Movitrac LTE-B Fehlerreaktion

urlaub

Level-2
Beiträge
94
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
wir haben hier bei einer Erstinbetriebnahme mehrere Förderbänder angetrieben mit LTE-B in IP67 Variante.
Die Umrichter werden von einer S7 über Modbus angesteuert.
Die Bänder laufen zur Zeit zu Testzwecken dauerhaft.

Unsere Monteure berichten, dass die Bänder sporadisch für einige Sekunden aus gehen und dann ohne weiteres Zutun wieder anlaufen.
In den Fehlerspeichern stehen hauptsächlich U-Volt und F-Ptc. Es ist aber nicht mehr nachvollziehbar, wann die Fehler kamen.
Bei Unterbrechung und Wiedereinschalten der Leistungsspannung, muss der Umrichter danach quittiert werden. Das haben wir getestet.

Wie verhält sich der Umrichter bei Fehler Thermosensor. Läuft der Umrichter selbsständig wieder an?
Hat jemand noch eine andere Idee, was da los sein kann?

Danke
urlaub
 
Es gibt die Möglichkeit, das Verhalten des Umrichters bei einem Fehler über den Parameter P‑30 zu konfigurieren – damit kann eingestellt werden, ob und wie ein automatischer Neustart nach einem Fehler erfolgen soll.


Zum Fehler F-Ptc: Im Thread wurde nicht erwähnt, ob die eingesetzten Motoren über einen Temperaturschutz (PTC) verfügen. Falls ja, sollte der Widerstand des Thermistors gemessen werden, um zu prüfen, ob dieser sich innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs befindet.
Zusätzlich sollte der Parameter P47‑6 überprüft werden – dieser legt fest, welche Funktion dem analogen Eingang 2 zugewiesen ist. Wenn dort nicht korrekt „PTC“ oder vergleichbar eingestellt ist, kann es zu Fehlinterpretationen kommen.
Wenn alles korrekt verdrahtet und parametriert ist, der Fehler aber weiterhin auftritt, deutet das auf eine tatsächliche Erwärmung hin – der Widerstand des Thermistors steigt an, und der Motor könnte überhitzt sein. Bitte auch die Motoreinstellungen im Umrichter prüfen.


Zum Fehler U‑Volt: Laut Handbuch tritt dieser Fehler regelmäßig beim Ausschalten des Umrichters auf. Es wird außerdem erklärt, dass ein bereits im Fehlerspeicher erfasster „Unterspannungsfehler“ nicht erneut gespeichert wird, um die Fehlerhistorie nicht unnötig zu füllen – da dieser Fehler bei jedem Ausschalten erwartet wird.


Ein automatischer Neustart kann alternativ auch über die SPS-Logik realisiert werden:
Wenn vom Umrichter ein spezifischer Fehlercode an die SPS übermittelt wird, bei dem aus technischer und sicherheitstechnischer Sicht ein automatischer Reset vertretbar ist, kann die SPS über PO1 Bit 6 (Reset-Bit) einen Fehler-Reset automatisch auslösen – ganz ohne manuellen Eingriff.

Wichtig: In diesem Fall muss die Logik in der SPS gezielt angepasst werden. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass ein automatischer Reset nur bei gründlich bewerteten Fehlern eingesetzt werden darf. Die Maschinensicherheit sowie der Schutz von Personen müssen dabei immer oberste Priorität haben.
Es empfiehlt sich, im Rahmen einer Risikobewertung.

Bedienungsanleitung
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Antwort.
Ich bin jetzt einen Schritt weiter.
Es scheint daran zu liegen, dass die Modbus-Kommunikation kurzzeitig ausfällt.
Mein Modbus_Master Aufruf in der SPS geht in kurz in Störung mit Fehlercode 8200, dann läuft die Kommunikation gleich wieder.
Das Problem liegt demnach nicht auf Umrichterseite.

MfG
urlaub
 
Zurück
Oben