Neues Messgerät Prüfung Anlagen/Maschinen

Toyoraner

Level-2
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Mitstreiter,

ich habe aktuell Budget für Neubeschaffung eines Messgerätes. Ich liebäugel mit dem GM Profitest MXTRA.Dies ist Tragbar und hat alles bis auf der Prüfung der Spannungsfestigkeit.

Mit welchen Geräten habt ihr aktuell gute Erfahrungen gemacht? Habt ihr Empfehlungen?

Ich freu mich auf Input.

Grüße

Dirk
 
Bis 1000v finde ich den Metrel 3152 sehr gut. Aber ich habe es noch nicht voll getestet.

Braucht man für die Prüfungen mehr als 1000v? Wenn ja, genau für welche?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Möchte dies Thema mal wieder hochholen und aufgreifen, da ich gerade vor dem gleichen Problem stehe.
Geht um die notwendigen Prüfungen (E DIN IEC 60364-6 (VDE 0100-600; DGUV 3) und deren Dokumentation an Schaltschränken und den dazugehörigen Anlagen.

Mit welche Messgeräten habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Was würdet ihr empfehlen? Danke für eure Erfahrungen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich fragen darf, mit was arbeitest du denn jetzt?
Ist ein älteres Gerät von "Amprobe" mach auch 500V-Riso, 1000V Hochspannungsprüfung, Erdungs-Messung etc.
Ist schon älter als 10 Jahre und ein schweres Koffergerät... Geht heute alles leuchter und schicker...
 
Braucht man für die Prüfungen mehr als 1000v? Wenn ja, genau für welche?

Einen Motor, der am Fu läuft.
Ein 400V FU bringt ohne Sinusfilter fast 1400V auf die Wicklung je nach Motorkabellänge.
Da ist gelegentlich eine 1000V Prüfung i.o.

Naja, das Netz muss ja ohnehin mit der Doppelten Bemessungsspannung geprüft werden, von Leiter-zu-Leiter und Leiter-zu-PE, wie das mit höheren Spannungen aussieht weiß ich nicht, ich halte mich eher mit kleineren Maschinen auf. Ich denke aber wenn ein 690V-Netz besteht wird das auch mit 1400-1500V geprüftwerdenmüssen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich sollte mir auch mal was neues zulegen, ich würde mich für Erfahrungen zum Gerät "Amprobe Maschinentester MT204-S" interessieren...

Das haben wir uns vorführen lassen und waren nicht überzeugt.
Viele Adapter, Kabel und manuelles Messen erforderlich, was auch manuell in das Protokoll eingetragen werden muss.

Wir haben uns dann für ein Benning ST755+ als Set und den Adapterkoffer MA4 entschieden. Damit können wir alle Anforderungen abdecken.
War ins Summe sogar billiger als Beha-Amprobe.

Für Installationen haben wir ein Benning IT200.
 
Das haben wir uns vorführen lassen und waren nicht überzeugt.
Viele Adapter, Kabel und manuelles Messen erforderlich, was auch manuell in das Protokoll eingetragen werden muss.

Wir haben uns dann für ein Benning ST755+ als Set und den Adapterkoffer MA4 entschieden. Damit können wir alle Anforderungen abdecken.
War ins Summe sogar billiger als Beha-Amprobe.

Für Installationen haben wir ein Benning IT200.
naja, das "Benning ST755+" ist ja für die VDE0701/702 als Gerätetester. Für Maschinen und Anlagen werden andere Prüfungen gefordert nach der VDE0100/0113 / EN60204/61439. Vorgehensweise und Zubehör/Ausstattung ist eine andere.
 
naja, das "Benning ST755+" ist ja für die VDE0701/702 als Gerätetester. Für Maschinen und Anlagen werden andere Prüfungen gefordert nach der VDE0100/0113 / EN60204/61439. Vorgehensweise und Zubehör/Ausstattung ist eine andere.

