauen können - oder doch weiter mit heutigen Hersteller?

...
Alles in allem gefällt uns die Richtung in die sich SEW aktuell bewegt nicht, so daß wir hier nach Alternativen suchen werden. Ein Kandidat dafür ist Stöber.
Wir werden nach den ersten Tests berichten...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@Nais, habt ihr Euch mal den Stöber angeschauen können

Wir haben die erste Anlage mit Stöber gerade in Betrieb genommen. Es war eine einfache Anwendung, nur als Linearachse. Das Ganze lief völlig problemlos, es gab kaum "Anlaufschwierigkeiten".
Von daher werden wir jetzt die nächsten Anwendungen auch mit Stöber realisieren.
Von unserer Seite... Daumen hoch!
 
Zurück
Oben