Movitrac B / DFE32B - Weiterlauf bei Busausfall.

striezel

Level-2
Beiträge
101
Reaktionspunkte
30
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bereite gerade ein Projekt vor und bräuchte Mal eure Hilfe. Es gibt dort zwei Umwälzventilatoren, die auch bei einem Profinetausfall weiter- bzw. nachlaufen sollen.

Wenn ich mich recht erinnere gab es da eine Option/Parameter. Momentan habe ich als Steuer-/Sollwertquelle den Feldbus, die müsste ja in dem Fall umgestellt werden?

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Projektiert wird das ganze mit:
- Tia V19 mit dem SEW Speedcontrol Baustein (ist ja aber für den Fall irrelevant)
- 2* Movitrac B über das Gateway DFE32B mit Movitools.

Vielen Dank und liebe Grüße
Robert
 
Hallo,

ich bereite gerade ein Projekt vor und bräuchte Mal eure Hilfe. Es gibt dort zwei Umwälzventilatoren, die auch bei einem Profinetausfall weiter- bzw. nachlaufen sollen.

Wenn ich mich recht erinnere gab es da eine Option/Parameter. Momentan habe ich als Steuer-/Sollwertquelle den Feldbus, die müsste ja in dem Fall umgestellt werden?

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Projektiert wird das ganze mit:
- Tia V19 mit dem SEW Speedcontrol Baustein (ist ja aber für den Fall irrelevant)
- 2* Movitrac B über das Gateway DFE32B mit Movitools.
Da du ein Feldbus-Gateway benutzt (Movitrac B hat selber nur Sbus) musst du zwei Ausfallszenarien betrachten.
1. Ausfall Profinet
2. Ausfall Sbus
Letzteres ist nicht so tragisch, es reicht das Sbus Timeout auf 0 zu stellen, dann läuft der Umrichter auch bei Sbus-Ausfall weiter, die Prozessdaten werden praktisch eingefroren.
Ersteres, also ein Profinet-Ausfall ist gravierender, da in diesem Fall alle Prozessdaten auf 0 gezogen werden (Profinet tickt nun mal so) und da meiner Erfahrung nach auch das Drehen an Profinet-Timeouts am Gateway nichts bringt. Generell ist es eine schlechte Idee am DFE-Gateway herumzuparametrieren, das Autosetup sollte reichen.

Die Steuer- und die Sollwertquelle sind übrigens auf Sbus einzustellen.

Hi,

Du musst die Sollwert und Steuerquelle auf „Klemme“ bzw. „unipolar“ stellen
P100 und P101
Vg
Um diese Parameter umzustellen muss der Umrichter gesperrt werden, im Laufenden Betrieb ist das also ausgeschlossen.

Generell stellt sich für mich die Frage ob ein Busbetrieb hier das Mittel der Wahl ist. Ich würde dir da eher zu einem Betrieb über Klemmen (evtl. Dreidrahtsteuerung) mit Festfrequenzen raten. Die Festfrequenzen können dann über den Bus überschrieben werden. Die Istwerte kann man auch bei Klemmenbetrieb über Sbus auslesen zur Überwachung.
 
Ungewöhnlich aber zweckmäßig wäre wohl auch die Steuerung der Umrichter per CANopen mit dem ET200SP CM CAN und ohne DFE-Gateway. Da sollte es genauso möglich sein das Timeout auszuschalten sodass die PDOs "einfrieren". Ein Profinet-Timeout spielt dann keine Rolle.
Erfahrung hab ich mit der Kombi keine, auch das bequeme Online-gehen über Profinet und das Gateway fällt damit weg.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Lässt sich das Verhalten bei Feldbusausfall nicht konfigurieren?
Dann müsste der FU nicht auf Klemmenbetrieb umgestellt werden.
Stichwort: Feldbus Timeout
Genau das meinte ich.

Da du ein Feldbus-Gateway benutzt (Movitrac B hat selber nur Sbus) musst du zwei Ausfallszenarien betrachten.
1. Ausfall Profinet
2. Ausfall Sbus
Letzteres ist nicht so tragisch, es reicht das Sbus Timeout auf 0 zu stellen, dann läuft der Umrichter auch bei Sbus-Ausfall weiter, die Prozessdaten werden praktisch eingefroren.
Ersteres, also ein Profinet-Ausfall ist gravierender, da in diesem Fall alle Prozessdaten auf 0 gezogen werden (Profinet tickt nun mal so) und da meiner Erfahrung nach auch das Drehen an Profinet-Timeouts am Gateway nichts bringt. Generell ist es eine schlechte Idee am DFE-Gateway herumzuparametrieren, das Autosetup sollte reichen.

Die Steuer- und die Sollwertquelle sind übrigens auf Sbus einzustellen.


Um diese Parameter umzustellen muss der Umrichter gesperrt werden, im Laufenden Betrieb ist das also ausgeschlossen.

Generell stellt sich für mich die Frage ob ein Busbetrieb hier das Mittel der Wahl ist. Ich würde dir da eher zu einem Betrieb über Klemmen (evtl. Dreidrahtsteuerung) mit Festfrequenzen raten. Die Festfrequenzen können dann über den Bus überschrieben werden. Die Istwerte kann man auch bei Klemmenbetrieb über Sbus auslesen zur Überwachung.
Die Steuer-/Sollwertquelle ist natürlich Sbus, ich habe im Projekt noch ein Movidrive, das habe ich das im Ursprungspost durcheinander gebracht.

Klemmenansteuerung kam mir auch schon in den Sinn. Das mit dem Überschreiben der Festfrequenzen ist vermutlich, das was ich meinte, da im Regelbetrieb die Drehzahl geregelt wird.
Dann würde ich p100: Klemme und p101: SBus?
 
Zurück
Oben