Asche auf mein Haupt - Du hast natürlich recht. Die VDE0100/0113 wird bei uns mit dem Benning IT200 + Zusatzzubehör abgedeckt.
Ich war im Kopf noch bei den Fragen vorher im Thread.

Wobei so komplett falsch war meine Aussage nicht. Die Maschinen im Haus mit 16A/32A-Stecker als Zuleitung werden über den ST755 und dem MA4 geprüft. Über den Zusatzkoffer kann man die Geräte unter Spannung bzw im echten Betriebszustand unter Last prüfen.
Das Vorgehen ist auch so mit dem TÜV Süd in beratender Funktion abgesprochen und als sehr gute Lösung empfunden worden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Asche auf mein Haupt - Du hast natürlich recht. Die VDE0100/0113 wird bei uns mit dem Benning IT200 + Zusatzzubehör abgedeckt.
Ich war im Kopf noch bei den Fragen vorher im Thread.

Wobei so komplett falsch war meine Aussage nicht. Die Maschinen im Haus mit 16A/32A-Stecker als Zuleitung werden über den ST755 und dem MA4 geprüft. Über den Zusatzkoffer kann man die Geräte unter Spannung bzw im echten Betriebszustand unter Last prüfen.
Das Vorgehen ist auch so mit dem TÜV Süd in beratender Funktion abgesprochen und als sehr gute Lösung empfunden worden.
...wie prüft Ihr denn die durchgängigkeit des Schutzleiters, also mit Strom von 25A zum Beispiel, oder die Hochspannungsprüfung, das Gerät kann das? Sieht mir ein wenig zu "kompakt" dafür aus...
 
Also Prüfstrom kann das IT200 für Z loop und Zs 20A und 33A.
Durchgängigkeit des Schutzleiters wird meines Wissen mittels Widerstandsmessung ermittelt. Welcher Strom dabei fließt? (Laut Norm 200mA bis 10A.)
1000V für Riso ist auch integriert.

Ich bin aber nicht zu 100% sattelfest, da ich die Prüfungen selbst nicht durchführe, sondern meine Kollegen.
Für eine Produktberatung kann ich Dir aber den Benning Support wirklich empfehlen. Da hat man Praktiker an der Strippe.
 
Also Prüfstrom kann das IT200 für Z loop und Zs 20A und 33A.
Durchgängigkeit des Schutzleiters wird meines Wissen mittels Widerstandsmessung ermittelt. Welcher Strom dabei fließt? (Laut Norm 200mA bis 10A.)
1000V für Riso ist auch integriert.

Ich bin aber nicht zu 100% sattelfest, da ich die Prüfungen selbst nicht durchführe, sondern meine Kollegen.
Für eine Produktberatung kann ich Dir aber den Benning Support wirklich empfehlen. Da hat man Praktiker an der Strippe.
Guten morgen,
also ich schaue mit das Gerät tatsächlich mal an, weil es auch recht kompakt ist...

Wegen den Messungen muss ich mal detailierter schauen, ich denke aber nicht dass eine Hochspannungsprüfung dasselbe ist wie eine Isolationsprüfung, das sind 2 paar Schuhe! Wegen der Durchgängigkeit des Schutzleiters kann ich Dir sagen, das auch ein "loser Anschluss" durchaus geringe Widerstandswerte haben kann, erst ein "Rütteln" am Draht und dem Kabelschuh UND der dazugehörigen Messung kann aussagekräftig ein OK geben...

Aber das Gerät schaut mal interesant aus, ggf. können wir dann auch intern die Geräteprüfung damit erschlagen...
 
Danke mal für die vielen Anregungen, da habe ich jetzt einiges zum Nachlesen und werde mir mal den einen oder anderen Vertreter ins Haus bestellen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unser Eli hat IMHO was von HT


Kannte ich vorher auch nicht...
...alles eine Mafia... Da pappt jeder ein eigenes Label drauf und.... egal! Sehr geiler Tipp, hier auch mit vielen Details zum Maschinentester! Preislich allerdings auch recht weit oben angesiedelt...
 
Zurück
Oben